Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Strapazierfähiger Bodenbelag – diese Arten gibt es

strapazierfaehiger-fussbodenbelag
Hochwertiges Laminat hält so einiges aus Foto: fizkes/Shutterstock

Strapazierfähiger Bodenbelag - diese Arten gibt es

Ein strapazierfähiger Bodenbelag ist eigentlich eine sinnvolle Sache, denn schließlich wollen Sie nicht alle paar Jahre Ihren Boden austauschen. Doch welche Böden sind eigentlich strapazierfähig? Und was heißt das genau?

Die Bedeutung des Wortes „strapazierfähig“

Wenn man von einem strapazierfähigen Boden spricht, meint man damit, dass er robust ist, also nicht gleich kaputtgeht. Das trifft für viele hochwertige Böden zu, allerdings können sie doch unter verschiedenen Einflüssen leiden. Ein Teppichboden beispielsweise kann strapazierfähig sein, aber schnell Flecken bekommen. Daher ist er zwar robust, aber nicht pflegeleicht.

  • Lesen Sie auch — Den Fußbodenbelag entfernen
  • Lesen Sie auch — Der Fußboden im Fitnessraum
  • Lesen Sie auch — Fußboden ausgleichen

Wichtig ist, dass Sie zwischen Strapazierfähigkeit und Kratzfestigkeit unterscheiden. Kratzfestigkeit gibt es bei harten Böden eigentlich nie. Wenn Sie sich Mühe geben, können Sie jede Oberfläche mit einem Kratzer versehen. Manche Böden bekommen aber weniger schnell Kratzer als andere. Ein Fliesen- oder Steinboden ist in dieser Hinsicht sehr robust, ein Parkettboden aus Hartholz ebenso.

Strapazierfähige Böden

Zu den strapazierfähigen Böden gehören klassischerweise sogenannte Hartböden, also Fliesen, Holz, Stein, Laminat oder Vinyl und Epoxidharz.

Wenn Sie sich einen strapazierfähigen Holzboden wünschen, sollten Sie Massivparkett oder Dielen wählen. Denn auch wenn ein solcher Boden Kratzer oder Dellen bekommt, können Sie ihn abschleifen und neu behandeln. Wählen Sie hingegen Fertigparkett mit einer dünnen Nutzschicht, müssen Sie einzelne Paneele irgendwann austauschen, weil sie unansehnlich geworden sind, sich aber nicht gut reparieren lassen.

Zu den beliebtesten strapazierfähigen Böden in natürlicher Optik gehören Vinylböden. Dank moderner Drucktechniken können Sie wie Holz oder Stein aussehen, sind aber im Gegensatz zu diesen Materialien resistent gegen Säure. Einen solchen Boden können Sie auch mit Essig reinigen. Vinylböden (und auch Laminat oder andere Designböden) werden in verschiedenen Nutzungsklassen hergestellt. Achten Sie beim Kauf auf die richtige Nutzungsklasse. Einen Vinylboden mit Nutzungsklasse 21 sollten Sie nur in wenig begangenen Räumen wie dem Gästezimmer einsetzen. Die Nutzungsklasse 23 hingegen kommt auch für den Flur infrage.

MB
Artikelbild: fizkes/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden entfernen
Den Fußbodenbelag entfernen
fussboden-fitnessraum
Der Fußboden im Fitnessraum
Fußboden ausgleichen
Fußboden ausgleichen
fussbodenbelag-arten
Fußbodenbelag – diese Arten gibt es
fussboden-abdecken
Renovierungsarbeiten? Fußboden abdecken!
keramik-fussboden
Keramik-Fußboden: Eigenschaften und Vorteile
Fußboden verlegen
Fußbodenbelag selbst verlegen – wo es sinnvoll ist
fussboden-fraesen
Fußbodenheizung im Altbau? Fußboden fräsen
Fußboden erneuern
Fußboden nach Geschmack und Aufwand erneuern
gegossener-fussboden
Gegossener Fußboden: Arten und Verarbeitung
verlegeplatten-schwimmend-verlegen
Wie Sie Verlegeplatten schwimmend verlegen können
Fußboden erhöhen
Fußboden mit einer Holzrahmenkonstruktion erhöhen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.