Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Küche

Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/bodenbelag-kueche

Auf der Suche nach dem richtigen Bodenbelag für Ihre Küche? Der folgende Artikel informiert Sie ausführlich über die Anforderungen und wichtigsten Aspekte bei der Auswahl. Erfahren Sie beispielsweise, warum Fliesen oft eine überlegene Wahl sind und wie sich PVC-Boden oder Holzboden im Küchenalltag schlagen.

Küchenboden
Fliesen sind widerstandsfähig und einfach zu reinigen
AUF EINEN BLICK
Welcher Bodenbelag ist am besten für die Küche geeignet?
Der ideale Bodenbelag für die Küche sollte abriebfest, leicht zu reinigen, fleckenresistent, rutschfest, hitzebeständig und robust sein. Fliesen erfüllen diese Anforderungen zu 100% und sind daher die beste Wahl, gefolgt von Design-Vinyl-Böden oder PVC-Fliesen.

Lesen Sie auch

  • kunststoffboden-kueche

    Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC

  • kueche-laminat-oder-fliesen

    Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?

  • Küchenboden Linoleum

    Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum

Anforderungen an den Bodenbelag in der Küche

In der Küche finden viele Aktivitäten statt – sie ist in vielen Häusern und Wohnungen beinahe der Hauptaufenthaltsort. Vieles dabei stellt besondere Anforderungen an den Bodenbelag:

  • das häufige Begehen
  • das Kochen und Essen
  • die häufig notwendige Reinigung (Hygiene)
  • das Hantieren mit Flecken verursachenden Lebensmittel
  • das Hantieren mit heißem Fett
  • Bastelarbeiten in der Küche mit den Kindern

Dementsprechend ergeben sich einige Voraussetzungen, die ein Bodenbelag in der Küche unbedingt erfüllen sollte:

  • er muss möglichst resistent gegen Abrieb sein (wegen dem häufigen Begehen und der Bildung sogenannter „Laufstraßen“)
  • er muss leicht zu reinigen sein (häufige Reinigung)
  • er sollte resistent gegen Flecken sein (fleckenverursachende Stoffe dürfen nicht in das Material eindringen)
  • er sollte möglichst rutschfest sein (auch in feuchtem Zustand)
  • er sollte unempfindlich gegen Hitze sein (eventuelles Herunterfallen heißer Gegenstände oder Heruntertropfen von heißem Fett)
  • er sollte eine Robustheit gegenüber Gegenständen sein, die auf ihn fallen könnten

Nur wenige Bodenbeläge erfüllen alle diese Anforderungen – in vielen Fällen muss man kleinere Kompromisse eingehen.

Eine Rolle für die Auswahl eines Bodenbelags spielt dabei nicht zuletzt auch der Preis. Allerdings muss man in diesem Fall den Preis immer mit der Haltbarkeit des Bodenbelags gegenrechnen – nur so ergibt sich eine sinnvolle Kosten-Nutzen-Rechnung.

Fliesen in der Küche

Fliesen sind der Bodenbelag, der den Anforderungen an ihn zu 100% immer gerecht wird. An einem Fliesenboden müssen sich alternative Bodenbeläge im Hinblick auf ihre Tauglichkeit immer messen lassen.

Fliesen sind

  • sehr lange haltbar (bis zu 40 oder 50 Jahre sind durchaus üblich)
  • sehr widerstandsfähig (Feinsteinzeug hat eine Oberflächenhärte nur knapp unter der von Diamant)
  • völlig unempfindlich gegenüber Flecken (wenn es sich um glasierte Fliesen handelt)
  • sehr leicht zu reinigen (Substanzen können auf der glatten Oberfläche weder haften noch in sie eindringen)
  • in entsprechender Ausführung hoch rutschfest (Rutschfestigkeitsklasse größer als 9 ist sinnvoll – auch in der Küche)
  • beständig gegenüber Hitze
  • beständig gegenüber den meisten Chemikalien
  • leicht von Fettschichten zu befreien
  • sehr hart und abriebfest (Feinsteinzeug hat auch über Jahrzehnte hinweg keinen merkbaren Abrieb wegen seiner hohen Härte)

Der einzige Nachteil beim Fliesenboden in der Küche ist, dass schwere Gegenstände (zum Beispiel ein massiver Kochtopf), die auf ihn fallen möglicherweise einmal Fliesen beschädigen können. Das kommt in der Praxis allerdings äußerst selten vor, zudem sind die meisten Feinsteinzeugfliesen so robust, dass sie auch solche „Unfälle“ meist problemlos überstehen.

Preis von Fliesen

Zum Preis von hochwertigen Fliesen kommen auch noch die Kosten für die Verlegung. Insgesamt müssen Sie mit Kosten von rund 60 – 100 EUR pro m² für den gesamten Fliesenspiegel rechnen.

Setzt man dabei aber die hohe Haltbarkeit von Fliesen dem Preis entgegen, ergibt sich ein sehr günstiges Verhältnis. Fliesen halten 40 Jahre oder länger, viele andere Bodenbeläge müssen in dieser Zeit mindestens 2 – 3 mal erneuert werden. Das ist (Kosten und Aufwand für 2 – 3 Verlegungen eingerechnet) deutlich teurer als ein hochwertiger Fliesenboden.

PVC-Boden oder Design-Vinyl-Boden

Diese Bodenbeläge sind erstaunlich belastbar und hoch abriebfest, vor allem wenn es sich um hochwertiges Design-Vinyl handelt. Nachteile gibt es aber

  • in der Hitzefestigkeite des Bodens
  • bei der Wasserdichtheit des Bodens
  • bei der Fleckenresistenz
  • bei der Widerstandsfähigkeit gegen heiße Fette
  • beim Abrieb.

Ein einfacher PVC-Boden kostet rund 5 – 10 EUR pro m² und kann selbst verlegt werden, Design-Vinyl kann durchaus bis zu 30 EUR pro m² oder 40 EUR pro m² kosten, und ist damit fast genauso teuer wie Fliesen. Die Haltbarkeit liegt dabei aber kaum über 10 Jahren.

PVC-Fliesen können eine Alternative sein, der aber ebenfalls die Härte und Hitzefestigkeit eines originalen Fliesenbodens fehlt.

Holzboden in der Küche

Dielenböden sind besonders bei Landhaus-Küchen sehr beliebt. Der Holzboden ist allerdings empfindlich, schwer zu reinigen und anfällig für Flecken. Zudem benötigt er viel Pflege, und die Bildung von Laufstraßen ist bei echten Holzböden unvermeidlich.

Ein Parkettboden kann eine Alternative sein, bringt jedoch bei Massivparkett die gleichen Nachteile wie ein Holzboden mit sich. Bei Fertigparkett muss man die gleichen Nachteile wie bei Laminat in Kauf nehmen.

Nicht geeignetr Fußbodenbelag

Laminat in der Küche ist hoch problematisch – trotz der geringen Kosten für solche Böden sind sie meist eine sehr schlechte Alternative, das gilt auch für Feuchtraumlaminat.

Teppichböden sind aus verständlichen Gründen auch nur wenig für den Küchenbereich geeignet. Sie sind selbst im Esszimmer noch problematisch.

Tipps & Tricks
Denken Sie auch an Fliesen in Holzoptik (gibt es sogar im Dielenformat) oder in Natursteinoptik. So können sie einen hochwertigen Fliesenboden verlegen, haben aber dennoch eine authentische Optik von Naturmaterialien in Ihrer Küche.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffboden-kueche
Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
Küchenboden Fliesen
Küchenboden Fliesen: große Auswahl, wenige Standard-Produkte
Laminat Qualität richtig beurteilen
Laminat: Qualität richtig beurteilen
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
strapazierfaehiger-fussbodenbelag
Strapazierfähiger Bodenbelag – diese Arten gibt es
aufbauhoehe-bodenbelag
Aufbauhöhe beim Bodenbelag – das müssen Sie wissen
bodenbelag-wohnung
Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick
duenne-bodenbelaege
Dünne Bodenbeläge im Überblick
einfacher-bodenbelag
Einfacher Bodenbelag – diese Möglichkeiten haben Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffboden-kueche
Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
Küchenboden Fliesen
Küchenboden Fliesen: große Auswahl, wenige Standard-Produkte
Laminat Qualität richtig beurteilen
Laminat: Qualität richtig beurteilen
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
strapazierfaehiger-fussbodenbelag
Strapazierfähiger Bodenbelag – diese Arten gibt es
aufbauhoehe-bodenbelag
Aufbauhöhe beim Bodenbelag – das müssen Sie wissen
bodenbelag-wohnung
Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick
duenne-bodenbelaege
Dünne Bodenbeläge im Überblick
einfacher-bodenbelag
Einfacher Bodenbelag – diese Möglichkeiten haben Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffboden-kueche
Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
Küchenboden Fliesen
Küchenboden Fliesen: große Auswahl, wenige Standard-Produkte
Laminat Qualität richtig beurteilen
Laminat: Qualität richtig beurteilen
laminat-oder-pvc
Laminat oder PVC: Wann sich was besser eignet
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
strapazierfaehiger-fussbodenbelag
Strapazierfähiger Bodenbelag – diese Arten gibt es
aufbauhoehe-bodenbelag
Aufbauhöhe beim Bodenbelag – das müssen Sie wissen
bodenbelag-wohnung
Bodenbelag für die Wohnung – Möglichkeiten im Überblick
duenne-bodenbelaege
Dünne Bodenbeläge im Überblick
einfacher-bodenbelag
Einfacher Bodenbelag – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.