Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Porenbeton

Porenbeton verputzen: Anleitung für innen & außen

Von Valentin Weber | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Porenbeton verputzen: Anleitung für innen & außen”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/porenbeton-verputzen

Porenbeton benötigt für ein optimales Ergebnis den richtigen Putz. Dieser Artikel informiert über die geeigneten Putzarten und die korrekte Verarbeitung für langlebige und schöne Wände.

porenbeton-verputzen

Den richtigen Putz auswählen

Die Wahl des passenden Putzes für Porenbeton ist entscheidend, um unerwünschte Effekte wie Putzbrand, Risse oder Hohlstellen zu vermeiden. Sowohl die speziellen Eigenschaften des Porenbetons als auch die Anforderungen des Innen- oder Außenbereichs sollten berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch

  • Kalksandstein verputzen

    Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps

  • kalkputz-auf-ytong

    Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung

  • gasbetonsteine-verarbeiten

    Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Putzarten und ihre Eignung

1. Kalkzementputze:

Kalkzementputze sind robust und dauerhaft. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, besonders in feuchten Umgebungen wie Bädern oder Kellern, da sie Feuchtigkeit widerstehen und Stoßbelastungen absorbieren können.

2. Leichtputze:

Faservergütete Leichtputze des Typs I sind besonders für stark dämmenden Porenbeton im Außenbereich geeignet. Sie harmonieren perfekt mit der Endfestigkeit des Porenbetons und sind auf die hohen Dämmwerte dieses Materials abgestimmt.

3. Gipsputze:

Im Innenbereich bietet Gipsputz eine ausgezeichnete Haftung auf Porenbeton. Er ist ideal als Unterputz und schafft eine glatte, stabile Grundlage für weitere Bearbeitungsschichten.

4. Lehmputze:

Lehmputze sorgen für ein gesundes Raumklima und bieten eine natürliche Ästhetik. Sie regulieren die Feuchtigkeit im Raum und sind ideal für Innenräume, allerdings sollten sie nicht in feuchten Bereichen verwendet werden.

Auswahlkriterien beachten

Im Außenbereich sollte der Putz frostbeständig, witterungsbeständig und diffusionsoffen sein. Dadurch wird die Wand vor Nässe geschützt, während Feuchtigkeit aus dem Inneren nach außen diffundieren kann.

Für Innenräume sind Putze mit guter Haftung und Raumluftregulierung, wie Gips- und Lehmputze, besonders geeignet.

Besondere Anforderungen

Für Übergangsbereiche, wie die Verbindung von Porenbeton zu Beton, sollten Sie Armierungsgewebe einarbeiten, um Rissbildungen zu vermeiden. Dies erhöht die Stabilität und Haltbarkeit des Putzes.

Porenbeton Schritt für Schritt verputzen

Eine gründliche Vorbereitung und genaue Ausführung sind entscheidend für das Verputzen von Porenbeton. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis zu erzielen.

1. Vorbereitung des Untergrunds

Reinigen Sie die Porenbetonoberfläche gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen. Füllen Sie Risse und Unebenheiten mit geeignetem Reparaturmörtel oder Spachtelmasse aus und lassen Sie diese vollständig trocknen. Verwenden Sie Armierungsgewebe, um Übergänge zu sichern, und decken Sie angrenzende Bereiche wie Fenster, Türen und Böden ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.

2. Grundierung auftragen

Reduzieren Sie die Saugfähigkeit des Porenbetons, indem Sie einen geeigneten Haft- oder Tiefengrund gleichmäßig mit einem Quast oder Drucksprüher auftragen. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.

3. Putzschienen befestigen

Befestigen Sie Putzschienen im Abstand von etwa 50 cm an der Wand. Diese dienen als Führung für eine gleichmäßige Putzschicht. Setzen Sie die Schienen sorgfältig mit Putzmörtel und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus.

4. Putz anmischen und auftragen

Mischen Sie den Putzmörtel gemäß den Herstelleranweisungen mit Wasser an, bis eine optimale Konsistenz erreicht ist. Tragen Sie den Putzmörtel zügig und gleichmäßig zwischen den Putzschienen auf und arbeiten Sie in kleinen Abschnitten, um ein vorzeitiges Antrocknen des Putzes zu vermeiden.

5. Putz abziehen und glätten

Ziehen Sie den Putz sofort nach dem Auftragen mit einer Kartätsche oder einer Abziehlatte ab, indem Sie stets von unten nach oben arbeiten. Glätten Sie nach einer kurzen Antrocknungszeit die Oberfläche mit einem feuchten Maurerschwamm, um Unebenheiten zu beseitigen.

6. Trocknungsphase

Lassen Sie den Unterputz vollständig trocknen. Achten Sie auf die Trocknungszeiten des Herstellers und schützen Sie die Wand in dieser Phase vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturschwankungen.

7. Oberputz auftragen (optional)

Falls gewünscht, können Sie nach der Trocknung des Unterputzes einen Oberputz auftragen, um spezifische Strukturen oder eine verstärkte Deckschicht zu erzielen. Folgen Sie dabei den gleichen Arbeitsschritten wie beim Unterputz.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise erreichen Sie eine hochwertige und dauerhafte Putzschicht auf Ihren Porenbetonwänden, die sich perfekt für weitere Veredelungen wie Streichen, Tapezieren oder Fliesen eignet.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-auf-ytong
Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung
gasbetonsteine-verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ytong-wand-entfernen
Ytong-Wand entfernen: Anleitung für sicheres Abtragen
porenbeton-streichen
Porenbeton streichen: Anleitung für innen & außen
porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton & Feuchtigkeit: So schützen Sie ihn richtig!
porenbeton-kleben
Porenbeton kleben: Der richtige Kleber & Anwendung
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
Dachplatten aus Ytong
Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-auf-ytong
Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung
gasbetonsteine-verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ytong-wand-entfernen
Ytong-Wand entfernen: Anleitung für sicheres Abtragen
porenbeton-streichen
Porenbeton streichen: Anleitung für innen & außen
porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton & Feuchtigkeit: So schützen Sie ihn richtig!
porenbeton-kleben
Porenbeton kleben: Der richtige Kleber & Anwendung
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
Dachplatten aus Ytong
Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-auf-ytong
Kalkputz auf Ytong: So gelingt die Beschichtung
gasbetonsteine-verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ytong-wand-entfernen
Ytong-Wand entfernen: Anleitung für sicheres Abtragen
porenbeton-streichen
Porenbeton streichen: Anleitung für innen & außen
porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton & Feuchtigkeit: So schützen Sie ihn richtig!
porenbeton-kleben
Porenbeton kleben: Der richtige Kleber & Anwendung
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
Dachplatten aus Ytong
Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.