Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Ytong-Keller abdichten: Anleitung für dauerhaften Schutz”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/ytong-keller-abdichten

Ytong ist ein hervorragender Baustoff für Keller, benötigt aber besondere Aufmerksamkeit bei der Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Dieser Artikel erläutert die notwendigen Schritte und Maßnahmen, um Ihren Ytong-Keller dauerhaft trocken und nutzbar zu halten.

ytong-keller-abdichten
Für das Abdichten von Ytong kommen verschiedene Stoffe infrage

Die richtige Abdichtung für Ihren Ytong Keller

Eine fachkundige Abdichtung ist entscheidend, um einen Ytong-Keller dauerhaft trocken und schimmelfrei zu halten. Da Ytong-Porenbeton aufgrund seiner Saugfähigkeit besonders anfällig für Feuchtigkeit ist, sollten Sie diesen gut schützen.

Lesen Sie auch

  • keller-aus-ytong

    Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz

  • wand-abdichten

    Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit

  • Mauerwerk imprägnieren

    Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps

Kombination von Abdichtungsmethoden

Um eine optimale Abdichtung zu erreichen, empfiehlt es sich, mehrere Methoden zu kombinieren:

1. Vorbereitung der Außenwände

Reinigen Sie die Kelleraußenwände gründlich, bevor Sie mit der Abdichtung beginnen. Entfernen Sie Schmutz und Staub und reparieren Sie Risse und Unebenheiten, damit die Abdichtungsmaterialien sicher haften können.

2. Grundierung

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die sauberen Wände auf. Diese verbessert die Haftung der folgenden Schichten und sorgt für eine gleichmäßige Auftragung der Schutzschichten.

3. Bitumen- oder Kunststoffabdichtungsbahnen

Verwenden Sie Bitumen- oder Kunststoffabdichtungsbahnen in mindestens zwei Lagen, um eine durchgehende Abdichtungsbarriere zu gewährleisten. Diese Bahnen bieten Flexibilität und hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit.

4. Dickbeschichtung mit Gewebeeinlage

Tragen Sie mindestens zwei Schichten einer Dickbeschichtung auf, wobei jede Schicht etwa 2 mm dick sein sollte. Fügen Sie eine Gewebeeinlage nach der ersten Schicht hinzu, um die Rissfestigkeit zu erhöhen.

5. Drainage und Schutzschicht

Installieren Sie eine Drainage entlang der Kellerwände und ergänzen Sie diese mit einem speziellen Dränvlies oder Drainplatten, um Verstopfungen zu vermeiden. Eine zusätzliche Schutzschicht wie eine Noppenbahn schützt die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen während der Verfüllung des Erdreichs.

Weitere wichtige Maßnahmen

Neben der Abdichtung der Außenwände sollten Sie auch die Bodenplatte und den Wand-Boden-Übergang sorgfältig abdichten. Verwenden Sie geeignete Dichtschlämme, um diesen Bereich vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Rohranbindungspunkte sollten besonders behandelt werden, um Leckagen zu vermeiden.

Zusätzliche Maßnahmen für einen trockenen Ytong Keller

Um die Abdichtungsmaßnahmen zu ergänzen, sollten Sie folgende zusätzlichen Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Hohlkehlen an Wand-Boden-Übergängen: Erstellen Sie eine Hohlkehle aus speziellem Dichtmaterial am Übergang zwischen Wand und Bodenplatte, um zu verhindern, dass Wasser Risse und Spalten nutzt, um in den Keller zu gelangen.
  • Perimeterdämmung: Eine Perimeterdämmung um den Keller schützt die Abdichtungsbahnen vor mechanischen Einflüssen und trägt zur thermischen Isolierung bei, wodurch Temperaturextreme verhindert und Kondensation reduziert werden.
  • Wasserdichte Rohrdurchführungen: Verschließen Sie alle Durchführungen für Rohre und Kabel in den Kellerwänden mit speziellen Dichtungsmaterialien, um das Eindringen von Wasser durch diese Schwachstellen zu vermeiden.
  • Gefälle des Terrains: Stellen Sie sicher, dass das Gelände um das Haus ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg aufweist, damit Oberflächenwasser vom Keller abgeleitet wird.
  • Kontrollschächte für Drainagesysteme: Installieren Sie entlang des Drainagesystems Kontrollschächte, um die regelmäßige Wartung und Überprüfung der ordnungsgemäßen Wasserableitung zu erleichtern.
  • Abdichtung der Bodenplatte: Abdichten Sie die Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit mit Bitumenbahnen oder Kunststoffdichtungsbahnen, die komplett mit der Bodenplatte verklebt werden sollten.

Durch die sorgfältige Umsetzung dieser Maßnahmen minimieren Sie das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und schaffen optimale Bedingungen für einen trockenen und nutzbaren Ytong-Keller. Wenn Sie unsicher sind, welche Maßnahmen für Ihren Keller zusätzlich notwendig sind, empfiehlt es sich, eine Fachkraft hinzuzuziehen, die Ihnen eine fachkundige Beratung und Unterstützung bei der Ausführung bietet.

Artikelbild: theapflueger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
vertikalsperre-selber-machen
Vertikalsperre selber machen: So dichten Sie Ihren Keller ab
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
keller-poroton-abdichten
Keller Poroton abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
vertikalsperre-selber-machen
Vertikalsperre selber machen: So dichten Sie Ihren Keller ab
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
keller-poroton-abdichten
Keller Poroton abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-aus-ytong
Kellerbau mit Ytong: Die besten Tipps für Feuchtigkeitsschutz
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen: Methoden und Tipps
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
vertikalsperre-selber-machen
Vertikalsperre selber machen: So dichten Sie Ihren Keller ab
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
keller-poroton-abdichten
Keller Poroton abdichten: So schützen Sie Ihr Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.