Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung: Nachtabsenkung richtig einstellen – so geht’s

Von Torsten Eckert | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Fußbodenheizung: Nachtabsenkung richtig einstellen – so geht’s”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-nachtabsenkung

Fußbodenheizungen sorgen für behagliche Wärme, erfordern aber durch ihre Trägheit eine durchdachte Planung der Heizphasen. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Regelung, um Energie zu sparen und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Fußbodenheizung Nachtabsenkung

Funktionsweise der Fußbodenheizung – Die träge Wärmequelle

Fußbodenheizungen verteilen die Wärme gleichmäßig und reagieren aufgrund ihrer Konstruktion langsamer auf Temperaturveränderungen als konventionelle Heizkörper. Das liegt daran, dass die Heizrohre in den Estrich eingebettet sind, der als Wärmespeicher dient. Die gespeicherte Wärme wird zunächst an den Bodenbelag und dann an die Raumluft abgegeben.

Lesen Sie auch

  • Fußbodenheizung träge

    Fußbodenheizung träge? Ursachen und Lösungen im Überblick

  • Fußbodenheizung richtig heiz n

    Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz

  • fussbodenheizung-temperatur

    Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung

Aufheizphase

Am Anfang der Heizperiode strömt warmes Wasser durch die Heizungsrohre, um den Estrich zu erwärmen. Da der Estrich und der darüberliegende Bodenbelag erst durchwärmt werden müssen, dauert dieser Prozess mehrere Stunden. Schalten Sie die Heizung daher rechtzeitig ein, um am Morgen eine angenehme Temperatur zu erreichen.

Abkühlphase

Beim Reduzieren der Heizleistung bleibt der Estrich zunächst warm und gibt die Wärme langsam weiter an den Raum ab. Die Abkühlung erfolgt schrittweise, was eine kontinuierliche, aber allmähliche Abnahme der Temperatur bedeutet.

Bedeutung für die Nachtabsenkung

Die Trägheit des Systems erfordert eine sorgfältige Planung der Nachtabsenkung. Ungeeignete Zeitpunkte können dazu führen, dass die Räume nachts zu warm bleiben oder morgens viel Energie für das Wiederaufheizen benötigen. Eine rechtzeitige Absenkung am Abend und ein frühzeitiges Hochfahren am Morgen können helfen, die gewünschte Raumtemperatur effizient zu erreichen.

Wann ist eine Nachtabsenkung sinnvoll?

Ob eine Nachtabsenkung Energie einspart, hängt von mehreren Faktoren ab:

Energieeffizienz des Gebäudes

  • Gut gedämmte Gebäude: Neubauten mit guter Dämmung halten die Wärme besser, was die Effektivität einer Nachtabsenkung verringert.
  • Schlecht gedämmte Gebäude: Hier kann eine Nachtabsenkung sinnvoll sein, da die Räume schneller auskühlen und die Heizkosten durch reduzierte Temperaturverluste gesenkt werden können.

Heizsystem und Trägheit der Heizung

  • Fußbodenheizungen: Diese benötigen aufgrund ihrer Trägheit länger zum Aufheizen und Abkühlen. Planen Sie daher die Nachtabsenkung so, dass ausreichend Zeit für das morgendliche Aufheizen bleibt.
  • Wärmepumpen: Besonders bei Luft/Wasser-Wärmepumpen kann die Nachtabsenkung ineffizient sein, da diese neigen dazu, in der morgendlichen Aufheizphase einen hohen Stromverbrauch zu haben.

Temperaturdifferenz und Risikofaktoren

Moderate Absenkung: Eine geringfügige Reduzierung der Temperatur kann in schlecht gedämmten Gebäuden Energie sparen. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur über 16 Grad Celsius bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Experimentieren Sie mit den Heizzeiten und Temperaturen, um die optimale Balance zwischen Komfort und Energieersparnis zu finden.

Risiken einer starken Nachtabsenkung

Eine zu starke Temperaturabsenkung bei Fußbodenheizungen birgt Risiken, die es zu vermeiden gilt.

Schimmelbildung

Starke Absenkungen können zu Kondenswasserbildung und Schimmel führen, besonders in schlecht gedämmten Gebäuden. Halten Sie die Temperatur stets über 16 Grad Celsius.

Erhöhter Energieverbrauch

Ein zu starkes Absenken erfordert am Morgen mehr Energie zum Aufheizen. Dies kann die durch die Absenkung erzielten Einsparungen zunichtemachen oder sogar zu einem höheren Verbrauch führen.

Überbeanspruchung der Heizungsanlage

Häufige Temperaturwechsel können die Heizungsanlage stärker beanspruchen und zu erhöhtem Verschleiß sowie höheren Instandhaltungskosten führen.

Komforteinbußen

Starke Absenkungen können zu unangenehm kalten Morgenstunden führen. Planen Sie die Aufheizphasen sorgfältig, um ein angenehmes Raumklima zu sichern.

Optimale Regelung der Fußbodenheizung

Eine effiziente Nutzung der Fußbodenheizung erfordert eine durchdachte Regelung.

  • Durchflussmenge optimal einstellen: Lassen Sie die Durchflussmenge von einer Fachkraft einstellen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
  • Programmierung der Heizphasen: Programmieren Sie die Thermostate so, dass die Heizung zu den gewünschten Zeiten aufheizt und abkühlt, um Energie zu sparen.
  • Vorlauftemperatur anpassen: Eine moderate Absenkung der Vorlauftemperatur während der Nacht kann Energie sparen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Durch eine präzise Justierung der Steuerung Ihrer Fußbodenheizung optimieren Sie sowohl die Energieeffizienz als auch das Raumklima.

Artikelbild: ermingut/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung träge? Ursachen und Lösungen im Überblick
Fußbodenheizung richtig heiz n
Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
Fußbodenheizung zu warm
Fußbodenheizung zu warm? Ursachen & Lösungen finden!
Fußbodenheizung Durchfluss
Optimale Fußbodenheizung: Richtig Durchfluss einstellen
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
Fußbodenheizung Durchflussmenge
Fußbodenheizung: Die richtige Durchflussmenge einstellen
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung kalt: Diese Tipps schaffen Abhilfe
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor
Bett vor den Heizkörper stellen
Bett vor der Heizung: Warum Sie es vermeiden sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung träge? Ursachen und Lösungen im Überblick
Fußbodenheizung richtig heiz n
Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
Fußbodenheizung zu warm
Fußbodenheizung zu warm? Ursachen & Lösungen finden!
Fußbodenheizung Durchfluss
Optimale Fußbodenheizung: Richtig Durchfluss einstellen
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
Fußbodenheizung Durchflussmenge
Fußbodenheizung: Die richtige Durchflussmenge einstellen
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung kalt: Diese Tipps schaffen Abhilfe
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor
Bett vor den Heizkörper stellen
Bett vor der Heizung: Warum Sie es vermeiden sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung träge? Ursachen und Lösungen im Überblick
Fußbodenheizung richtig heiz n
Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
Fußbodenheizung zu warm
Fußbodenheizung zu warm? Ursachen & Lösungen finden!
Fußbodenheizung Durchfluss
Optimale Fußbodenheizung: Richtig Durchfluss einstellen
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
Fußbodenheizung Durchflussmenge
Fußbodenheizung: Die richtige Durchflussmenge einstellen
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung kalt: Diese Tipps schaffen Abhilfe
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung & Schimmel: So beugen Sie vor
Bett vor den Heizkörper stellen
Bett vor der Heizung: Warum Sie es vermeiden sollten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.