Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Fugen füllen: Grundlegende Techniken leicht erklärt

Von Sven Lindholm | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fugen füllen: Grundlegende Techniken leicht erklärt”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fugen-fuellen-die-grundlegenden-techniken

Fugen füllen: Die Wahl der richtigen Technik und des passenden Materials ist entscheidend für ein dauerhaftes Ergebnis. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick.

Fugen füllen die grundlegenden Techniken

Fugen füllen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Je nach Art der Fuge und den spezifischen Anforderungen gibt es verschiedene Methoden und Materialien, um Fugen zu füllen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Techniken:

Holzleisten für Parkettfugen

Parkettfugen können mit Holzleisten ausgefüllt werden. Dazu müssen die Fugen zuerst einheitlich verbreitert werden. Passgenaue Holzleisten werden mit Holzleim fixiert und eingehämmert. Nach dem Einsetzen werden Überstände abgeschliffen und die Oberfläche versiegelt.

Kunstharz-Fugenmörtel

Für Kopfsteinpflaster und ähnliche Beläge eignet sich Kunstharz-Fugenmörtel gut. Ein Besen hilft, das feine Material vollständig in die Fugen zu fegen. Nach dem Aushärten entsteht eine feste, teilweise elastische Verbindung, die stabil und langlebig ist.

Lesen Sie auch

  • fugen-erneuern

    Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick

  • waschbecken-mit-silikon-abdichten

    Waschbecken abdichten: Anleitung für Silikonfugen

  • silikon-ziehen

    Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Lose Fugenmaterialien

Lose Fugenmaterialien wie Sand, Fugensand oder Splitt werden häufig bei Pflastersteinen oder Natursteinplatten verwendet. Diese Materialien sind einfach einzufegen und bieten eine gewisse Elastizität. Verteilen Sie das Material auf der Fläche und fegen Sie es in die Fugen ein. Verdichten Sie die Oberfläche mit einer Rüttelplatte oder einem Gummihammer. Anschließend wird das Fugenmaterial mit Wasser eingeschlämmt, um die Zwischenräume zu füllen.

Verwendung von Fugenkreuz und -farbe

Für gleichmäßige Fugenbreiten eignen sich Fugenkreuze als Hilfsmittel. Je nach gewünschter Optik können Sie unterschiedliche Farben des Fugenmaterials wählen. Heller Fugensand bietet sich für Flächen mit heller Fugenoptik an, während dunkler Splitt dunkle Fugen ermöglicht.

Feste Fugen füllen

Um feste Fugen zu füllen, verwenden Sie Fugenmörtel oder loses Fugenmaterial wie Splitt oder Sand. Beide Methoden bieten unterschiedliche Vorteile und sind jeweils für bestimmte Anwendungen und Fugenbreiten geeignet.

Fugenmörtel verwenden

Vorbereitung: Säubern Sie die Fugen sorgfältig und befeuchten Sie sie leicht für bessere Haftung.

Anmischen: Mischen Sie den Fugenmörtel nach den Anweisungen des Herstellers mit Wasser. Verwenden Sie ein Rührwerk oder einen Quirl, um eine homogene Mischung zu erreichen.

Auftragen: Tragen Sie den Fugenmörtel diagonal mit einem Fugbrett oder Fugengummi auf, um die Fugen vollständig zu füllen und Luftblasen zu vermeiden. Lassen Sie den Mörtel gemäß den Herstellerangaben anziehen.

Abwischen und Reinigen: Entfernen Sie Überschüsse mit einem feuchten Schwamm oder Schwammbrett und säubern Sie die Oberfläche gründlich.

Loses Fugenmaterial (Splitt, Sand) verwenden

Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Fugenbreite zur Körnung des Fugenmaterials passt. Entfernen Sie ggf. Fugenkreuze.

Einfüllen und Verdichten: Verteilen Sie das lose Fugenmaterial großzügig und fegen Sie es in die Fugen ein. Verdichten Sie das Material mit einer Rüttelplatte oder einem Gummihammer.

Einschlämmen: Füllen Sie das Fugenmaterial ein und spülen Sie es mit Wasser ein, um auch die kleinsten Zwischenräume zu füllen.

Elastische Fugen füllen

Elastische Fugen sind wichtig, um Bewegungen zwischen verschiedenen Bauteilen aufzufangen und Schäden vorzubeugen. Diese Art von Fugen kommt besonders in Bereichen zum Einsatz, wo sich Materialveränderungen durch Temperaturschwankungen oder physikalische Einflüsse ergeben. Dauerelastische Dichtstoffe wie Silikon, Acryl und Polyurethan (PU) sind hierfür geeignet.

Vorbereitung

Bereiten Sie die Fugen sorgfältig vor:

  • Reinigung: Entfernen Sie alte Fugenreste sowie Staub und Schmutz gründlich. Ein Fugenkratzer ist hierbei hilfreich.
  • Abkleben: Kleben Sie die Ränder der Fuge mit Malerkrepp ab, um saubere Kanten zu erzielen und das umliegende Material zu schützen.
  • Primer: Je nach Untergrund sollten Sie einen Primer auftragen, um die Haftung des Dichtstoffs zu verbessern.

Auftragen

Nach der Vorbereitung tragen Sie den Dichtstoff auf:

  1. Kartusche vorbereiten: Schneiden Sie die Spitze der Dichtstoffkartusche entsprechend der Fugenbreite ab und setzen Sie sie in eine Auspresspistole.
  2. Hinterfüllung: Bei tiefen Fugen verwenden Sie ein Schaumstoffprofil, um das Materialvolumen zu reduzieren.
  3. Dichtstoff einbringen: Tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig in die Fuge ein.

Glätten

Glätten Sie die Fuge sofort nach dem Auftrag mit einem Fugenglätter, einem feuchten Finger oder einem speziellen Spachtel. Spülmittelwasser kann dabei helfen, die Oberfläche glatt zu ziehen. Entfernen Sie das Malerkrepp, bevor der Dichtstoff vollständig aushärtet.

Aushärten

Lassen Sie den Dichtstoff entsprechend den Herstellerangaben vollständig aushärten. Dies variiert, in der Regel sind die Fugen nach 24 Stunden belastbar.

Pflege und Wartung

Elastische Fugen benötigen regelmäßige Pflege, insbesondere in Feuchtbereichen. Überprüfen Sie die Fugen regelmäßig auf Risse oder Schimmel und erneuern Sie beschädigte Stellen umgehend.

Mit diesen Schritten können Sie elastische Fugen fachkundig füllen und langfristig für eine funktionale und ästhetische Abdichtung sorgen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: SandraMatic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
waschbecken-mit-silikon-abdichten
Waschbecken abdichten: Anleitung für Silikonfugen
silikon-ziehen
Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-oeffnen
Silikon öffnen: Anleitung für Kartuschen & Tuben
toilette-abdichten-mit-silikon
Toilette abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
silikon-von-arbeitsplatte-entfernen
Silikon von Arbeitsplatte entfernen: So geht’s leicht & gründlich
silikon-kartusche-wechseln
Silikonkartusche wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
silikon-entfernen
Silikon entfernen von 4 Materialien
silikon-entfernen-fliese
Silikon von Fliesen entfernen: So geht’s rückstandslos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
waschbecken-mit-silikon-abdichten
Waschbecken abdichten: Anleitung für Silikonfugen
silikon-ziehen
Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-oeffnen
Silikon öffnen: Anleitung für Kartuschen & Tuben
toilette-abdichten-mit-silikon
Toilette abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
silikon-von-arbeitsplatte-entfernen
Silikon von Arbeitsplatte entfernen: So geht’s leicht & gründlich
silikon-kartusche-wechseln
Silikonkartusche wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
silikon-entfernen
Silikon entfernen von 4 Materialien
silikon-entfernen-fliese
Silikon von Fliesen entfernen: So geht’s rückstandslos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
waschbecken-mit-silikon-abdichten
Waschbecken abdichten: Anleitung für Silikonfugen
silikon-ziehen
Silikonfuge ziehen: So gelingt’s Schritt für Schritt
silikon-oeffnen
Silikon öffnen: Anleitung für Kartuschen & Tuben
toilette-abdichten-mit-silikon
Toilette abdichten mit Silikon: So geht’s richtig
silikon-von-arbeitsplatte-entfernen
Silikon von Arbeitsplatte entfernen: So geht’s leicht & gründlich
silikon-kartusche-wechseln
Silikonkartusche wechseln: So geht’s Schritt für Schritt
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
fuge-zwischen-badewanne-fliese
Fuge zwischen Badewanne und Fliese: So gelingt die Abdichtung
silikon-entfernen
Silikon entfernen von 4 Materialien
silikon-entfernen-fliese
Silikon von Fliesen entfernen: So geht’s rückstandslos
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.