Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glasflaschen

Glasflaschen lackieren und umgestalten

Glasflaschen bemalen
Lackierte Glasflaschen können z.B. als dekorative Blumenvasen verwendet werden Foto: /

Glasflaschen lackieren und umgestalten

Glasflaschen lassen sich durch ein Lackieren verschönern. Speziallacke halten auch auf den glatten Oberflächen. Anders als bei Fensterglas muss an den Abrieb durch den Flaschengebrauch und gegebenenfalls an Temperaturveränderungen durch wechselnden Inhalt gedacht werden. In den meisten Fällen sind Acryllacke die beste Wahl.

Zwei technische Haltbarkeitsprinzipien

Die Lackhersteller bieten viele Produkte an, die auf Glas haften. Physikalisch präzise und mikroskopisch betrachtet handelt es sich bei Glas um einen flüssigen Werkstoff, der durch seinen hohen „Gefrierpunkt“ bei etwa 535 Grad Celsius erstarrt ist. Auf dieser Eigenschaft bauen Speziallacke auf, die je nach Glasart eine molekulare Verbindung zur Glasflaschenoberfläche bilden.

  • Lesen Sie auch — Glasflaschen schleifen, ohne sie zu zerstören
  • Lesen Sie auch — Glasflaschen teilweise oder vollständig verformen
  • Lesen Sie auch — Glasflaschen durch Gravieren beschriften oder verzieren

Physikalisch und technisch anders arbeiten Acryllacke, die sich ähnlich einer Haut über die Glasoberfläche legen. Sie „kleben“ ohne molekulare Verbindung durch adhäsive Spannungskräfte auf der Glasflasche. Bei entsprechender Behandlung beziehungsweise Einwirkung können sie sich wie eine Folie ablösen oder abgelöst werden.

Gestalterische Möglichkeiten

Flaschen können blickdicht, teiltransparent oder durchsichtig lackiert werden. Klares Weißglas bietet die größte Bandbreite an Auswahl. Gefärbte und farbige Glasflaschen können nur blickdicht deckend vollständig umgefärbt werden. Teiltransparente und durchsichtige Lackierungen wirken immer korrespondierend mit der Grundfarbe. Um gezielte farbige Durchscheineffekte zu erzielen, sind Grundkenntnisse der Farbenlehre und Spektralfarben hilfreich.

Durch das Lackieren können praktische und schmückende Elemente auf Glasflaschen aufgebracht werden:

  • Selbst gemachte Etiketten können allgemeine Hinweise auf wechselnden Inhalt geben (Bsp.: Alkoholisch, nicht trinkbar)
  • Dekorationen zur Umwidmung beispielsweise zum Lampenschirm oder Kerzenhalter
  • Verzierungen rein ästhetischer Natur zur Verschönerung des Durchscheineffekts und des äußeren Auftritts
  • Thematische Inhalte mit der Lackierung umsetzen wie Landesfarben, gegenständliche Darstellungen wie Herzen oder Silhouettenszenen

Glaslacke gehören zu den haftungsfähigsten Lacken

Glaslacke aller Art zeichnen sich durch starke Haftfähigkeit aus, was auch auf unbeabsichtigte Spritzer und die Lackierwerkzeuge wirkt. Da Glasflaschen fast in jedem Fall mit Flüssigkeiten in Berührung kommen, zu dem grob auch Handschweiß gezählt werden kann, sind Glaslacke lösemittelhaltig und nicht wasserlöslich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Glasflasche fettfrei gereinigt haben, dürfen Sie die zu lackierenden Flächen nicht mehr mit den Fingern oder Ihrer Haut berühren. Stellen Sie eine Fixierungs- und Haltemöglichkeit sicher, bei der beispielsweise eine Grillzange oder Tücher zur Flaschenbewegung und Platzierung benutzt werden können.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flaschen » Glasflaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glasflasche gravieren
Glasflaschen schleifen, ohne sie zu zerstören
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen teilweise oder vollständig verformen
Glasflasche eingravieren
Glasflaschen durch Gravieren beschriften oder verzieren
Glasflaschen desinfizieren
Glasflaschen durch auskochen sterilisieren
Glasflaschen verflüssigen
Glasflaschen schmelzen zwischen 850 und 1500 Grad Celsius
Glasflasche in zwei Hälften schneiden
Glasflasche längs ohne Bruch schneiden
Loch in Glasflasche bohren
In eine Glasflasche ein Loch bohren
Glasflaschen zuschneiden
Glasflasche mit einem Dremel schneiden und weiter bearbeiten
glasflaschen-schneiden
Glasflaschen schneiden: 3 einfache Methoden und viele Tipps
Bauschaum lackieren
PU-Schaum lackieren
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren?
bambus-lackieren
Bambus lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.