Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußbodenheizung

Fußbodenheizung im Kinderzimmer – welche Bedenken gibt es?

Fußbodenheizung Kinderzimmer

Fußbodenheizung im Kinderzimmer - welche Bedenken gibt es?

Eine Fußbodenheizung scheint gerade im Kinderzimmer recht optimal zu sein. Experten raten dennoch häufig davon ab. Welche Gründe das hat, und was man beim Einsatz von Fußbodenheizungen in Kinderzimmern bedenken sollte, lesen Sie hier.

Vorteile der Fußbodenheizung im Kinderzimmer

Fußbodenheizungen haben ihre Nachteile, aber natürlich auch ihre Vorteile. Das gilt auch für das Kinderzimmer.

  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung entlüften
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung: Ratgeber
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung Gesundheit

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • keine störenden Heizkörper vorhanden
  • gleichmäßige Wärme an allen Stellen
  • deutlich verringerte Schimmelgefahr
  • sehr angenehme Strahlungswärme, die gesundheitsförderlich ist

Keine störenden Heizkörper vorhanden

Was die Fußbodenheizung natürlich auszeichnet, ist, dass im Raum keine Heizkörper angebracht werden müssen, die Platz kosten, und an denen sich die Kinder beim Herumtoben unter Umständen verletzen können (Stürze auf den Heizkörper sind durchaus häufige Verletzungsursachen in Kinderzimmern).

Gleichmäßige Wärme an allen Stellen

Fußbodenheizungen haben ein völlig anderes Temperaturbild als Radiatorenheizungen.

Bei Fußbodenheizung kommt die Wärme von unten und verteilt sich gleichmäßig an allen Stellen im Raum. Bei einer Radiatorenheizung ballt sich die Wärme oft an einzelnen Stellen, und steigt schnell auch zur Zimmerdecke auf, während andere Bereiche kalt bleiben.

Deutlich verringerte Schimmelgefahr

Da die Fußbodenheizung jeden Bereich des Raumes gleichmäßig von unten her erwärmt, kann es zu keinen kalten Stellen kommen. Zudem wird die Bildung physikalisch wirksamer Wärmebrücken so vermieden.

Wärmebrückenbildung in Verbindung mit Feuchtigkeit ist die Hauptursache für Schimmelbildung. Häufig wird schimmel gar nicht bemerkt, weil er unterhalb von Verkleidungen nicht offen zutage tritt.

Die Schimmelsporen und Pilzgifte sind aber vorhanden, und können gerade für Kinder sehr gefährlich sein. Sie können schwerste Erkrankungen der Atemwege, Asthma und Allergien auslösen. Auch Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind möglich, daneben können Pilzgifte auch andere unabsehbare schwere Krankheitsbilder hervorrufen. Kinder sind dabei ganz besonders gefährdet.

Gesundheitsförderliche Strahlungswärme

Strahlungswärme gilt als deutlich gesünder und angenehmer als Konvektionswärme. Eine Fußbodenheizung gibt, wie auch ein Kachelofen oder eine Infrarotheizung Strahlungswärme ab, die der natürlichen Wärme der Sonnenstrahlen sehr ähnlich ist.

Daraus resultiert ein deutlich höheres Wohlbefinden, aber auch gesundheitsfördernde Wirkungen und eine Stärkung des Immunsystems werden Wärmestrahlen nachgesagt (Infrarotkabine).

Konvektionsheizungen (wie die gewöhnliche Radiatorheizung) erwärmen dagegen die Raumluft, führen zu Luftumwälzungen im Raum und wirbeln dabei große Mengen Staub auf. Das ist belastend bei Allergien, trocknet die Schleimhäute aus und führt zu dem Phänomen, das wir oft als „trockene Luft“ bezeichnen. Tatsächlich ist es aber der Staub in der Luft.

Bedenken geben die Fußbodenheizung im Kinderzimmer

Experten raten von einer Fußbodenheizung im Kinderzimmer ab, da häufig eine ausreichende Nachtabsenkung nicht erreicht werden kann.

Niedrige Temperaturen nachts sind notwendig, um gut schlafen zu können. Eine Fußbodenheizung reagiert in der Regel aber so träge, dass warme Tagestemperaturen und kühle Nachttemperaturen mit herkömmlichen Systemen nicht erreichbar sind.

Dadurch kann die Schlafqualität der Kinder im Kinderzimmer deutlich sinken.

Als Lösung kann man aber moderne, gut regelbare Kapillarsysteme verbauen, oder einen zweiten Heizkreis mit niedrigerer Temperatur fahren. Auch andere Möglichkeiten, wie die Kombination mit Randleisten-Heizsystemen oder Zusatz-Strahlungsheizungen sind möglich.

Für eine Temperaturabsenkung sollte man aber auf jeden Fall sorgen.

Tipps & Tricks
Der einzige mögliche Nachteil wiegt natürlich die zahlreichen Vorteile der Fußbodenheizung in diesem Fall nicht auf. Man muss sich nur um eine passende Lösung bemühen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung wird entlüftet
Fußbodenheizung entlüften
Fußbodenheizung Ratgeber
Fußbodenheizung: Ratgeber
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Heizung wird nachträglich eingebaut
Fußbodenheizung nachträglich verlegen
fußbodenheizung stromverbrauch
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Dämmung unter Fußbodenheizung
Dämmung unter der Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung
fussbodenheizung-verlegearten
Verlegearten bei der Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Fliesen
Fußbodenheizung unter Fliesen bauen
dämmung-fußbodenheizung
Dämmung Fußbodenheizung
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.