Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Echtholzfußböden sind nach dem Abschleifen wieder wie neu!

Parkett schleifen
Parkett abzuschleifen ist schwieriger, als es auf den ersten Blick aussieht Foto: /

Echtholzfußböden sind nach dem Abschleifen wieder wie neu!

Wenn Ihre rustikalen Dielen oder das Parkett schon ein wenig in die Jahre gekommen sind, wird eine Generalüberholung fällig. Beim Fußboden schleifen ist zwar der Aufwand an Material und Zeit ein wenig größer. Aber es lohnt sich, denn bei korrekter Ausführung sehen die Naturhölzer wieder wie neu aus.

Eine der vielen guten Eigenschaften von Dielen und anderen Echtholzbelägen im Haus ist, dass man solch einen Fußboden schleifen kann, oft mehrmals sogar, sodass er hinterher wieder so gut wie neu aussieht. Weit verbreitet ist heutzutage Parkett, das sich ebenso generalüberholen lässt, wenn die Oberfläche größere Verschleißerscheinungen zeigt. Im Durchschnitt sollte Fußboden schleifen alle zehn bis zwölf Jahre erfolgen. Allerdings gibt es bei Fertigparkett eine Besonderheit zu beachten.

  • Lesen Sie auch — Fußboden neu machen – so geht’s am einfachsten
  • Lesen Sie auch — 3D-Fußboden - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Bodenplatte für den Ofen

Parkett und Massivholz – der wichtigste Unterschied

Massivholzböden, wie beispielsweise die klassischen Dielen, sind einlagig produziert, womit es beim Fußboden schleifen kaum zu Problemen kommen wird. Anders bei den handelsüblichen Parkettfußböden, die aus mehreren, miteinander verklebten Lagen (Nutzschicht, mittlere Trägerschicht und unterer Gegenzug) hergestellt werden. Die Nutzschichtstärke sollte, wenn Parkett geschliffen wird, eine Dicke von mindestens drei bis vier Millimetern haben, da als Faustregel gilt, dass bei einem Schliff ca. 0,5 bis 0,7 mm abgetragen werden. Bei nur zwei Millimeter starken Nutzschichten und der federnden Trittschallfolie gibt es in der Regel Stabilitätsprobleme, wenn mit der rund 80 kg schweren Walzenschleifmaschine auf einem schwimmenden Parkettfußboden gearbeitet wird. Da stellt sich spätestens jetzt für den einen oder anderen Selbermacher die Grundsatzfrage: Packe ich das wirklich selbst oder beauftrage ich besser gleich eine Firma zum Fußboden schleifen?

Werkzeuge und Verbrauchsmaterial für Holzfußböden

Soll hinterher tatsächlich alles perfekt aussehen, ist die Liste ziemlich lang, die für eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten erforderlich ist. Das beginnt mit drei Maschinen, die allerdings in jedem größeren Baumarkt auch gemietet werden können:

  • Walzenschleifmaschine für die große Fläche;
  • Randschleifmaschine, um bis unter Heizungen und bis in die Nähe der Fußleisten zu kommen (auch für Treppen);
  • Tellerschleifmaschine für den Feinschliff und zur Begradigung der Übergänge der Bahnen;
  • Schleifpapier: je nach Parkettdicke und -art 40er, 60er, 80er, 100er und 120er Körnung;
  • Parkettlack, Hartwachsöle;
  • Pinsel, Rollen, Gazeballen zum abschließenden Wachsen;
  • Diverses Reinigungsmaterial und ggf. Atemschutzmaske;

Die Arbeitsschritte beim Fußboden schleifen

Der wichtigste Grundsatz: Es muss stets diagonal im Raum und mit zwei verschiedenen Körnungen geschliffen werden. Der letzte Gang erfolgt parallel zur Richtung der Dielen. Experten schleifen immer vom dunkelsten Abschnitt des Raumes dem Licht entgegen, damit eventuelle Unebenheiten des Bodens später nicht auffallen. Die abschließende Lackierung soll unbedingt dünn, dafür aber drei Mal erfolgen, damit die einzelnen Schichten des Belags nicht quellen oder sich ganze Bahnen verwerfen. Nach dem Trocknen fehlt nun noch die finale Behandlung mit Parkettwachs, das ebenfalls lediglich dünn aufgetragen und sorgfältig einmassiert werden muss, damit der Glanz gleichmäßig zum Tragen kommt und vor allem lange hält.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich vor dem Fußboden schleifen unbedingt kompetent im Fachhandel beraten. Am besten nehmen Sie ein Reststück vom Parkett mit ins Geschäft, damit die Körnungen des Schleifpapiers wie auch Lack und Öl optimal zu Ihrem Holzboden passen.
fred
Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzdielen schleifen
Holzdielen gründlich und fachgerecht schleifen
Holzdielen abschleifen
Holzdielen professionell abschleifen
Dielenboden abschleifen
Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen
Dielen abschleifen
Dielen fachgerecht abschleifen
Holzboden abschleifen
Holzboden abschleifen – so gehts richtig
Holzboden renovieren
Holzboden renovieren – 3 einfache Schritte
Parkett schleifen und versiegeln
Einen Parkettboden schleifen und versiegeln
staebchenparkett-schleifen
Anleitung: Stäbchenparkett schleifen
Parkett abschleifen und versiegeln
Parkett richtig abschleifen und versiegeln
laminat-abschleifen
Laminat lässt sich nicht abschleifen
Holzboden versiegeln
Holzboden versiegeln – 3 Methoden
parkett-schleifen-und-versiegeln-kosten
Parkett schleifen und versiegeln und die dafür anfallenden Kosten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.