Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten

Von Christian Schideck | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-nachtraeglich-einbauen

Setzungen oder Risse im Mauerwerk deuten auf Probleme mit dem Fundament hin. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zur nachträglichen Fundamentierung vor und erläutert die Bedeutung professioneller Unterstützung bei diesem komplexen Vorhaben.

fundament-nachtraeglich-einbauen
Ein Fundament nachträglich einzubauen, ist sehr kompliziert

Die Möglichkeiten der nachträglichen Fundamentierung

Wenn Ihr Haus nicht ausreichend fundamentiert ist, gibt es mehrere effektive Methoden, um nachträglich eine stabile Basis zu schaffen. Abhängig von den spezifischen Bedingungen Ihres Gebäudes und Bodens können verschiedene Vorgehensweisen sinnvoll sein:

Lesen Sie auch

  • fundament-nachtraeglich-verbreitern

    Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick

  • fundament-nachtraeglich-erweitern

    Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht

  • fundament-erneuern

    Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen

  1. Unterfangung in Abschnitten: Diese Methode wird häufig bei älteren Gebäuden angewendet, die keine modernen Fundamente haben. Dabei wird der Boden abschnittsweise unter den bestehenden Wänden abgetragen und durch Beton ersetzt. Durch das Arbeiten in kleinen Abschnitten bleibt die Stabilität der Struktur während der Bauarbeiten erhalten. Diese Technik ist besonders geeignet, um bestehende Gebäude zu stabilisieren und Setzungen zu vermeiden.
  2. Mikropfähle: Bei komplexen Bodenverhältnissen oder in der Nähe von angrenzenden Bauwerken kann die Einbringung von Mikropfählen eine Lösung sein. Diese kleinen Stahlpfähle werden tief in den Boden gebohrt und mit der bestehenden Struktur verbunden. Mikropfähle eignen sich insbesondere für beengte Platzverhältnisse und schwer zugänglichen Untergrund, da sie flexibel eingesetzt werden können und vergleichsweise wenig Bodenbewegungen verursachen.
  3. Streifenfundamente: Diese Methode findet Verwendung, wenn spezifische Bereiche des Gebäudes zusätzliche Stabilität benötigen, etwa bei Anbauten oder bei der Umnutzung von Gebäudeteilen. Streifenfundamente werden parallel zu den tragenden Wänden ausgeführt und können die Last gleichmäßiger verteilen. Sie tragen zur Sicherung des Gebäudes bei und mindern das Risiko von Bodensetzungen und Erdbeben.
  4. Bodenplatten: Ein durchgehendes Fundament in Form einer Bodenplatte bietet eine besonders stabile Basis für Gebäude. Dies erfordert das Ausheben des Bodens auf die erforderliche Tiefe, das Einbringen einer Drainageschicht sowie die Anwendung einer geeigneten Abdichtung, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Diese Methode ist effizient, um die Last über eine große Fläche zu verteilen und eignet sich gut für Keller und Erdgeschossräume, die ohnehin saniert werden müssen.
  5. Drainagesysteme: Bei feuchten Böden oder Gebäuden, die unter Wasserproblemen leiden, sollte ein Drainagesystem zur nachträglichen Fundierung integriert werden. Dies hilft, das Wasser vom Fundament wegzuleiten und verhindert zukünftige Feuchtigkeitsschäden. Eine Kombination aus Drainagerohren und wasserabweisenden Materialien sorgt dafür, dass der Baugrund trocken bleibt.

Es empfiehlt sich immer, die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen Ihres Hauses genau zu analysieren und eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Ein solides Fundament ist die Grundlage für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Zuhauses.

Mit professioneller Hilfe zum Erfolg

Die nachträgliche Errichtung eines Fundaments ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das gründliche Planung und präzises Arbeiten erfordert. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie unbedingt auf die Expertise professioneller Fachkräfte zurückgreifen. Ein qualifiziertes Bauunternehmen oder ein erfahrener Architekt kann den Zustand des bestehenden Fundaments und den Baugrund detailliert analysieren, um die geeignete Methode zur Fundamentertüchtigung festzulegen.

Hier sind einige konkrete Schritte, die Sie in Zusammenarbeit mit Fachkräften unternehmen sollten:

  • Voruntersuchung: Beginnen Sie mit einer genauen Inspektion durch einen Fachmann, um den Zustand des aktuellen Fundaments sowie die Bodengegebenheiten zu beurteilen.
  • Planung und Spezifikation: Lassen Sie sich detaillierte Pläne und Spezifikationen für das neue Fundament erstellen. Berücksichtigen Sie dabei alle örtlichen Gegebenheiten, einschließlich Zugangswege und notwendiger Materialien.
  • Angebote einholen: Schreiben Sie die erforderlichen Arbeiten aus und vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Bauunternehmen. Achten Sie dabei auf die Qualifikationen und Referenzen der Anbieter.
  • Vertragsabschluss und Garantie: Wählen Sie einen seriösen Anbieter aus und sichern Sie sich eventuelle Garantien für die ausgeführten Arbeiten. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und schützt Sie vor eventuellen Baumängeln.

Achten Sie darauf, vor Beginn der Arbeiten eine gründliche Bodenuntersuchung und Belastungsanalyse durchzuführen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Fachkräfte werden die genauen Bauphasen koordinieren und sicherstellen, dass alle Maßnahmen vorschriftsmäßig und effizient umgesetzt werden.

Ein professionell errichtetes Fundament erhöht nicht nur die Stabilität Ihres Gebäudes, sondern sorgt auch langfristig für Werterhalt und Sicherheit. Investieren Sie daher in professionelle Unterstützung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die nachträgliche Fundamentierung erfolgreich abzuschließen.

Artikelbild: Lana Kray/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundamentverstaerkung
Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundamentverstaerkung
Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundamentverstaerkung
Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.