Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Gewächshaus-Fundament: So wählen Sie die richtige Basis

Von Christian Schideck | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Gewächshaus-Fundament: So wählen Sie die richtige Basis”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-fundament

Ein solides Fundament sichert Ihr Gewächshaus und schützt Ihre Pflanzen. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Fundamentarten und ihre Konstruktion.

gewaechshaus-fundament
Nicht jedes Gewächshaus hat ein Fundament

Die Basis für Ihr Gewächshaus: Das Fundament

Ein stabiles Fundament ist erforderlich, um Ihr Gewächshaus sicher und dauerhaft zu verankern. Es gewährleistet Standfestigkeit und schützt Ihre Pflanzen vor Bodenfrost. Die Wahl des richtigen Fundaments hängt von Faktoren wie dem Gewicht und der Größe des Gewächshauses, der Bodenbeschaffenheit und dem verfügbaren Budget ab.

Standortwahl

Bevor Sie mit der Fundamenterstellung beginnen, sollten Sie den optimalen Standort für Ihr Gewächshaus festlegen. Wählen Sie einen möglichst ebenen, sonnigen und windgeschützten Platz. Die Bodenbeschaffenheit und die Zugänglichkeit für Strom- und Wasseranschlüsse sind ebenfalls entscheidend.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine

    Gewächshaus-Fundament: Rasenkantensteine richtig verlegen

  • gewaechshaus-untergrund

    Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament

  • gewaechshaus-befestigen

    Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter

Arten von Fundamenten

Je nach Größe und Nutzung des Gewächshauses stehen verschiedene Fundamentarten zur Auswahl:

1. Punktfundament

Für kleinere Gewächshäuser: Hier werden einzelne Betonpfosten an den Eckpunkten und unter tragenden Wänden einbetoniert. Diese Methode ist weniger arbeitsintensiv, bietet jedoch nicht die gleiche Stabilität wie andere Fundamenttypen.

2. Streifenfundament

Für größere Bauvorhaben: Ein Streifenfundament verläuft unter den Außenwänden des Gewächshauses und bietet eine stabile und frostsichere Basis. Achten Sie darauf, dass das Fundament mindestens 80 cm tief ist, um Frostschäden zu vermeiden.

3. Fundamentplatte

Ideal für ungünstige Bodenverhältnisse: Eine durchgängige Betonplatte eignet sich besonders, wenn der Boden instabil ist oder das Gewächshaus ganzjährig beheizt werden soll. Diese Variante gewährleistet eine hervorragende Isolierung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Streifenfundaments

  1. Bereiten Sie den Untergrund vor: Entfernen Sie alle Pflanzen und Wurzeln. Prüfen Sie die Tragfähigkeit des Bodens und füllen Sie bei Bedarf mit Kies oder Schotter auf.
  2. Markieren Sie die Grundfläche: Setzen Sie Pflöcke an die Ecken und spannen Sie Schnüre, um die Außenkanten zu kennzeichnen.
  3. Heben Sie den Graben aus: Der Graben sollte mindestens 80 cm tief und etwa 30 cm breit sein.
  4. Erstellen Sie eine Schalung: Nutzen Sie Holzbretter oder Spanplatten, um die Form des Fundaments zu fixieren.
  5. Kies- oder Schotterbett anlegen: Füllen Sie den Graben mit einer Schicht Kies oder Schotter als Drainage.
  6. Beton gießen: Mischen Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben und gießen Sie ihn in die Schalung. Glätten Sie die Oberfläche mit einer Kelle.
  7. Aushärten lassen: Lassen Sie den Beton mindestens 48 Stunden aushärten. Halten Sie ihn während dieser Zeit feucht, indem Sie ihn regelmäßig mit Wasser besprühen.

Verankerung des Gewächshauses

Nach dem Aushärten des Fundaments können Sie das Gewächshaus fest verankern. Befestigen Sie das Gewächshausgestell mit Ankerbolzen oder speziellen Halterungen am Fundament. Achten Sie darauf, dass das Gewächshaus gerade und stabil steht.

Lösungen für Ihr Gewächshausfundament

Um ein stabiles und langlebiges Fundament für Ihr Gewächshaus zu schaffen, können verschiedene Methoden angewendet werden, abhängig von der Größe des Gewächshauses, der Bodenbeschaffenheit und Ihren individuellen Anforderungen.

Fundamentrahmen aus Metall

Ein Fundamentrahmen aus Metall eignet sich gut für Standorte wie Terrassen oder Garagendächer, wo ein traditionelles Betonfundament nicht möglich oder notwendig ist.

  1. Rahmenmontage: Verschrauben Sie die Profile zu einem stabilen Rahmen.
  2. Befestigung: Verankern Sie den Rahmen entweder direkt im Boden oder auf einer vorhandenen Fläche.
  3. Gewächshaus montieren: Stellen Sie das Gewächshaus auf den Rahmen und befestigen Sie es sicher.

Holzrahmen

Ein Holzrahmen ist eine kostengünstige und einfache Lösung für kleinere Gewächshäuser, die möglicherweise später versetzt werden sollen.

  1. Rahmenbau: Fertigen Sie den Rahmen aus imprägnierten Holzbalken an.
  2. Verankerung im Boden: Verankern Sie den Holzrahmen sicher im Boden.
  3. Gewächshaus aufstellen: Platzieren Sie das Gewächshaus auf dem Holzrahmen. Achten Sie auf eine gute Imprägnierung des Holzes.

Sonderlösung: Befestigung ohne Betonfundament

In bestimmten Fällen, etwa bei kleineren Gewächshäusern oder temporären Aufstellungen, kann auf ein Betonfundament verzichtet werden.

  1. Bodenanker oder Schrauben verwenden: Verankern Sie die bodennahen Abschnitte direkt im Erdboden mit speziellen Bodenankern oder Schrauben.
  2. Standortbedingte Befestigung: Bei windgeschützten und ebenen Standorten kann dies eine geeignete Methode sein.

Zusätzliche Hinweise zur Fundamenterstellung

Bei der Erstellung des Fundaments für Ihr Gewächshaus gibt es einige zusätzliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Isolation und Frostschutz

Um Ihre Pflanzen optimal zu schützen und die Wärmeregulierung zu unterstützen, sollten Sie das Fundament Ihres Gewächshauses isolieren. Eine vertikale Isolierung verhindert das Eindringen von Bodenkälte und verlängert die Wachstumsperiode, insbesondere in den kälteren Monaten.

Berücksichtigung von Bodenverhältnissen

Beachten Sie die spezifischen Merkmale des Bodens an Ihrem Standort. Bei sehr weichen oder feuchten Böden kann es notwendig sein, eine zusätzliche Drainageschicht anzulegen. Eine Kiesschicht unter dem Fundament sorgt für bessere Entwässerung und verringert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.

Einbau von Leerrohren

Es ist ratsam, bei der Fundamenterstellung Leerrohre für zukünftige Wasser- und Stromanschlüsse zu verlegen. Dies erleichtert die spätere Installation von Bewässerungs- und Beleuchtungssystemen erheblich.

Schutz vor Schädlingen

Um Ihr Gewächshaus vor Schäden durch Wühlmäuse und andere Schädlinge zu schützen, können Sie ein mäusesicheres Drahtgeflecht unter dem Fundament verlegen. Dies verhindert effektiv, dass solche Tiere ins Gewächshaus gelangen.

Anpassungen für spezifische Standorte

Besondere Standortbedingungen, wie Hanglagen oder bereits vorhandene betonierte Flächen, erfordern spezifische Anpassungen. Bei Gefällen können gestufte Fundamente eine Lösung bieten, während bereits betonierte Bereiche nachträglich angepasst werden müssen, um als Fundament zu dienen.

Wartungsfreundlichkeit

Denken Sie bei der Planung des Fundaments auch an die Wartung. Ein gut durchdachtes Fundament erleichtert spätere Reparatur- und Wartungsarbeiten, sowohl am Gewächshaus selbst als auch an den verlegten Installationen.

Indem Sie diese Aspekte bei der Fundamenterstellung berücksichtigen, schaffen Sie eine stabile Basis, die den Anforderungen Ihres Standorts und Ihrer Bedürfnisse gerecht wird.

Artikelbild: Dm_Cherry/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Gewächshaus-Fundament: Rasenkantensteine richtig verlegen
gewaechshaus-untergrund
Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
unterirdisches-gewaechshaus
Unterirdisches Gewächshaus: Bauanleitung & Vorteile
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
bodenbelag-fuer-gewaechshaus
Bester Bodenbelag für Gewächshäuser: Tipps und Optionen
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-auf-dem-dach
Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Gewächshaus-Fundament: Rasenkantensteine richtig verlegen
gewaechshaus-untergrund
Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
unterirdisches-gewaechshaus
Unterirdisches Gewächshaus: Bauanleitung & Vorteile
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
bodenbelag-fuer-gewaechshaus
Bester Bodenbelag für Gewächshäuser: Tipps und Optionen
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-auf-dem-dach
Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-fundament-rasenkantensteine
Gewächshaus-Fundament: Rasenkantensteine richtig verlegen
gewaechshaus-untergrund
Gewächshaus-Untergrund: So gelingt das ideale Fundament
gewaechshaus-befestigen
Gewächshaus befestigen: Sicherer Halt gegen Wind & Wetter
gewaechshaus-auf-tiefbordsteine
Gewächshaus auf Tiefbordsteinen: Aufbauanleitung & Tipps
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
unterirdisches-gewaechshaus
Unterirdisches Gewächshaus: Bauanleitung & Vorteile
anlehngewaechshaus-mit-fundament
Anlehngewächshaus mit Fundament: Tipps für stabilen Aufbau
bodenbelag-fuer-gewaechshaus
Bester Bodenbelag für Gewächshäuser: Tipps und Optionen
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
anlehngewaechshaus-selber-bauen
Anlehngewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-auf-dem-dach
Innovative Dachgewächshäuser: Planung und Umsetzung.
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.