Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gartenmauer

Gartenmauer - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Gartenmauer - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/gartenmauer-kosten

Die Kosten für beim Bau einer Gartenmauer liegen durchschnittlich zwischen 200 und 800 EUR pro m² Mauerwerksfläche, können aber abhängig von der gewählten Mauerausführung sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

gartenmauer-kosten
Natursteinmauern sind im Garten besonders beliebt
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Gartenmauer
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Gartenmauer
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Gartenmauer

Beispielsituation:

  • Natursteinmauer (vermörtelt), Höhe 100 cm
  • Lauflänge 4 m
  • kostengünstiges Natursteinmaterial, Mauersteine
  • durchschnittliche Bodenbeschaffenheit, Bodenklasse 4

Lesen Sie auch

  • steinmauer-kosten

    Steinmauer - Kosten & Preisbeispiele

  • betonmauer-kosten

    Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele

  • natursteinmauer-kosten

    Natursteinmauer - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Fundament 650 EUR
Natursteinmauer 1.380 EUR
Gesamtkosten 2.030 EUR
pro m² 507,50 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Mauer-Ausführung
  • Mauerabmessungen
  • Fundament
  • Örtliche Gegebenheiten
  • Zusätzliche Arbeiten

Mauer-Ausführung

Gartenmauern dienen als Windschutz, als Blickfang und als optische Trennung zwischen verschiedenen Gartenbereichen. Als Gartenmauer lassen sich dabei ganz unterschiedliche Mauerarten einsetzen:

  • Natursteinmauern
  • Mauern aus Betonsteinen
  • besonders natürlich wirkende Trockenmauern
  • minmialistisch wirkende Betonmauern und Sichtbetonmauerwerk
  • Gabionen-Elemente

Klicken Sie einfach auf einen der obenstehenden Links, um mehr über die Kosten für die jeweilige Mauerart zu erfahren.

Wenn die Gartenmauer dazu dient, einen Hang zu stützen oder eine Böschung abzufangen, liegen die Kosten deutlich höher. Welche Kosten für solche Stützmauern zu rechnen sind, können Sie ausführlich in unserem Artikel Stützmauer: Kosten nachlesen.

gartenmauer-kosten


Art und Material der Mauer sind entscheidend für deren Preis

Mauerabmessungen

Mauerlänge. Die Länge der Mauer richtet sich immer nach den örtlichen Gegebenheiten im Garten und den individuellen Wünschen.

Mauerhöhe. Für einen brauchbaren Windschutz (etwa für die Terrasse oder einen Sitplatz im Garten) sollte die Mauer mindestens eine Höhe von 50 – 60 cm haben. Für einen Sichtschutz ist eine deutlich größere Mauerhöhe erforderlich.

In einigen Bundesländern ist die Höhe von Gartenmauern auf maximal 1,50 m begrenzt, Höhen über 2 m sind praktisch nie erlaubt. Bei Mauerhöhen von deutlich über 1 m sind auch die statischen Gegebenheiten der Mauer entsprechend zu berücksichtigen.

Mauerstärke. Die Mauerstärke richtet sich nach den individuellen Gestaltungswünschen. Lediglich bei Stützmauern sind bestimmte Mindeststärken gefordert, damit die Mauer dem Druck des dahinter liegenden Erdreichs auch wirklich standhalten kann.

Mauerwerkssichtfläche. Ein häufig verwendetes Maß bei Mauerwerk ist „m² Mauerwerkssichtfläche“. Gemeint ist damit die aus Mauerlänge und Mauerhöhe gebildete Fläche. Die Mauerstärke wird in diesem Fall nicht berücksichtigt.

Fundament

Welche Art von Fundament notwendig ist, hängt von der Art der errichteten Mauer und ihren Abmessungen ab.

Mauer ohne Fundament. Bei Trockenmauern mit geringer Höhe und größerer Mauerstärke kann bei geeigneter Bodenbeschaffenheit häufig auf ein Fundament vollständig verzichtet werden. Auch bei Gabionen, die nicht höher als 1 m und stärker als 30 cm sind, kann bei gut tragfähigen Böden auf ein Fundament verzichtet werden. Die Kosten für die Fundament-Errichtung fallen damit weg.

Kosten für Fundamente. Je nach Art und Ausführung des Fundaments muss in allen anderen Fällen gewöhnlich mit Kosten zwischen 70 und 150 EUR je lfd. Meter für die Fundament-Errichtung gerechnet werden. Die Kosten für den nötigen Erdaushub richten sich dabei stark nach der gegebenen Bodenbeschaffenheit. Problematische Bodenbeschaffenheiten (ab Bodenklasse 5 aufwärts) verteuern die Kosten für die Erdarbeiten mitunter erheblich – und damit auch die Kosten für das Fundament.

gartenmauer-kosten


Die Kosten für das Fundament können durch Eigenarbeit erheblich gesenkt werden

Örtliche Gegebenheiten

Eine Rolle für die Kosten spielt nicht nur die Bodenbeschaffenheit am Grundstück, sondern auch die Zugänglichkeit des Arbeitsorts. Für Erdarbeiten und Betonarbeiten (Betonmauer, Betonfundament) muss der Bauort der Mauer auch mit schweren Maschinen zugänglich sein. Ist das nicht der Fall, erhöht sich der Aufwand sehr stark – und damit auch die Gesamtkosten für den Bau der Gartenmauer.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Begrünung: bei Trockenmauern, Kosten gewöhnlich zwischen 5 und 25 EUR pro m² Mauerwerksichtfläche, abhängig von den gewählten Pflanzen und dem individuellen Arbeitsaufwand
  • Drainage: in Einzelfällen erforderlich, Kosten je nach individuell geplanter Ausführung

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Trockenmauer, Höhe 80 cm
  • Lauflänge: 6 m
  • Steinmaterial: Sandstein, gespalten
  • zweihäuptige Ausführung
  • problematische Bodenbeschaffenheit, Bodenklasse 5
  • höherer Arbeitsaufwand
Posten Preis
Fundament 760 EUR
Trockenmauer 3.430 EUR
Gesamtkosten 4.190 EUR
pro m² 872,92 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Betonmauer
  • Mauerwerksichtfläche: 20 m²
  • herkömmlicher Ortbeton
  • geringer Arbeitsaufwand
Posten Preis
Fundament 1.250 EUR
Betonmauer 2.620 EUR
Gesamtkosten 3.870 EUR
pro m² 193.50 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • unterschiedliche Mauerarten vergleichen: deutliche Preisunterschiede je nach Mauerart
  • Erdarbeiten für Fundament selbst übernehmen: nach Absprache mit dem Fachbetrieb
  • Fundament selbst errichten: bei einfachen Fundamentarten (nicht-betonierte Fundamente), ebenfalls in Absprache mit dem Fachbetrieb
  • Mauer selbst errichten: solide Fachkenntnisse erforderlich, gegebenenfalls Aufstellen von Gabionen-Elementen

Video: Gartenmauer aus Hohlsteinen - Arbeitsschritte

FAQ

Was kostet eine Gartenmauer?

In unserem Beispiel kostet der Bau der Gartenmauer 507,50 EUR pro m² Mauerwerksichtfläche (inkl. Fundament). Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die gewählte Mauerart (z.B. Natursteinmauer, Trockenmauer, Betonmauer, etc), die Art des verwendete Materials, die Art des benötigten Fundaments sowie der individuell gegebene Arbeitsaufwand. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Erdarbeiten für das Fundament oder die gesamte Fundament-Errichtung in Eigenregie übernimmt (in Absprache mit dem Fachbetrieb). Für den Bau der Mauer sind solide Fachkenntnisse erforderlich, um eine fachgerechte und stabile Ausführung sicherstellen zu können. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Flegere/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinmauer-kosten
Steinmauer - Kosten & Preisbeispiele
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
natursteinmauer-kosten
Natursteinmauer - Kosten & Preisbeispiele
stuetzmauer-kosten
Stützmauer - Kosten & Preisbeispiele
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinmauer-kosten
Steinmauer - Kosten & Preisbeispiele
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
natursteinmauer-kosten
Natursteinmauer - Kosten & Preisbeispiele
stuetzmauer-kosten
Stützmauer - Kosten & Preisbeispiele
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinmauer-kosten
Steinmauer - Kosten & Preisbeispiele
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
natursteinmauer-kosten
Natursteinmauer - Kosten & Preisbeispiele
stuetzmauer-kosten
Stützmauer - Kosten & Preisbeispiele
mauer-ums-haus
Diese Vorschriften gelten, wenn Sie eine Mauer ums Haus bauen
schalsteine-stuetzmauer
Schalsteine-Stützmauer: Anleitung & Tipps für den Bau
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung: So wählen Sie die perfekte Mauer aus
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.