Verschiedene Arten von Edelstahl
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Die Bezeichnung bezieht sich nur auf die hohe Reinheit der Stähle, die sie weniger anfällig für Rost macht. Sie sind nur grundsätzlich weniger anfällig, nicht alle Arten von Edelstahl sind auch wirklich hochlegiert. Nur ein Chromgehalt von mehr als 10 % macht sie aber völlig rostfrei.
Verbreitete Arten von Edelstahl sind:
- Inox
- Cromargan®, die Stahlsorte die beim Hersteller WMF verwendet wird
- Nirosta
- Remanit
- VA-Stahl
VA-Stahl
VA-Stahl ist eine hoch legierte Edelstahlvariante, die unter anderem auch Nickel und Chrom enthält. In Deutschland häufig zu finden sind die Varianten V2A und V4A. Die letztere Variante enthält zusätzlich zum Nickel und Chrom in der Legierung auch 2 % Molybdän. V4A ist damit resistenter gegen Chlor und Chlorverbindungen.
Flugrost
Weniger korrosionsbeständige Stähle können Flugrost ansetzen, wenn sie mit rostendem Stahl oder mit Rost in Berührung kommen. Lediglich hoch korrosionsfeste Stähle, wie V4A, können solchen Einflüssen widerstehen.
Im Außenbereich, wo der Kontakt mit Flugrost möglich ist sollten deshalb nur V4A oder ähnlich hochwertigere Stahlsorten zum Einsatz kommen. Problematisch ist die Nähe von Eisenbahnstrecken (Flugrostverwirbelung) und die Nähe von viel befahrenen Straßen.
Sichtbarer Flugrost sollte sofort entfernt werden, da die Rostpartikel schnell die schützende Oberflächenschicht durchfressen können. Der Stahl kann – trotz seiner Hochwertigkeit – ansonsten sogar durchrosten.
Reinigung und Pflege
Am besten verwendet man für Edelstähle geeignete Reinigungs- und Pflegemittel (9,99€ bei Amazon*), etwa Pflegesprays. Viele dieser Mittel hinterlassen auch eine schützende Schicht auf der Oberfläche, die Korrosion zusätzlich verhindert.
Aggressive Reinigungsmittel sollten aber in jedem Fall vermieden werden, da sie die schützende Chromoxid-Schicht angreifen können.
* Affiliate-Link zu Amazon