Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick

Von Christian Schideck | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundamentverstaerkung

Fundamentprobleme erfordern rechtzeitiges Handeln, um schwerwiegende Bauschäden zu vermeiden. Dieser Artikel erläutert verschiedene Methoden zur Fundamentverstärkung und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Anwendungsbereiche.

fundamentverstaerkung
Um ein Fundament zu verstärken, wird es meist vergrößert

Wann ist eine Fundamentverstärkung notwendig?

Eine Fundamentverstärkung ist aus verschiedenen Gründen notwendig, sowohl planmäßig als auch unvorhergesehen. Einige typische Szenarien, bei denen eine Verstärkung erforderlich sein kann, sind:

Lesen Sie auch

  • fundament-erhoehen

    Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick

  • fundament-nachtraeglich-verbreitern

    Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick

  • fundament-nachtraeglich-erweitern

    Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht

  1. Aufstockung und Erweiterung: Beim Hinzufügen von Stockwerken oder neuen Räumen zu bestehenden Gebäuden müssen Fundamente verstärkt werden, um zusätzliche Lasten sicher abzuleiten.
  2. Bodensenkungen und unerwartete Belastungen: Veränderungen im Baugrund, wie ein sinkender Grundwasserspiegel oder unerwartete Hohlräume, können die Fundamentstabilität beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Verstärkung ist hier entscheidend.
  3. Nutzungsänderung und Lasterhöhungen: Wenn sich die Nutzung eines Gebäudes ändert – etwa von einem Wohnhaus zu einem Bürogebäude – müssen die Fundamente entsprechend angepassten Lastanforderungen standhalten können.
  4. Alterung und Materialschwächen: Ältere Gebäude verlieren oft an Tragfähigkeit durch Materialermüdung oder Baufehler. Eine Verstärkung hilft, die strukturelle Integrität wiederherzustellen.
  5. Naturereignisse und Katastrophen: Erdbeben, Stürme oder Überschwemmungen können Fundamente erheblich beschädigen. Eine Verstärkung ist dann notwendig, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Konsultieren Sie bei Anzeichen von Fundamentproblemen immer einen erfahrenen Bauingenieur.

Fundamentverstärkung durch Unterfangung

Die Unterfangung ist eine bewährte Methode zur Fundamentverstärkung, vor allem bei benachbarten Bauvorhaben oder geplanter Unterkellerung bestehender Gebäude. Hierbei wird das bestehende Fundament von unten unterstützend verfestigt.

Verfahren der Unterfangung

  1. Streifenweise Unterfangung: Abschnittsweises Ausheben und Betonieren von Gräben unter dem Fundament erhöht dessen Tragfähigkeit.
  2. Punktweise Unterfangung: Diese Methode eignet sich besonders bei punktuellen Belastungen. Material wird vertikal unter belasteten Punkten eingefügt.
  3. Injektionstechnik: Spezielle Injektionsmaterialien wie Expansionsharze füllen Hohlräume und erhöhen die Bodentragfähigkeit.

Vorteile der Unterfangung

  • Erhaltung der bestehenden Struktur: Abschnittsweise Arbeiten sichern die Stabilität während der Durchführung.
  • Flexibilität: Anpassbar an verschiedene Bodenverhältnisse und Gebäudetypen.
  • Minimalinvasiv: Besonders die Injektionstechnik erfordert geringen baulichen Aufwand.

Häufige Anwendungsgebiete

  • Nachträgliche Unterkellerung: Schaffung zusätzlicher Kellerflächen.
  • Anbauten: Fundamente von Anbauten stabilisieren.
  • Stabilisierung alter Fundamente: Bei Schwächung durch Materialermüdung oder Baufehler.

Professionelle Beratung und Planung durch einen Bauingenieur sind für die erfolgreiche Umsetzung unerlässlich.

Fundamentverstärkung mit Mikrobohrpfählen

Mikrobohrpfähle eignen sich besonders für beengte Platzverhältnisse und schwierige Böden. Sie verwenden lange Stahlpfähle, die in tiefere Bodenschichten eingebracht werden, um die Last zu verteilen.

Vorteile von Mikrobohrpfählen

  • Optimale Stabilität: Erreichen stabilerer Bodenschichten und setzen Lasten dort ab.
  • Platzsparend: Einsatz in engen Verhältnissen möglich.
  • Erschütterungsarm: Ideal für denkmalgeschützte Gebäude.
  • Flexibler Einsatz: Können in verschiedenen Winkeln installiert werden.

Anwendungsgebiete

  • Sanierung älterer Gebäude: Erhöhung der Tragfähigkeit.
  • Erweiterungsmaßnahmen: Stabilisierung bei Anbauten oder Aufstockungen.
  • Böschungssicherung und Felsstabilisierung: Sicherung in schwierigem Gelände.

Installation und Verfahren

Pfähle werden eingepresst oder eingeschraubt, bis die gewünschte Tragfähigkeit erreicht ist. Eine Konsole überträgt die Lasten des Gebäudes auf die Pfähle.

Fundamentverstärkung durch Injektionstechnik

Die Injektionstechnik nutzt Expansionsharze, um Hohlräume im Boden zu füllen und die Tragfähigkeit zu verbessern.

Vorteile der Injektionstechnik

  • Minimaler Eingriff: Nur kleine Bohrlöcher erforderlich.
  • Schnelle Umsetzung: Verfahren in wenigen Tagen abgeschlossen.
  • Präzise Steuerung: Genaue Dosierung des Harzes und Echtzeitüberwachung der Hebungsreaktionen.

Anwendungsbereiche

  • Setzungserscheinungen: Stabilisierung des Baugrunds bei Absackungen.
  • Differenzielle Setzungen: Ausgleich von ungleichmäßigen Setzungen.
  • Schnelle Stabilisierungen: Effiziente Lösung für zeitkritische Projekte.

Durchführung

Eine gründliche Untersuchung des Baugrunds identifiziert die zu verstärkenden Bereiche. Lasermessungen überwachen den Vorgang und sichern präzise Ergebnisse.

Die richtige Methode für Ihre Fundamentverstärkung

Die Wahl der richtigen Methode zur Fundamentverstärkung ist entscheidend für die Gebäudesicherheit. Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden:

  1. Rissbreite und Schadensart: Kleinere Risse und Setzungen können oft mit Mikrobohrpfählen oder Injektionstechnik behoben werden.
  2. Bodenbeschaffenheit und Umgebung: Unterschiedliche Bodenverhältnisse erfordern spezifische Techniken; Injektionstechniken sind bei Hohlräumen effektiv, Mikrobohrpfähle bei instabilen Böden.
  3. Bauwerkslasten: Fundamente müssen zusätzlichen Belastungen standhalten. Methoden wie Fundamentverbreiterungen oder Pfahlgründungen erhöhen die Tragfähigkeit.

Verfahren zur Auswahl der Methode

  • Geotechnische Untersuchung: Diese liefert wichtige Informationen zur Bodenbeschaffenheit und Grundwasserverhalten.
  • Statische Berechnungen: Unverzichtbar für die Planung der Verstärkungsmaßnahmen.
  • Beratung durch Fachleute: Ein erfahrener Bauingenieur oder Statiker sollte hinzugezogen werden.

Methodenüberblick

  • Unterfangung: Abschnittsweises Einbringen von Material unter ein bestehendes Fundament.
  • Mikrobohrpfähle: Lastübertragung auf tiefere, stabilere Bodenschichten.
  • Injektionstechnik: Auffüllen von Hohlräumen zur Erhöhung der Bodentragfähigkeit.

Professionelle Planung und Durchführung sind unerlässlich für die strukturelle Integrität Ihres Gebäudes.

Artikelbild: Elena Elisseeva/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
streifenfundament-kosten
Streifenfundament - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
fundament-kosten
Fundament - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.