Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzdecke

Holzdecke ist nicht gleich Holzdecke – Fakten zum Aufbau

holzdecke-aufbau
Eine Holzdecke besteht aus vielen Schichten Foto: Iegor.S/Shutterstock

Holzdecke ist nicht gleich Holzdecke - Fakten zum Aufbau

Was von der Holzdecke sichtbar ist, sind die Bretter und Paneele der Verkleidung. Doch was steckt eigentlich darunter? Wenn Sie selbst eine Holzdecke montieren möchten, ist es sinnvoll, das zu wissen, damit das Vorhaben gelingt.

Der Aufbau einer Holzdecke

Die Holzdecke besteht aus unterschiedlichen Teilen. Nur in wenigen Fällen (in manchen Altbauten) sind die Paneele direkt mit der Decke verklebt. Heutzutage ist die Norm, die Decke speziell aufzubauen, damit Schall- und Wärmedämmung und ein Schutz gegen Schimmelbildung gewährleistet sind. In der Regel beinhaltet die Deckenkonstruktion folgende Bestandteile:

  • Lesen Sie auch — Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
  • Lesen Sie auch — Holzbalken als Träger in der Decke
  • Lesen Sie auch — Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
  • Unterkonstruktion
  • ggf. Dämmmaterial
  • ggf. Dampfsperre
  • Holzverkleidung

Die Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion hält nicht nur die Deckenverkleidung, sie sorgt auch dafür, dass die Verkleidung Abstand zur Decke hat. Das hat zum Beispiel den Sinn, dass genügend Luft zwischen Decke und Verkleidung zirkulieren kann. Das nennt sich Hinterlüftung und ist in feuchten Räumen sehr wichtig. Manchmal beinhaltet der Zwischenraum, der durch die Unterkonstruktion entsteht, auch Dämmmaterial.

Richtiges Dämmen

Decken müssen gegebenenfalls gedämmt werden. Möglich sind eine Schallschutzdämmung und eine Wärmedämmung. Die Schallschutzdämmung wird normalerweise mit dem Fußboden verlegt. Nur so wird optimaler Schallschutz erreicht. Sind die Schritte aus den darüberliegenden Räumen trotzdem zu laut, bleibt nur die Lösung, die Holzdecke mit einer Schalldämmung zu versehen. Das Dämmmaterial wird von der Unterkonstruktion gehalten.

Eine Wärmedämmung der Decke ist nur nötig, wenn über dem Raum ein ungeheizter Raum, beispielsweise der Dachboden, liegt. Auch wenn der Dachboden ausgebaut und mit einer Holzverkleidung direkt am Dach versehen werden soll, müssen Sie das Dach dämmen, falls das nicht schon geschehen ist.

Dampfsperre

Jedes Haus sollte eine Dampfsperre besitzen, da nicht nur Wasserdampf aus dem Bad und der Küche, sondern auch der Atem der Menschen für Feuchtigkeit in den Räumen sorgt. Die Dampfsperre schützt das Dämmmaterial vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Wird der Dachboden ausgebaut, ist zwischen Holzverkleidung und Dämmmaterial eine Dampfsperre nötig. Auch wenn Sie eine Holzdecke mit Dämmung in Räumen unter einem ungeheizten Geschoss oder im Badezimmer montieren, müssen Sie eine Dampfsperre anbringen.

Die Holzverkleidung

Die sichtbare Verkleidung der Decke kann aus Brettern mit Nut-und-Feder-Verbindung oder aus Paneelen bestehen. Ihre Aufgabe ist einfach, schön auszusehen.

MB
Artikelbild: Iegor.S/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Holzdecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
holzbalken-decke
Holzbalken als Träger in der Decke
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
Balken mauern
Holzbalken gut belüftet einmauern
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
sichtbare-holzbalkendecke
Sichtbare Holzbalkendecke
holzdecke-betonieren
Holzdecke betonieren – Möglichkeiten und Tipps
holzbalkendecke-sanieren-altbau
Holzbalkendecke sanieren im Altbau – so geht’s
holzboden-aufbau
Ein Holzboden braucht einen situationsbedingten Aufbau
fachwerk-decke
Wie ist oder wird im Fachwerk die Decke konstruiert?
Balken in der Decke suchen
Versteckte Balken in der Decke eines Altbaus finden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.