Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzboden

Holzboden dämmen - Wohnlichkeit erhöhen

Holzboden dämmen

Holzboden dämmen - Wohnlichkeit erhöhen

Soll ein Holzboden nachträglich gedämmt werden, wirft das je nach Bauweise unterschiedliche Probleme auf. Damit Sie trotzdem keine kalten Füße mehr bekommen, zeigen wir Ihnen hier einige Lösungen für einen ungedämmten Holzboden. Bei einer Lösung müssen Sie jedoch Ihren Holzboden mit einem neuen Bodenbelag verdecken oder aufnehmen und mit neuer Konstruktion wieder verlegen.

Problemstellung

In einigen älteren Häusern sind im Erdgeschoss einfach Holzdielen über einer Luftschicht verbaut. Darunter befindet sich schlicht das Erdreich oder ein Keller. Ist zumindest ein Kriechkeller vorhanden, können Sie eine nachträgliche Dämmung recht einfach von unten ausführen. Schwieriger wird es jedoch, wenn es keine Möglichkeit gibt, den Boden von unten zu erreichen. Zudem müssen Sie dann prüfen, ob der Unterbau des Holzbodens nicht bereits durch Feuchtigkeit und Fäulnis angegriffen wurde.

  • Lesen Sie auch — Holzboden: Welche Holzarten sind möglich?
  • Lesen Sie auch — Kratzer im Holzboden einschätzen und bearbeiten
  • Lesen Sie auch — Holzboden auffrischen: 5 Methoden

Geringe Aufbauhöhe

Je nachdem, ob Sie von unten her oder von oben den Holzboden nachträglich dämmen, haben Sie häufig ein Problem mit einer geringen Aufbauhöhe. Zwischen den Balken, auf denen der Holzboden lagert, kann oft nur eine Dämmstärke von beispielsweise zehn Zentimetern eingebracht werden. Um eine effektive Dämmung zu gewährleisten, muss also meist auf spezielle hoch verdichtete Dämmmaterialien zurückgegriffen werden.

Wichtige Punkte bei der Auswahl der Dämmung:

  • Druckfestigkeit
  • Belastbarkeit
  • Feuerfestigkeit
  • besonders hohe Wärmedämmeigenschaften
  • hohe Schalldämmung
  • feuchtigkeitsresistent

Dämmen des Erdgeschosses

Können Sie den Holzfußboden von unten her erreichen, ist die Dämmung einfach, Sie müssen lediglich eine Dampfsperre unter dem Holzfußboden anbringen und das gewählte Dämmmaterial zwischen den Balken einfügen. Nach unten hin sollte dann wiederum eine zusätzliche Dampfsperre angebracht werden. Wenn Sie hier eine luftundurchlässige Folie anbringen, kann Ihr Holz nicht mehr atmen und würde eventuell anfangen zu faulen.

Holzboden verbergen

Wenn es keinen Weg gibt, an die Unterkonstruktion des Holzbodens heranzukommen, oder ohnehin gar keine vorhanden ist, dann bleibt Ihnen nichts, als die Dämmung auf dem Boden auszulegen. Beachten Sie aber, dass die Raumhöhe durch die Maßnahme schrumpft. Außerdem müssen Sie spezielle Dampfsperren verwenden, damit das Holz unter der neuen Dämmung nicht leidet.

  • Dampfsperre
  • Dämmung
  • Holzboden

Dämmen der Zwischendecke mit Holzboden

In vielen Einfamilienhäusern ist die Zimmerdecke zwischen den Stockwerken nicht gedämmt. Dadurch entsteht nicht nur ein großer Wärmeverlust, da die Wärme nun einmal nach oben zieht. Wer nicht den Dachboden oder unbenutzte Räume im ersten Stock mitheizen will, der muss die Zwischendecke unbedingt isolieren.

Hier zeigen wir einen Überblick über die einzelnen Arbeitsgänge beim Isolieren von Zwischendecken. Diese Dämmung wird von oben durch das Aufnehmen des Holzbodens ausgeführt. Wenn Sie von unten dämmen wollen, ist meist die Rigipsdecke im Weg. Diese zu erneuern, macht vielfach sehr viel mehr Arbeit.

  • Holzboden aufnehmen
  • Dampfsperre einlegen
  • Dämmung einbringen
  • eventuell zusätzliche Dampfsperre oder Vlies einlegen
  • Holzboden wieder auslegen
Tipps & Tricks
Lassen Sie sich beraten, ob es nicht eine Förderung oder zumindest einen zinsfreien Kredit von der KfW Bank gibt. Dann sparen Sie nicht nur bei den Heizkosten, sondern bekommen auch noch einen Teil Ihrer Investitionskosten gleich wieder herein.

Hausjournal.net
Startseite » Renovieren » Fußboden » Holzboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzboden Arten
Holzboden: Welche Holzarten sind möglich?
Kratzer Dielen
Kratzer im Holzboden einschätzen und bearbeiten
Holzboden auffrischen
Holzboden auffrischen: 5 Methoden
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Eine ebene Fläche schaffen
Holzboden ölen
Holzboden ölen in 3 Schritten
Holzboden versiegeln
Holzboden versiegeln – 3 Methoden
Holzboden verkleben
Holzboden verkleben – Schritt für Schritt
Holzboden wachsen
Holzboden wachsen in 3 einfachen Schritten
Holzboden Preise und Kosten
Holzboden – Preise und Kosten
Holzboden verlegen Kosten
Holzboden verlegen – Kosten und Preise
Holzboden abschleifen
Holzboden abschleifen – so gehts richtig
Holzboden reinigen
Holzboden reinigen – sanft und sensibel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.