Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flur

Im Flur Fliesen oder Laminat als Bodenbelag wählen

Flur Laminat oder Fliesen
Laminat sieht oft wohnlicher aus als Fliesen Foto: /

Im Flur Fliesen oder Laminat als Bodenbelag wählen

In einem Flur im Eingangsbereich sind häufig grobere Schmutzeinschleppungen wie Sand, Kiesel und Erde zu erwarten. Oft werden deswegen glatte Bodenbeläge favorisiert, die auch mit einem Besen leicht sauber zu halten sind. Ästhetische Aspekte beeinflussen die Entscheidung genauso wie finanzielle Erwägungen und funktionale Eigenschaften.

Funktionale Aspekte

Ein Bodenbelag im Flur soll neben optischer Attraktivität gute Pflegeeigenschaften aufweisen und muss belastbar sein. Fliesen und Laminat bieten glatte Oberflächen. Entsprechend ihrer Abriebklasse können sie lange verhältnismäßig spurenfrei hohem Nutzungsverkehr widerstehen. Beide Bodenbeläge müssen allerdings als trittkalt, sowohl sinnlich als auch psychologisch, bezeichnet werden. Funktionalität steht allerdings im Verkehrsraum Flur meist vor der Gemütlichkeit.

  • Lesen Sie auch — Im Flur ist der Bodenbelag Abwägungssache
  • Lesen Sie auch — Der richtige Fußboden für den Eingangsbereich
  • Lesen Sie auch — Laminat im Flur verlegen nach Beanspruchung und Mindestabriebklasse

Pflegeeigenschaften

Laminat hat bei auftretender Feuchtigkeit und Nässe eindeutige Einschränkungen. Feuchtes Aufwischen und eingeschleppte Außennässe bedrohen die Bretter, deren Basis aus gepressten Faserstoffen besteht. Wenn die MDF- und OSB-Schichten unter den mit Kunststoff versiegelten Oberflächen von Feuchtigkeit und Wasser erreicht werden, stellt quellen, platzen und verrotten ein großes Risiko dar. Fachgerecht verlegte und verfugte Fliesen sind feuchtigkeitsunempfindlich.

Abriebklassen

Sowohl Fliesen als auch Laminat werden in fünf Abriebklassen eingeteilt. Während für innen liegende Dielen und Flur ohne Außenzugang die mittlere Abriebklasse drei meist ausreicht, sollten für Flure im Eingangsbereich mindestens Produkte der Klassen vier und besser fünf gewählt werden. Ein entscheidender Unterschied entsteht aus dem angrenzenden Zugangsraum.

Wenn ein Flur von einem Treppenhaus beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus betreten wird, ist die Belastung mit einer innen liegenden Diele vergleichbar. Bei einem Flur, der sich ebenerdig und direkt an einen Hauseingang anschließt, muss von extremeren Schmutzeinschleppungen aller Art einschließlich Nässe ausgegangen werden.

Trittschall

Fliesen und Laminat neigen zu hoher Trittschallentwicklung. Dieser muss, vor allem bei angrenzenden Räumen unter einem Flur, mit schallmindernden Maßnahmen im Unterbau begegnet werden. Ein ebenerdiger Flur sollte im Zuge der Trittschalldämmung gleichzeitig wärmegedämmt werden. Der Trittschall im Flur selbst kann nur durch Bodenauflagen wie Matten oder Teppiche beeinflusst werden.

Aufbauhöhe

Die durchschnittliche Aufbauhöhe muss bei beiden Bodenbelagsarten mit mindestens zwanzig Millimetern kalkuliert werden. Zwecks Trittschalldämmung ist ein schwimmender Estrich dringend empfohlen. Eine Fußbodenheizung erhöht den Aufbau um mindestens zehn Millimeter.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mit Fliesen oder Laminat Ihren Flur optisch verbreitern möchten, folgen Sie dem Grundsatz „Querstreifen machen dick“.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Flur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flur Fußboden
Im Flur ist der Bodenbelag Abwägungssache
fussboden-eingangsbereich
Der richtige Fußboden für den Eingangsbereich
laminat-im-flur-verlegen
Laminat im Flur verlegen nach Beanspruchung und Mindestabriebklasse
Fliesen oder Laminat
Fliesen oder Laminat? Die Kosten-Nutzen-Rechnung
laminat-im-schmalen-flur-verlegen
Wie Sie Laminat richtig in einem schmalen Flur verlegen
strapazierfaehiger-fussbodenbelag
Strapazierfähiger Bodenbelag – diese Arten gibt es
laminat-im-flur-mit-vielen-tueren-verlegen
Laminat im Flur mit vielen Türen verlegen – Tipps & Tricks
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
fliesen-auf-laminat
Fliesen auf Laminat verlegen – geht das überhaupt?
fussbodenbelag-wohnzimmer
Der richtige Fußbodenbelag fürs Wohnzimmer
Fliesen im Flur
Fliesen im Flur – die Vor- und Nachteile
Fliesen Laminat
Fliesen als Laminat: gleiche Optik, weniger Leistung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.