Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Porenbeton

Porenbeton & Feuchtigkeit: So schützen Sie ihn richtig!

Von Valentin Weber | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Porenbeton & Feuchtigkeit: So schützen Sie ihn richtig!”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/porenbeton-feuchtigkeit

Porenbeton ist ein beliebter Baustoff im Garten, aber seine Porosität macht ihn anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung des Feuchtigkeitsschutzes für Porenbeton und stellt verschiedene Methoden für eine effektive und dauerhafte Abdichtung vor.

porenbeton-feuchtigkeit
Porenbeton hat, wie der Name schon sagt, offene Poren, durch die Feuchtigkeit einziehen kann

Warum ist Feuchtigkeitsschutz bei Porenbeton so wichtig?

Porenbeton ist aufgrund seiner porösen Struktur besonders anfällig für Feuchtigkeit. Während seine Leichtigkeit und dämmenden Eigenschaften ihn zu einem beliebten Baustoff machen, kann das Eindringen von Wasser zu erheblichen Problemen führen. Es ist daher entscheidend, Porenbeton wirksam vor Feuchtigkeit zu schützen.

Lesen Sie auch

  • Dachplatten aus Ytong

    Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile

  • ytong-keller-abdichten

    Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz

  • porenbeton-gasbeton-unterschied

    Porenbeton vs. Gasbeton: Welcher Begriff ist korrekt?

  • Verwitterung und Materialzerstörung: Durch Feuchtigkeit kann Porenbeton verwittern und an Festigkeit verlieren. Besonders im Außenbereich dringt Wasser in die Poren ein und sorgt bei niedrigen Temperaturen für das Aufsprengen des Materials.
  • Korrosion: Ohne ausreichenden Feuchtigkeitsschutz kann Porenbeton beginnen zu korrodieren. Dies schwächt die Struktur und Stabilität des Baustoffs, was langfristig zu teuren Reparaturen führen kann.
  • Verlängerte Lebensdauer: Die Imprägnierung und Versiegelung von Porenbeton erhöht seine Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse erheblich, verlängert somit seine Lebensdauer.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von Frostschäden. Da Wasser bei Minustemperaturen gefriert und sich ausdehnt, kann es das poröse Material stark beschädigen. Porenbeton ist daher besonders für Anwendungen im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen auf einen umfassenden Feuchtigkeitsschutz angewiesen. Nur so lässt sich seine Funktionalität und Langlebigkeit erhalten.

Methoden für einen zuverlässigen Feuchtigkeitsschutz

Es gibt verschiedene effektive Methoden, um Porenbeton zuverlässig gegen Feuchtigkeit zu schützen. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen ab. Hier sind einige bewährte Techniken:

1. Nutzung von Dichtschlämmen

  • Anwendungsbereiche: Dichtschlämme sind insbesondere für größere Konstruktionen im Außenbereich geeignet, wie Gartenmauern oder freistehende Wände.
  • Vorgehensweise:
  • Reinigen Sie die Porenbetonoberfläche gründlich, um Schmutz und lose Partikel zu entfernen.
  • Tragen Sie die Dichtschlämme vollflächig mit einer Kelle auf.
  • Achten Sie darauf, die Schlämme gleichmäßig zu verteilen und überschüssiges Material mit einer Rakel abzuziehen, um eine glatte Oberfläche zu schaffen.
  • Für maximalen Schutz kann zusätzlich eine Schicht Nanoversiegelung aufgetragen werden.

2. Einsatz von Nanoversiegelungen

  • Anwendungsbereiche: Diese Methode eignet sich besonders für Objekte, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, einschließlich dekorativer Elemente und Fassaden.
  • Vorgehensweise:
  • Die Oberfläche muss vor der Beschichtung sauber und trocken sein.
  • Tragen Sie die Nanoversiegelung mithilfe eines Pinsels, einer Rolle oder eines Sprühgeräts gleichmäßig auf.
  • Achten Sie auf vollständige Bedeckung der Oberfläche und lassen Sie jede Schicht gemäß den Herstellerangaben trocknen.

3. Acryllackierung

  • Anwendungsbereiche: Besonders geeignet für kleinere Porenbetonobjekte wie Figuren oder Dekoelemente im Garten.
  • Vorgehensweise:
  • Reinigen und trocknen Sie die Porenbetonoberfläche gründlich.
  • Tragen Sie den Acryllack gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf.
  • Lassen Sie jede Lackschicht vollständig trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen.

4. Spezialputze zur Abdichtung

  • Anwendungsbereiche: Wird insbesondere bei Außenwänden und in Feuchträumen eingesetzt, um die Poren zu versiegeln und dauerhaften Schutz zu gewährleisten.
  • Vorgehensweise:
  • Bereiten Sie einen geeigneten Putzgrund vor.
  • Tragen Sie den Putz mit einer Kelle gleichmäßig auf und glätten Sie ihn anschließend.
  • Achten Sie auf ausreichende Trockenzeiten zwischen den einzelnen Putzschichten.

5. Injektionsverfahren zur Feuchtigkeitsbarriere

  • Anwendungsbereiche: Besonders wirksam gegen aufsteigende Feuchtigkeit in erdberührten Bauwerken.
  • Vorgehensweise:
  • Bohren Sie Löcher in die betroffenen Bereiche des Porenbetons.
  • Injizieren Sie den Dichtstoff mithilfe einer Presse in die Bohrlöcher.
  • Lassen Sie das Material ausreichend aushärten, um eine effektive Feuchtigkeitsbarriere zu schaffen.

Durch die gezielte Anwendung dieser Methoden können Sie die Lebensdauer Ihres Porenbetons erheblich verlängern und seine Funktionalität erhalten. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt, und stellen Sie sicher, dass die Arbeiten sorgfältig und nach den Herstellerangaben ausgeführt werden.

Zusätzliche Tipps für einen optimalen Feuchtigkeitsschutz

Für einen umfassenden Schutz Ihres Porenbetons vor Feuchtigkeit beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:

  • Vermeidung von Punktlasten: Porenbeton ist empfindlich gegenüber punktuellen Belastungen. Verteilen Sie schwere Lasten gleichmäßig, um Risse und Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
  • Verwendung geeigneter Putzschienen: Insbesondere im Außenbereich sollten Sie Edelstahl-Putzschienen einsetzen, um Rost und damit verbundene Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Optimale Trocknungszeiten: Geben Sie den aufgetragenen Beschichtungen ausreichend Zeit zum Trocknen. So erhöhen Sie die Wirksamkeit und Langlebigkeit des Feuchtigkeitsschutzes.
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Installieren Sie abschirmende Abdeckungen wie Planen während der Bauarbeiten und für die Trockenphasen, um den Porenbeton vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Vermeidung ungeeigneter Materialien: Verwenden Sie keine gewöhnlichen Zementputze, besonders im Außenbereich. Setzen Sie stattdessen auf spezielle Leichtputze und geeignete Abdichtungsmaterialien.

Diese zusätzlichen Maßnahmen unterstützen den Feuchtigkeitsschutz Ihres Porenbetons und tragen erheblich zur Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Bauwerke bei.

Artikelbild: Andrey Mihaylov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Ytong
Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
porenbeton-gasbeton-unterschied
Porenbeton vs. Gasbeton: Welcher Begriff ist korrekt?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
gasbetonsteine-verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
poroton-oder-porenbeton
Poroton oder Porenbeton: Welcher Stein ist der Richtige?
porenbeton-eigenschaften
Porenbeton-Eigenschaften: Vorteile, Anwendungen, Dämmung
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
u-wert-porenbeton
U-Wert Porenbeton: Einflussfaktoren & Optimierung
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
porenbetonsteine-masse
Porenbetonsteine: Maße & Abmessungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Ytong
Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
porenbeton-gasbeton-unterschied
Porenbeton vs. Gasbeton: Welcher Begriff ist korrekt?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
gasbetonsteine-verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
poroton-oder-porenbeton
Poroton oder Porenbeton: Welcher Stein ist der Richtige?
porenbeton-eigenschaften
Porenbeton-Eigenschaften: Vorteile, Anwendungen, Dämmung
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
u-wert-porenbeton
U-Wert Porenbeton: Einflussfaktoren & Optimierung
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
porenbetonsteine-masse
Porenbetonsteine: Maße & Abmessungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachplatten aus Ytong
Ytong Dachplatten: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
ytong-keller-abdichten
Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz
porenbeton-gasbeton-unterschied
Porenbeton vs. Gasbeton: Welcher Begriff ist korrekt?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
gasbetonsteine-verarbeiten
Gasbetonsteine verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
poroton-oder-porenbeton
Poroton oder Porenbeton: Welcher Stein ist der Richtige?
porenbeton-eigenschaften
Porenbeton-Eigenschaften: Vorteile, Anwendungen, Dämmung
bauen-mit-gasbeton
Bauen mit Gasbeton: Tipps zur perfekten Verarbeitung
porenbeton-mauern
Porenbetonwand mauern: Anleitung für Heimwerker
u-wert-porenbeton
U-Wert Porenbeton: Einflussfaktoren & Optimierung
keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
porenbetonsteine-masse
Porenbetonsteine: Maße & Abmessungen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.