Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dämmung

Garagendach dämmen – soll man das?

An der Frage, ob man ein Garagendach dämmen sollte scheiden sich häufig die Geister. Es gibt jedoch eine relativ schlüssige Antwort darauf, die auch eindeutig begründbar ist. Ob man Garagendächer dämmen soll, oder nicht, und warum, lesen Sie hier.

Garagendach dämmen
Wie man ein Garagendach isoliert

Garagen: entweder unbeheizt oder zum Haus gehörig

In weitaus den meisten Fällen sind Garagen unbeheizt – alles andere würde auch nur schwerlich Sinn machen. Nur wenige Garagen werden beheizt, dann müssen Sie aber nach der EnEV auch baulich genauso ausgeführt sein, wie alle anderen Gebäudeteile auch.

Was in die Gebäudehülle integrierte, beheizte Garagen leisten müssen

  • sie müssen dann eine entsprechende Mindestwanddicke aufweisen
  • die Wärmeverluste durch die Wände müssen den Vorgaben der EnEV entsprechen
  • unter Umständen müsste auch die Bodenplatte gedämmt werden, da hier eine Menge Wärme abgegeben wird
  • eine entsprechende Dämmung an Wänden und Dach muss dann vorhanden sein
  • die Wärmedurchlasswerte durch Fenster und Garagentor müssen den Vorgaben der EnEV entsprechen

Damit ist schon die wichtigste Unklarheit beseitigt: geheizte und in die Gebäudehülle integrierte Garagen müssen entsprechend gedämmt sein. Für so ziemlich die meisten Garagen gilt das aber nicht.

Lesen Sie auch

  • Garagentor dämmen

    Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen

  • Garagenboden dämmen

    Garagenboden dämmen – ist das sinnvoll?

  • Garagentor isolieren

    Das Isolieren eines Garagentors ist ein anspruchsvolle Aufgabe

Unbeheizte Garagen und Dachdämmung

Der einzige vernünftige Grund bei einer ungeheizten Garage eine Dachdämmung anzubringen, könnte die Absicht sein, Temperaturschwankungen im Sommer und zu hohe Erwärmung auszugleichen.

Genau das schafft aber ein sehr großes Problem – nämlich ein Feuchtigkeitsproblem. Die sehr viel wärmere Luft im Sommer dringt beim Öffnen des Tores in die kühle Garage ein, und die Feuchtigkeit setzt sich durch den Kontakt mit der kälteren Luft im Inneren ab.

Das ist also das probateste Mittel, sich sehr schnell einen schweren Feuchtigkeitsschaden in der Garage zuzuziehen. Für den Rest des Jahres ist das Problem nicht so gravierend, die sommerlichen Hitzezeiten genügen aber schon für einen substanziellen Schaden.

Auch eine zusätzliche Belüftung löst dieses Problem nicht – da ja dann der ursprüngliche beabsichtigte Effekt ja zumindest teilweise wieder zunichte gemacht wird.

Damit lässt sich die Frage, ob man die Dächer unbeheizter Garagen dämmen soll, ganz klar und schlüssig mit „Nein“ beantworten.

Tipps&Tricks
Wenn vor allem Sie einen auch im Sommer kühlen Lagerraum wollen, denken Sie doch einmal an den Keller -oder vielleicht an einen Erdkeller?
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Garagenboden dämmen
Garagenboden dämmen – ist das sinnvoll?
Garagentor isolieren
Das Isolieren eines Garagentors ist ein anspruchsvolle Aufgabe
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Garagenboden dämmen
Garagenboden dämmen – ist das sinnvoll?
Garagentor isolieren
Das Isolieren eines Garagentors ist ein anspruchsvolle Aufgabe
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Garagenboden dämmen
Garagenboden dämmen – ist das sinnvoll?
Garagentor isolieren
Das Isolieren eines Garagentors ist ein anspruchsvolle Aufgabe
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.