Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung im Trockenbauverfahren – mit welchen Kosten muss man rechnen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fußbodenheizung im Trockenbauverfahren – mit welchen Kosten muss man rechnen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-trockenbau-kosten

Fußbodenheizungen im Trockenbauverfahren eignen sich auch besonders zum Nachrüsten und für Renovierungen und Sanierungen im Altbau. Oft entsteht aber eine Unklarheit über die Kosten, die dabei anfallen. Dieser Beitrag versucht einige Antworten auf die Frage nach möglichen Kosten zu geben.

Fußbodenheizung Trockenbau Kosten

Kostenbestimmende Faktoren

Grundsätzlich lassen sich pauschale Kosten für eine Fußbodenheizung nicht angeben. Das liegt daran, dass der Heizwärmebedarf jedes Gebäudes unterschiedlich groß in jedem Raum ist.

Die Fußbodenheizung muss diesen Heizwärmebedarf mit ausreichend Reserven decken können, muss daher immer individuell geplant werden. Flächenpreise pro m² beziehen sich immer nur auf Komplettsysteme – diese sind aber unter Umständen nicht für den jeweiligen Bedarf automatisch richtig dimensioniert.

Daran sollte man immer denken, gerade wenn es um Sanierungen im Altbau geht. In vielen Fällen kann eine „Standardheizung“ den gebotenen Heizwärmebedarf dann nicht oder nur an ihrer äußersten Leistungsgrenze erfüllen, und es kommt dann keinerlei Behaglichkeit auf.

Kostenbestimmend ist daher immer, welche Leistung tatsächlich benötigt wird.

Komplettsysteme

Die meisten Komplettsysteme sind für bestimmte Quadratmeterzahlen ausgelegt. Diese können zutreffen, müssen aber nicht. Mit solchen Angaben sollte man also äußerst vorsichtig rechnen, und zuvor auf jeden Fall einen Heizungsfachmann die notwendigen Berechnungen durchführen lassen.

Komplettsysteme werden derzeit auf dem Markt zwischen rund 2.000 EUR und 5.000 EUR angeboten. Die Preise beziehen sich dabei jedoch auf unterschiedliche Quadratmeterzahlen.

Kosten für die Herstellung

Systeme, die auf Trockenestrichbasis aufgebaut sind, können in der Regel problemlos selbst verlegt werden. Es fallen dann nur noch Kosten für den Anschluss an das Heizungssystem und für die Installation aller notwendigen Steuerungsgeräte an.

Im Einzelfall können allerdings noch zusätzliche Kosten für besondere Dämmmaßnahmen anfallen, die notwendig werden, und für Zusatzmaterial, wie beispielsweise Randdämmstreifen.

Auch die erforderliche Dicke der Dämmschicht sollte in jedem Fall ordnungsgemäß berechnet und den örtlichen Gegebeneheiten angepasst werden.

Einzelne Systeme erfordern für den Einbau besondere Fachkenntnisse oder besondere Geschicklichkeit. Bei Verwendung solcher Systeme muss man dann noch zusätzlich die Einbaukosten eines Fachbetriebs mit einkalkulieren.

Weitere Zusatzkosten

Denken sollte man auch an folgende Kosten:

  • die Veränderung der Aufbauhöhe macht oft noch zusätzliche Maßnahmen notwendig
  • Treppenabsätze müssen gegebenenfalls angepasst werden
  • es fallen nach der Verlegung der Heizung auch Kosten für den neuen Bodenbelag und gegebenenfalls auch für dessen Verlegung an
  • beim Anschluss an ein Heizsystem können unter Umständen je nach Gegebenheiten weitere Arbeiten notwendig sein

Von den Kostenangaben einzelner Hersteller, wie etwa „ab 25 EUR pro m²“ sollte man sich also zunächst einmal nicht blenden lassen, sondern das ganze Projekt im Vorfeld von einem Fachmann sorgfältig durchrechnen lassen.

Nur so kann man alle später anfallenden Kosten tatsächlich schon im Vorfeld berücksichtigen, und erlebt nachher keine unliebsamen Kostenüberraschungen.

Tipps & Tricks
Der Einbau einer neuen Heizung stellt in vielen Fällen eine Modernisierungsmaßnahme dar. In diesem Fall können auch Förderungen zum Tragen kommen. Erkundigen Sie sich bereits vor dem Beginn der Arbeiten über mögliche Förderungen und die jeweiligen Kriterien. Handwerkerkosten können Sie über die Einkommenssteuer ebenfalls zu einem gewissen Teil absetzen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kosten-fussbodenheizung-100qm
Fußbodenheizung 100 qm - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Heizkosten Fußbodenheizung
Heizkosten bei Fußbodenheizung – wie hoch sind sie?
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme für die Fußbodenheizung – eine sinnvolle Kombination?
Fußbodenheizung Gas
Fußbodenheizung mit Gas – ist das empfehlenswert?
Fußbodenheizung selber bauen
Fußbodenheizung selber bauen – geht das?
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern – welche Möglichkeiten gibt es?
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kosten-fussbodenheizung-100qm
Fußbodenheizung 100 qm - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Heizkosten Fußbodenheizung
Heizkosten bei Fußbodenheizung – wie hoch sind sie?
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme für die Fußbodenheizung – eine sinnvolle Kombination?
Fußbodenheizung Gas
Fußbodenheizung mit Gas – ist das empfehlenswert?
Fußbodenheizung selber bauen
Fußbodenheizung selber bauen – geht das?
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern – welche Möglichkeiten gibt es?
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kosten-fussbodenheizung-100qm
Fußbodenheizung 100 qm - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Heizkosten Fußbodenheizung
Heizkosten bei Fußbodenheizung – wie hoch sind sie?
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme für die Fußbodenheizung – eine sinnvolle Kombination?
Fußbodenheizung Gas
Fußbodenheizung mit Gas – ist das empfehlenswert?
Fußbodenheizung selber bauen
Fußbodenheizung selber bauen – geht das?
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
Estrich für Fußbodenheizung
Fußbodenheizung Aufbau
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern – welche Möglichkeiten gibt es?
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.