Ytong im Keller – Grundsätzliche Überlegungen
Ytong, oder Porenbeton, bietet verschiedene Vorteile, wenn Sie über den Bau eines Kellers nachdenken. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Wärmedämmung, die Ihnen hilft, Energiekosten zu sparen. Ytong ermöglicht zudem eine schnelle und einfache Verarbeitung, was den Bauprozess beschleunigen kann.
Doch trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch Einschränkungen: Ytong ist feuchtigkeitsempfindlich und muss daher besonders gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Besonders bei drückendem Wasser, das gegen die Kellerwände von außen wirkt, sind hochwertige Abdichtungsmaßnahmen unverzichtbar. Wenn Ihr Baugrund durchsickerndes Wasser aufweist oder in Hanglage liegt, müssen Sie sicherstellen, dass der Keller ausreichend gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Sickerwasser abgesichert ist.
Für die genaue Planung und Durchführung sollten Sie sich unbedingt von einem Statiker beraten lassen. Dieser kann die spezifischen Anforderungen Ihres Baugrunds analysieren und passende Lösungen erarbeiten. Je nach den örtlichen Bedingungen und Belastungen könnten zusätzliche Maßnahmen wie eine stabilere Basis sowie Schutzvorrichtungen notwendig sein.
Damit Ihr Keller aus Ytong nicht nur funktional, sondern auch langlebig bleibt, achten Sie darauf, entsprechende Drainage-Systeme und Schutzschichten zu integrieren. Dies könnte beispielsweise durch die Anwendung von Drainageplatten oder speziellen Abdichtungssystemen erfolgen.
Lösungsansätze für den Kellerbau mit Ytong
Beim Bau eines Kellers aus Ytong-Porenbeton stehen Ihnen verschiedene Techniken zur Verfügung, um die Wände effektiv gegen Feuchtigkeit abzudichten:
Abdichtung mit speziellen Beschichtungen
Um die Feuchtigkeitsresistenz der Ytong-Wände zu gewährleisten, können Sie unterschiedliche Arten von Beschichtungen nutzen:
1. Mehrlagige Bitumendickbeschichtungen (KMB): Diese Methode bietet eine robuste Abdichtung und ist flexibel genug, um Risse zu überbrücken.
Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung der nachfolgenden Schichten zu verbessern.
Beschichten Sie die Wände in mehreren Schichten, um eine durchgehende Abdichtung zu gewährleisten.
Sorgen Sie dafür, dass die Schichtstärken entsprechend den Planungsanforderungen ausreichend sind.
2. Polyurethan-Harzbeschichtungen: Diese Beschichtung ist besonders beständig gegen chemische Einflüsse und bietet eine ausgezeichnete Haftung.
Reinigen Sie die Oberfläche gründlich von Staub und Schmutz.
Tragen Sie die Polyurethan-Harzbeschichtung gleichmäßig auf die gesamte Fläche auf.
Achten Sie auf eine ausreichende Trocknungszeit zwischen den Schichtaufträgen.
Abdichtung durch Drainagesysteme
Zusätzlich zu den Beschichtungen ist es wichtig, eine effektive Drainage zu berücksichtigen, um stehendes Wasser vom Keller fernzuhalten.
1. Perimeterdämmung mit Drainageplatten: Diese Kombination aus Wärmedämmung und Wasserabführung schützt die Kellerwände doppelt.
Installieren Sie perimetrische Drainageplatten entlang der Außenwände.
Verlegen Sie eine Drainageleitung am Fuß der Kelleraußenwand, die das Wasser zur Kanalisation oder einer Versickerungseinrichtung abführt.
2. Mittels Kies und Geotextil: Dieses System bietet eine wasserdurchlässige Schicht, die Sickerwasser schnell ableitet.
Bauen Sie eine Schicht aus grobem Kies entlang der Außenwände ein.
Decken Sie den Kies mit einem Geotextil ab, um das Eindringen von Schmutzpartikeln zu verhindern.
Abdichtung von innen
Manchmal ist auch eine zusätzliche Abdichtung von innen erforderlich, besonders bei bestehenden Gebäuden, wo eine Außenabdichtung schwer umzusetzen ist.
1. Beschichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen: Diese Schlämme sind diffusionsoffen und lassen Wasserdampf passieren, während sie die Wände gegen drückendes Wasser abdichten.
Tragen Sie die Dichtungsschlämme auf die gereinigte Wandinnenseite auf.
Wenden Sie die Schlämmtechnik in mehreren Schichten an, um eine vollständige Abdichtung sicherzustellen.
2. Innere Sperrschichten: Diese Schichten bestehen oft aus einer Kombination von Dichtungsbahnen und speziellen Sperrputzen.
Bringen Sie eine Dampfsperre an, bevor Sie die Wände verputzen.
Verwenden Sie wasserabweisende Putze, um das Mauerwerk zusätzlich zu schützen.
Zusätzliche Hinweise zum Kellerbau mit Ytong
Neben den bereits besprochenen Abdichtungsmaßnahmen sollten Sie einige zusätzliche Aspekte beim Bau eines Kellers aus Ytong-Porenbeton beachten, um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Projekts sicherzustellen:
- Richtige Fundamentierung: Ein solides Fundament ist entscheidend für die Tragfähigkeit des gesamten Kellers. Achten Sie darauf, dass die Bodenplatte ausreichend dimensioniert und gut verdichtet ist, um Setzungen zu vermeiden und eine stabile Basis zu gewährleisten. Besonders bei lehmigem oder sandigem Untergrund sollten zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden.
- Kellerdecke berücksichtigen: Die Kellerdecke muss entsprechend der Belastungen, die von den darüber liegenden Geschossen ausgehen, dimensioniert sein. Eine fachgerechte Betonierung mit integrierten Bewehrungen sorgt hier für die notwendige Stärke und Stabilität.
- Durchdachte Nutzung von Dichtstoffen: Verwenden Sie geeignete Dichtstoffe an allen Übergangsstellen und Anschlüssen, wie z.B. an Durchführungen von Rohren und Kabeln, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Denken Sie insbesondere an Abdichtungsbänder und Manschetten bei Durchführungen durch die Kelleraußenwände.
- Wärmedämmung im Auge behalten: Überlegen Sie sich frühzeitig, wie eine zusätzliche Wärmedämmung integriert werden kann, um den Energieverlust zu minimieren. Besonders in beheizten Kellerräumen ist eine ausreichende Dämmung an Wänden und Decke notwendig, um das Raumklima zu verbessern und Heizkosten zu sparen.
- Langfristige Wartung: Planen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten ein, um die dauerhafte Funktionalität und Trockenheit des Kellers zu sichern. Überprüfen Sie regelmäßig die Drainagesysteme und Abdichtungen auf ihre Wirksamkeit und führen Sie bei Bedarf Reparaturen durch.
Durch die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Aspekte stellen Sie sicher, dass Ihr Keller aus Ytong nicht nur funktional, sondern auch langlebig und effizient bleibt. Eine sorgfältige Planung und Ausführung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt.