Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertiggarage

Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?

Von Gregor Fuchs | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Fertiggarage vs. gemauerte Garage: Was lohnt sich mehr?”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fertiggarage-oder-gemauert

Fertiggarage oder gemauerte Garage? Dieser Artikel vergleicht beide Optionen, berücksichtigt Kosten, Bauzeit und individuelle Bedürfnisse und hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

fertiggarage-oder-gemauert
Eine gemauerte Garage ist langlebiger und lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen

Die Entscheidung: Fertiggarage oder gemauerte Garage?

Die Wahl zwischen einer Fertiggarage und einer gemauerten Garage hängt von verschiedenen Kriterien wie Budget, Bauzeit und individuellen Ansprüchen ab. Fertiggaragen sind oft schneller und kostengünstiger zu errichten, da sie im Werk vorgefertigt werden und in kurzer Zeit aufgebaut werden können. Dies macht sie besonders geeignet für Projekte mit straffen Zeitplänen und begrenztem Budget.

Lesen Sie auch

  • garage-ohne-bodenplatte

    Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen

  • fertiggarage-massiv

    Fertiggarage als massiv bezeichnet

  • fertiggarage-material

    Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich

Gemauerte Garagen hingegen bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und eine höhere Beständigkeit. Mit Materialien wie Ziegel oder Kalksandstein können Sie die Garage individuell an das Design Ihres Hauses anpassen und sogar zusätzliche Funktionen wie eine Dachterrasse oder einen Werkstattraum integrieren.

Ein wichtiger Aspekt ist der Preisunterschied: Eine Fertiggarage kann je nach Modell deutlich günstiger sein als eine gemauerte Garage. Dafür nehmen gemauerte Varianten in der Regel mehr Zeit und höhere Arbeitskosten in Anspruch. Wenn Sie auf Flexibilität setzen, ist eine Fertiggarage einfacher an veränderte Bedürfnisse anzupassen.

Berücksichtigen Sie auch die baulichen Rahmenbedingungen, wie den Untergrund und mögliche Hanglagen, sowie Ihre langfristigen Pläne. Die Garage sollte nicht nur funktional und wirtschaftlich sein, sondern auch ästhetisch zur Umgebung passen.

Die Fertiggarage: Schnell und günstig

Fertiggaragen sind durch ihren hohen Vorfertigungsgrad besonders zeitsparend und kosteneffizient. Sie werden im Werk komplett vorproduziert und als fertiges Bauteil zur Baustelle geliefert, wo sie binnen weniger Stunden montiert werden können. Dies minimiert die Einflüsse von Wetterbedingungen und beschleunigt die Umsetzung des Projekts.

Vorteile einer Fertiggarage

Kürzere Bauzeiten: Fertiggaragen sind deutlich schneller errichtet. Oftmals reicht ein Tag für die Montage, sofern das Fundament bereits vorbereitet ist.

Kosteneffizienz: Dank standardisierter Produktionsprozesse und dem Einkauf großer Mengen an Komponenten sind Fertiggaragen günstiger als gemauerte. Einzelne Modelle sind bereits zu relativ geringen Einstiegspreisen erhältlich.

Platzgewinn: Die schlankere Bauweise durch dünnere Wände schafft bei gleicher Grundfläche im Inneren mehr Nutzraum.

Materialien und Optionen

Beton: Fertiggaragen aus Beton werden oft als komplette Raumzelle geliefert und bieten stabilen Schutz vor äußeren Einflüssen.

Stahl und Holz: Diese Varianten bestehen aus vorgefertigten Elementen, die vor Ort zusammengeschraubt werden. Stahlgaragen überzeugen durch ihre Langlebigkeit, während Holzgaragen einen natürlichen Look bieten.

Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Gestaltungsfreiheit: Trotz Standardisierung gibt es vielfältige Anpassungsmöglichkeiten. Sie können Farben, Putzarten und Dachformen auswählen. Auch Sonderausstattungen wie Fenster, Türen oder elektrische Torantriebe sind möglich.

Flexibilität: Fertiggaragen lassen sich leichter umgestalten oder erweitern, sollten sich Ihre Anforderungen im Laufe der Zeit ändern.

Die gemauerte Garage: Individuell und langlebig

Eine gemauerte Garage wird Stein für Stein errichtet und bietet Ihnen die beste Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Sie passt sich nahtlos an die Architektur und Ästhetik Ihres Hauses an und bietet zahlreiche Vorteile:

Langlebigkeit und Stabilität

Gemauerte Garagen zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Eine gut gebaute gemauerte Garage kann über Jahrzehnte hinweg Bestand haben, was sie zu einer langfristigen Investition macht, die sich besonders für Hausbesitzer eignet, die Wert auf Beständigkeit legen.

Gestaltungsfreiheit

Gemauerte Garagen bieten Ihnen die Möglichkeit, Größe, Form und Dachkonstruktion frei zu wählen. Sie können wesentliche Elemente wie Türen, Fenster und Dachformen individuell gestalten.

  • Zusätzliche Nutzräume: Integrieren Sie eine Werkstatt, einen Lagerraum oder eine kleine Wohnung.
  • Dachgestaltung: Entscheiden Sie sich für besondere Dachformen wie ein Satteldach, ein Flachdach oder ein begrünbares Dach.
  • Ästhetische Anpassungen: Passen Sie die Garage genau an die Fassade Ihres Hauses an.

Finanzielle Aspekte

Die Baukosten für gemauerte Garagen sind höher als für Fertiggaragen, spiegeln aber auch die höhere Qualität und lange Lebensdauer wider. Beachten Sie, dass zusätzlich zu den Materialkosten auch Arbeitskosten und eventuell längere Bauzeiten anfallen.

Technische Anforderungen

Für den Bau einer gemauerten Garage benötigen Sie detaillierte Planungsunterlagen, die durch einen Architekten oder Statiker erstellt werden müssen. Diese Pläne müssen auch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine Baugenehmigung erhalten, um die strukturelle Sicherheit und Langlebigkeit der Garage zu gewährleisten.

Fundament: Ein wichtiger Aspekt für beide Garagentypen

Ein solides Fundament ist unerlässlich für jede Garage, ob Fertiggarage oder gemauerte Garage. Es muss das Gewicht der Garage sowie alle zusätzlichen Lasten zuverlässig in den Boden ableiten. Ein unsachgemäß errichtetes Fundament kann langfristig zu schwerwiegenden Schäden führen, wie Setzungsrissen oder Absacken.

Typen von Fundamenten

  • Punktfundament: Diese kostengünstige Variante besteht aus mehreren Einzelfundamenten und eignet sich besonders für kleinere Garagen.
  • Streifenfundament: Ein durchgehender Betonstreifen unter den tragenden Wänden der Garage, häufig verwendet bei Fertiggaragen.
  • Lastabtragende Fundamentplatte: Dieses durchgehende Fundament bietet maximale Lastverteilung und ist optimal für gemauerte Garagen.

Spezifische Anforderungen der Garagentypen

  • Fertiggaragen: Oftmals genügt ein einfacheres Fundament, da einige Modelle ihre eigene Bodenplatte mitbringen und die Montage schnell abgeschlossen ist.
  • Gemauerte Garagen: Diese benötigen aufgrund ihres höheren Gewichts eine lastabtragende Fundamentplatte, deren genaue Planung und Umsetzung durch einen Statiker erfolgt.

Errichtung und Kosten

Sie können die Fundamentarbeiten selbst durchführen oder ein Fachunternehmen beauftragen. Beachten Sie, dass die Kosten je nach Fundamenttyp und Garagentyp variieren können. Materialkosten für ein Fundament liegen, wenn Sie es selbst errichten, im erschwinglichen Bereich. Bei Beauftragung eines Fachbetriebs müssen zusätzliche Arbeitskosten einkalkuliert werden.

Ein gut geplantes und präzise ausgeführtes Fundament ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Garage. Achten Sie auf höchste Qualität und Sorgfalt bei der Wahl und Errichtung des Fundaments.

Artikelbild: Elfangor/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-ohne-bodenplatte
Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
fertiggarage-material
Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
fertiggarage-ohne-boden
Fertiggarage ohne Boden: Die besten Fundamente & Beläge
fundament-fertiggarage
Fundament für Fertiggarage: So wählen Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-ohne-bodenplatte
Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
fertiggarage-material
Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
fertiggarage-ohne-boden
Fertiggarage ohne Boden: Die besten Fundamente & Beläge
fundament-fertiggarage
Fundament für Fertiggarage: So wählen Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-ohne-bodenplatte
Garage ohne Bodenplatte: Kosten sparen & flexibel bauen
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
fertiggarage-material
Fertiggarage-Material: Beton, Stahl oder Holz im Vergleich
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
bodenplatte-garage-kosten
Bodenplatte einer Garage - Kosten & Preisbeispiele
garage-holzstaenderbauweise-kosten
Garage in Holzständerbauweise - Kosten & Preisbeispiele
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-bauen
Eine Fertiggarage mit einem Bausatz aus Fertigteilen bauen
Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
fertiggarage-ohne-boden
Fertiggarage ohne Boden: Die besten Fundamente & Beläge
fundament-fertiggarage
Fundament für Fertiggarage: So wählen Sie richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.