Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garagentor

Garagentor streichen: 5 Varianten im Überblick

Von Svenja Leymann | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Garagentor streichen: 5 Varianten im Überblick”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/garagentor-streichen

Das richtige Streichen des Garagentors kann nicht nur dessen Lebensdauer verlängern, sondern auch das ästhetische Erscheinungsbild Ihres Hauses verbessern. Schauen Sie in unserem Artikel vorbei und entdecken Sie detaillierte Anleitungen zum Streichen von Garagentoren aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Stahlblech, verzinktem Metall, Holz und Kunststoff.

garagentor-streichen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich ein Garagentor streichen?
  2. Welche Varianten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: ein verzinktes Garagentor in 3 Schritten streichen
  5. Wie wird ein Garagentor gestrichen?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich ein Garagentor streichen?
  2. Welche Varianten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: ein verzinktes Garagentor in 3 Schritten streichen
  5. Wie wird ein Garagentor gestrichen?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie streicht man ein Garagentor richtig?
Um ein Garagentor richtig zu streichen, ist die Vorbereitung wichtig: Reinigen und ggf. abschleifen, geeigneten Untergrund-Primer auftragen und anschließend mit einer speziell für das Material geeigneten Lackierung streichen (Aluminium, Stahlblech, verzinktes Metall, Holz oder Kunststoff).

Lesen Sie auch

  • Garagentor abschleifen

    Garagentor abschleifen: Tipps zur perfekten Vorbereitung

  • garagentor-streichen-kosten

    Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele

  • garagentor-schiene-rostet

    Garagentor-Schiene rostet: Ursachen & Lösungen gegen Rost

Wie lässt sich ein Garagentor streichen?

1. Aluminium: Lackschicht gegen natürliche Verfärbung durch Luft, Sonne und Regen
2. Stahlblech: Roststellen entfernen und Metallschutzlack vorstreichen
3. Verzinktes Metall: Oberfläche mit Zinkreiniger oder Ammoniaklösung vorbereiten
4. Holz: Naturmaterial mit Holzlasur pflegen und behandeln
5. Kunststoff: Farbsprühsysteme für einen gleichmäßigen Farbauftrag verwenden

Welche Varianten gibt es?

1. Ein Garagentor aus Aluminium streichen

Garagentor ist nicht gleich Garagentor – je nachdem, aus welchem Material diese Tür besteht, kommen unterschiedliche Vorgehensweisen und Materialien infrage. Üblicherweise werden Garagentore entweder aus Aluminium, Stahlblech, Holz, Kunststoff oder verzinktem Metall hergestellt, was bei der Sanierung eine wichtige Rolle spielt.

Bei Garageneingängen aus Aluminium sollte die alte Farbe zuerst abgeschliffen werden, bevor Sie den gesamten Bereich mit Silikonreiniger behandeln und dann mit einem Haftgrund vorbereiten. Wichtig ist, dass Sie sich für eine speziell geeignete Lackierung entscheiden, da nicht alle Anstriche für Aluminium geeignet sind. Wird das Tor nicht lackiert, verfärbt es sich mit der Zeit dank Luft, Sonne und Feuchtigkeit – das kann durch die neue Lackschicht verhindert werden.

2. Ein Garagentor aus Stahlblech streichen

Auch Garagentore aus Stahlblech müssen zuerst gründlich abgeschliffen werden, bevor Sie eine Farbe oder eine Lackierung streichen können. Dieses Material kann unter Feuchtigkeit Roststellen ausbilden, welche sich ebenfalls bis auf das blanke Blech abschleifen lassen – zusätzlich kommt der Einsatz von Rostumwandler und Rostschutzfarbe infrage. Grundieren Sie das Stahlblech außerdem mit einem Metallschutzlack, der mit einem Pinsel vorgestrichen werden kann.

Sollten bereits „durchgefressene“ Roststellen zu sehen sein, lassen sie sich mit einer Spachtelmasse vor dem Streichen ausgleichen. Stahlblechtore können auch mit einer Farbpistole gestrichen werden, wofür Sie allerdings zuerst Ihr Auto aus der Garage fahren sollten – es droht sonst Sprühnebel auf dem Fahrzeug.

Video:

3. Ein verzinktes Garagentor streichen

Die meisten Garagentore werden aus verzinktem Metall hergestellt, sodass sie über eine glänzende Oberfläche verfügen und weniger empfindlich gegenüber Wetter- und Witterungseinflüssen sind. Allerdings mattiert die Oberfläche mit der Zeit – ein Anstrich kann sich also lohnen. Warten Sie damit ein Jahr ab Installation aus, damit das Material zuerst chemisch mit der Außenluft reagieren kann.

Anders als bei Aluminium- oder Stahltoren dürfen verzinkte Garagentore nicht angeschliffen werden. Dadurch würde die Zinkschicht entfernt werden, die als Korrosionsschutz funktioniert. Verwenden Sie stattdessen Zinkreiniger oder eine saure Ammoniaklösung und säubern Sie die Oberfläche gründlich, bevor die neue Lackierung aufgetragen wird. Zusätzlich sollte das Material grundiert werden, wofür wieder eine geeignete Grundierung verwendet werden muss.

4. Ein Garagentor aus Holz streichen

Garagen mit einem Holztor sind inzwischen selten geworden, sodass oftmals nur noch ältere Varianten mit Flügeltüren zu sehen sind. Solange das Naturmaterial noch in einem guten Zustand ist, muss das Garagentor aber natürlich nicht ausgetauscht werden – Sie können es stattdessen einfach neu lackieren. Dadurch entsteht eine Schutzschicht, die als Pflege für das Material eingesetzt werden kann. Das Holz sollte mindestens jährlich neu gestrichen werden.

Schleifen Sie das Naturmaterial dafür zuerst an, bevor Sie eine passende Lackierung, Lasur oder ein Holzöl auftragen. Wichtig ist, dass sich dieses Produkt für den Außenbereich eignet – idealerweise wird es sogar auf die Holzart des Garagentors angepasst. Nach etwa 24 Stunden Trocknungszeit können reparierte Beschädigungen nachgeschliffen werden.

Video:

5. Ein Garagentor aus Kunststoff streichen

Prinzipiell lassen sich auch Garagentore aus Kunststoff lackieren, wobei ein sauberer Lackauftrag mit einem Pinsel oder einer Malerrolle deutlich schwerer sein kann. Auch das Abschleifen von Plastik ist mit Herausforderungen verbunden, sodass Sie diesen Schritt lieber einem Experten überlassen sollten. Am besten funktioniert das Streichen von Kunststofftoren mit einem Farbsprühsystem.

So lässt sich eine dünne Schicht auftragen, die schnell trocknet und keine Pinselstriche sichtbar macht. Streichen Sie dann eine Schicht Klarlack darüber – das macht die Farbe haltbarer und langlebig. Für Kunststoffoberflächen kommen vor allem Acryllackierungen infrage, die sich speziell für diesen Untergrund eignen und die im Außenbereich verwendet werden können.

Video:

Produktempfehlungen

Metallschutzlack

HAMMERITE Metall-Schutz Rostschutz-Farbe 2-in-1 Matt, Anthrazitgrau, 750 ml (1er Pack) Unsere Empfehlung*
HAMMERITE Metall-Schutz Rostschutz-Farbe 2-in-1 Matt, Anthrazitgrau, 750 ml (1er Pack)
17,87 EUR Zum Produkt

Für Garagentore aus Metall – man denke etwa an Aluminium, Stahlblech oder verzinkten Oberflächen – sollten Sie sich für einen speziellen Metallschutzlack entscheiden. Dieser verbindet Rostschutz, Grundierung und Lack in einem Produkt, sodass Sie nicht zuerst mehrere Schichten auftragen müssen. Achten Sie beim Kauf auf die Ergiebigkeit und das Verpackungsvolumen. Auch die Farbgebung spielt eine Rolle.

Pinsel

TubeRoo Lasurpinsel Set, Pinsel 25 38 50 mm, Profi Flachpinsel Lackierpinsel Lackpinsel Malerpinsel... Unsere Empfehlung*
TubeRoo Lasurpinsel Set, Pinsel 25 38 50 mm, Profi Flachpinsel Lackierpinsel Lackpinsel Malerpinsel...
7,49 EUR Zum Produkt

Die meisten Lackierungen lassen sich mit einem Pinsel auf das Garagentor auftragen. So erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen wie die Rillen von verzinktem Metall oder Aluminiumtoren. Setzen Sie auf ein Pinselset aus verschiedenen Größen, um für jede Gegebenheit gewappnet zu sein. Besonders gut eignen sich hochwertige und strapazierfähige synthetische Borsten, die sich ganz einfach reinigen lassen.

Holzlack

Bootslack für Holz Metall Gartenmöbel Holzlack Yachtlack Matt Farblos - 1L Unsere Empfehlung*
Bootslack für Holz Metall Gartenmöbel Holzlack Yachtlack Matt Farblos - 1L
Zum Produkt

Für Garagentore aus Holz kommt hingegen Holzlack infrage. Dieser sollte für den Außenbereich geeignet sein und zur Holzart passen. Lösungsmittelbeständige Varianten zeichnen sich durch eine hohe Robustheit und witterungsbeständige Eigenschaften aus, weshalb sie gute Kandidaten darstellen. Prüfen Sie außerdem den Farbton der Holzlackierung und werfen Sie einen Blick auf die Ergiebigkeit.

Atemschutzmaske

Dräger X-plore 3300 Lackiererset mit A2P3 Kombi-Filter – Halbmaske für Maler & Lackierer,... Unsere Empfehlung*
Dräger X-plore 3300 Lackiererset mit A2P3 Kombi-Filter – Halbmaske für Maler & Lackierer,...
49,80 EUR Zum Produkt

Sowohl beim Anschleifen als auch bei der Arbeit mit lösungsmittelhaltigen Lackierungen sollten Sie unbedingt eine Atemschutzmaske tragen – das schützt Ihre Atemwege und beugt gesundheitliche Risiken vor. Entscheiden Sie sich für eine Maske mit hohen Filterklassen im Bereich der organischen Dämpfe und Gase sowie im Bereich der Partikel. Gleichzeitig sollte die Atemschutzmaske komfortabel sein.

Malerkrepp

ScotchBlue Premium Malerkrepp Universal, 24 mm x 41 m - Vielseitiges Scotch Klebeband für... Unsere Empfehlung*
ScotchBlue Premium Malerkrepp Universal, 24 mm x 41 m - Vielseitiges Scotch Klebeband für...
Zum Produkt

Damit nur das Garagentor – und nicht die Griffe, Beschläge und umliegenden Wandbereiche – gestrichen wird, können Sie den Arbeitsbereich mit Malerkrepp ausstatten. Setzen Sie auf ein rückstandsfrei ablösbares Produkt mit einer Breite von mindestens 20 mm. Praktisch sind ebenfalls eine hohe UV-Beständigkeit und eine mittlere Klebekraft, sodass sich das Malerkrepp ganz leicht entfernen lässt.

Anleitung: ein verzinktes Garagentor in 3 Schritten streichen

Wie wird ein Garagentor gestrichen?

1. Reinigen Sie die Oberfläche grob vor und verwenden Sie danach einen Zinkreiniger
2. Grundieren Sie das Garagentor mit einer geeigneten Metallgrundierung und lassen Sie diese Schicht trocknen, bevor Sie sie leicht anschleifen
3. Tragen Sie die Lackierung in zwei Schichten mit einem Pinsel und/oder einer Malerrolle auf

  • Metallschutzlack
  • Zinkreiniger oder Ammoniaklösung
  • Grundierung
  • evtl. Schleifpapier
  • Malerrolle
  • Pinsel
  • Tuch oder weiche Bürste
  • Schutzkleidung (Arbeitshandschuhe und Atemschutzmaske)

1. Vorbereiten

Grobe Reinigung. Bevor Sie ein verzinktes Garagentor streichen können, muss das Material passend vorbereitet werden. Entfernen Sie alte Lackierungen oder Farben, die sich bereits ablösen – denken Sie aber daran, dass die verzinkte Oberfläche nicht abgeschliffen werden kann. Dadurch kann der Material beschädigt werden, sodass der natürliche Korrosionsschutz der Zinkschicht verloren geht.

garagentor-streichen


Zunächst muss das Garagentor gereinigt werden

Mit Zinkreiniger behandeln. Reinigen Sie das verzinkte Tor danach mit einem speziellen Zinkreiniger oder mit einer sauren Ammoniaklösung. Prinzipiell können auch andere Netzmittelwäschen und saure Lösungen verwendet werden, die mitunter aber schwer anzuwenden sind. Gehen Sie dabei auf jeden Fall vorsichtig vor – die meisten Mittel sind ätzend und umweltschädigend. Tragen Sie außerdem eine Atemschutzmaske und Handschuhe.

garagentor-streichen


Ein Zinkreiniger sollte mit Handschuhen und Atemschutz aufgetragen werden

2. Grundieren und Anschleifen

Obwohl viele Lackierungen eine Kombination aus Grundierung und Lack darstellen, lohnt es sich bei verzinkten Oberflächen, die Grundierung extra noch einmal vorzustreichen. Kleben Sie die Griffe, Beschläge und Wände mit Malerkrepp ab und tragen Sie die Grundierung in zwei Schichten mit einem Pinsel oder einer Malerrolle auf. Schleifen Sie die Grundierung nach dem Trocknen leicht mit Schleifpapier an.

garagentor-streichen


Vor dem Anstrich wird das Tor abgeschliffen

3. Streichen

In einem letzten Schritt kann schließlich der Metallschutzlack mit einem Pinsel, einer Malerrolle oder einem Farbsprühsystem aufgetragen werden. Streichen Sie die erste Lackschicht und schleifen Sie diese danach mit etwas Schleifpapier an, bevor Sie die finale Schicht auftragen. Das macht die Lackierung haltbarer.

garagentor-streichen


Zuletzt wird der eigentliche Anstrich aufgetragen

Mögliche Probleme & Lösungen

Damit beim Streichen des Garagentors keine unerwarteten Überraschungen drohen, sollten Sie zuerst das Material bestimmen. Ein verzinktes Garagentor lässt sich beispielsweise oftmals daran erkennen, dass die Innenseite nicht lackiert wurde – außen wird die verzinkte Oberfläche hingegen durch einen Lack verdeckt. Ziehen Sie einen Fachmann zu Rate, falls Sie sich nicht sicher sind, aus welchem Metall Ihr Tor besteht.

Tipp: Warten Sie bei neuen Zinktoren mit dem Anstrich
Üblicherweise werden verzinkte Garagentore ohne Lackierung ab Werk geliefert. Bevor Sie dem Tor eine Farbschicht verpassen, sollten Sie allerdings mindestens ein Jahr abwarten – die verzinkte Oberfläche reagiert in der Zeit chemische mit der Luft. Dieser Prozess sollte nach etwa einem Jahr abgeschlossen sein, weshalb danach eine Lackierung gestrichen werden kann.

FAQ

Mit welchen Kosten ist beim Streichen des Garagentors zu rechnen?

Die Kosten für das Streichen eines Garagentors hängen von mehreren Faktoren ab, zu denen beispielsweise die Größe, das Material, die Art der Lackierung und etwaige Rostschäden gehören. Rechnen Sie mit Preisen zwischen 80 und 200 Euro für ein standardmäßiges Garagentor.

Wie kann alte Farbe vom Garagentor entfernt werden?

Wie Sie die alte Farbe am einfachsten loswerden, hängt vom Material des Garagentors ab. Zumeist lohnt sich der Einsatz von Drahtbürsten, Lappen und Laugenwasser für Holz und Aluminium sowie Stahl. Bei verzinktem Stahl sollten Sie auf eine chemische Lackentfernung setzen, um keine Angriffspunkte für Rost zu erzeugen.

Welcher Lack sollte für ein Garagentor verwendet werden?

Entscheiden Sie sich bei der Farbe für Garagentoren für witterungsbeständige und lösungsmittelhaltige Lackierungen, die im Außenbereich besonders lange halten. Für Holztore kommen Holzlasuren und -lackierungen infrage, bei Garagentüren aus Metall eignen sich spezielle Metalllackierungen.

Wie wird ein Garagentor am besten gestrichen?

Reinigen Sie das Garagentor zuerst gründlich, bevor Sie die Oberfläche aus Holz, Aluminium oder Stahl abschleifen – verzinktes Metall sollte hingegen nicht geschliffen, sondern mit Zinkreiniger behandelt werden. Tragen Sie dann eine Grundierung in zwei Schichten auf und lassen Sie diese trocknen, bevor Sie schließlich den Lack streichen.

Artikelbild: Miljan Živković/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor abschleifen
Garagentor abschleifen: Tipps zur perfekten Vorbereitung
garagentor-streichen-kosten
Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele
garagentor-schiene-rostet
Garagentor-Schiene rostet: Ursachen & Lösungen gegen Rost
garagentor-farbe-entfernen
Garagentor-Farbe entfernen: Methoden & Anleitung
garagentor-ausgeblichen
Garagentor ausgeblichen? So erstrahlt es wieder!
garagentor-laufschiene-fetten
Garagentor-Laufschiene fetten: So geht’s richtig & sicher
garagentor-material
Garagentor-Materialien vergleichen: Stahl, Holz, Aluminium, Kunststoff
Garagentor verschönern
Garagentor verschönern: Kreative Ideen für jeden Stil
Garagentor ausbeulen
Garagentor ausbeulen: So entfernen Sie Dellen einfach & schnell
garagentor-bemalen
Garagentor bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen
garage-streichen
Garagenanstrich: Anleitung für die fachgerechte Ausführung
altes-garagentor-sanieren
Garagentor sanieren: Tipps und Lösungen für Ihr Tor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor abschleifen
Garagentor abschleifen: Tipps zur perfekten Vorbereitung
garagentor-streichen-kosten
Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele
garagentor-schiene-rostet
Garagentor-Schiene rostet: Ursachen & Lösungen gegen Rost
garagentor-farbe-entfernen
Garagentor-Farbe entfernen: Methoden & Anleitung
garagentor-ausgeblichen
Garagentor ausgeblichen? So erstrahlt es wieder!
garagentor-laufschiene-fetten
Garagentor-Laufschiene fetten: So geht’s richtig & sicher
garagentor-material
Garagentor-Materialien vergleichen: Stahl, Holz, Aluminium, Kunststoff
Garagentor verschönern
Garagentor verschönern: Kreative Ideen für jeden Stil
Garagentor ausbeulen
Garagentor ausbeulen: So entfernen Sie Dellen einfach & schnell
garagentor-bemalen
Garagentor bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen
garage-streichen
Garagenanstrich: Anleitung für die fachgerechte Ausführung
altes-garagentor-sanieren
Garagentor sanieren: Tipps und Lösungen für Ihr Tor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor abschleifen
Garagentor abschleifen: Tipps zur perfekten Vorbereitung
garagentor-streichen-kosten
Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele
garagentor-schiene-rostet
Garagentor-Schiene rostet: Ursachen & Lösungen gegen Rost
garagentor-farbe-entfernen
Garagentor-Farbe entfernen: Methoden & Anleitung
garagentor-ausgeblichen
Garagentor ausgeblichen? So erstrahlt es wieder!
garagentor-laufschiene-fetten
Garagentor-Laufschiene fetten: So geht’s richtig & sicher
garagentor-material
Garagentor-Materialien vergleichen: Stahl, Holz, Aluminium, Kunststoff
Garagentor verschönern
Garagentor verschönern: Kreative Ideen für jeden Stil
Garagentor ausbeulen
Garagentor ausbeulen: So entfernen Sie Dellen einfach & schnell
garagentor-bemalen
Garagentor bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen
garage-streichen
Garagenanstrich: Anleitung für die fachgerechte Ausführung
altes-garagentor-sanieren
Garagentor sanieren: Tipps und Lösungen für Ihr Tor
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.