Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagenboden

Garagenboden dämmen – ist das sinnvoll?

Garagenboden dämmen

Garagenboden dämmen - ist das sinnvoll?

Wärmedämmung ist in allen Bereichen des Hauses in den letzten Jahren ein Thema. Ob und wann es Sinn macht, auch den Garagenboden zu dämmen, können Sie hier nachlesen.

Notwendigkeit der Dämmung

Viele Garagenböden bestehen nur aus der Fundamentplatte. Durch solche Untergründe geht eine Menge Wärme praktisch direkt in den Boden. Aber:

Bei ungeheizten Garagen ist eine komplette Dämmung der Garage aber niemals sinnvoll, sondern oft sogar schädlich!

Die Bodenplatte allein zu isolieren, wäre dagegen inkonsequent und nicht sinnvoll. Es wäre keine Wirkung zu spüren.

Dämmung bei beheizten Garagen

Anders sieht das aus, wenn die Garage beheizt ist. Geheizte Gebäudeteile müssen nach der EnEV grundsätzlich auch wärmegedämmt werden. Vergessen sollte man dabei aber nicht auf die Lüftungsöffnungen – zur Dämmung gehört immer auch eine entsprechende Belüftung, da es sonst zu Feuchtigkeitsschäden kommen kann.

Die Bodendämmung kann hier als sogenannte Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte und mit Dämmplatten unter dem Estrich ausgeführt werden. Auch beide Methoden zu kombinieren, macht dabei Sinn.

Tipps & Tricks
Bei gedämmten Garagen sollte man natürlich keine ungedämmten Garagentore verwenden. Das bedeutet sonst Wärmeverluste von 20 – 30 Prozent.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Garage » Garagenboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Garagentor isolieren
Das Isolieren eines Garagentors ist ein anspruchsvolle Aufgabe
Garagendach dämmen
Garagendach dämmen – soll man das?
garagendecke-material
Welches Material eignet sich für die Garagendecke?
styrodur-unter-estrich
Styrodur als Dämmung unter Estrich verlegen
estrich-garage-dicke
Estrich in der Garage: Welche Dicke muss er haben?
luftfeuchtigkeit-garage
So hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in der Garage sein
Garagenboden betonieren
Garagenboden betonieren – darauf sollten Sie achten
Betonboden isolieren
Betonboden isolieren – was man alles tun kann
Fußboden Dämmung nachrüsten
Fußboden nachträglich dämmen – geht das?
garage-zum-hobbyraum-umbauen
Garage zum Hobbyraum umbauen – ist das erlaubt?
fertiggarage-decke-nass
Warum wird in der Fertiggarage die Decke nass?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.