Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Fußbodenbelag Parkett – eine Beschreibung

fussbodenbelag-parkett
Parkettboden ist edel und langlebig Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Fußbodenbelag Parkett - eine Beschreibung

Den Fußbodenbelag Parkett kennen wir eigentlich in Form kleinerer Holzstücke, die in bestimmten Mustern auf dem Boden verlegt werden. Allerdings werden heutzutage auch andere Bodenbeläge als Parkett verkauft, nämlich Fertigparkett.

Massivparkett und Fertigparkett

Massivparkett und Fertigparkett unterscheiden sich in ihrem Aufbau. Während Massivparkett aus kleinen bis mittelgroßen Holzlamellen oder -stücken besteht, wird Fertigparkett (auch Mehrschichtparkett genannt) in mehreren Lagen hergestellt und besteht nicht aus reinem Holz, sondern aus beispielsweise drei Schichten mit einem Kern aus HDF und einer dünnen Nutzschicht. Die einzelnen Stücke sind etwas größer als die von Massivparkett und eigentlich Paneele.

  • Lesen Sie auch — Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
  • Lesen Sie auch — Fußbodenbelag – diese Arten gibt es
  • Lesen Sie auch — Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen

Massivparkett wird in der Regel mit dem Boden verklebt, während Mehrschichtparkett auch schwimmend verlegt werden kann. Letztere Verlegemethode macht es einfacher, einzelne Teile oder den ganzen Boden auszuwechseln. Das ist bei Fertigparkett auch gelegentlich notwendig, denn es lässt sich im Gegensatz zu Massivparkett nicht abschleifen.

Grundlage für die Montage von Parkett

Wenn Sie einen Holzboden für Ihre Wohnung planen, können Sie zwischen einem Dielenboden und Parkett wählen. Für den Dielenboden benötigen Sie eine Unterkonstruktion aus mehreren Kanthölzern, auf denen die Dielen befestigt werden. Parkettboden hingegen setzt einen durchgehenden, ebenen Untergrund voraus, da die einzelnen mehr oder weniger kleinen Stücke flächig aufliegen müssen.

Dann wird das Parkett in speziellen Mustern verlegt. Bei Schiffsbodenparkett liegen die relativ großen Lamellen parallel zueinander, ebenso wie bei dem kleinteiligen Lamellenparkett. Es sind aber auch andere Verlegemuster möglich, beispielsweise mit dem edlen Tafelparkett, aber auch mit Stabparkett.

Parkettbodens oder Vinyl

Anstelle eines Parkettbodens aus Holz lassen viele Haus- und Wohnungsbesitzer heute einen Vinylboden verlegen. Dank moderner Drucktechniken wird die Holzoptik dabei ziemlich gut imitiert. Allerdings handelt es sich eben nicht um Holz, obwohl der Boden viele gute Eigenschaften hat.

Wenn Sie einen besonderen der langlebigen Boden wählen wollen, sollten Sie unbedingt auf Massivparkett zurückgreifen, denn wie oben beschrieben, lässt es sich abschleifen und neu behandeln, und das mehrere Male, bevor es so dünn wird, dass das nicht mehr funktioniert.

Mit seiner Optik und natürlich auch Haptik strahlt das Holz Natürlichkeit und Wärme aus. Holz hat zum die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und abzugeben, was für ein gutes Raumklima sorgt. Ein Vinylboden kann das nicht.

MB
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichter Fußboden – diese Materialien kommen infrage
fussbodenbelag-arten
Fußbodenbelag – diese Arten gibt es
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Parkettboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fußboden Optionen
Wiedermal die Qual der Wahl bei den vielen Fußbodenarten?
strapazierfaehiger-fussbodenbelag
Strapazierfähiger Bodenbelag – diese Arten gibt es
Linoleum oder Laminat
Linoleum oder Laminat – was bietet die meisten Vorteile?
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Teppichboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelagsarten
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Fliesenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Laminat oder Teppich
Teppich oder Laminat?
Fußboden Kosten
Fußboden: welche Preise muss man rechnen?
alternative-zu-laminat
Hier sind interessante Alternativen zum Laminatboden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.