Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gasflaschen

Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig

Von Katharina Winkler | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/sauerstoffflasche-tuev-erneuern

Sauerstoffflaschen sind beim Einsatz im Garten nur mit gültiger TÜV-Zulassung sicher. Dieser Artikel erläutert, wie Sie mit abgelaufenen Flaschen richtig umgehen und welche Möglichkeiten zur Erneuerung oder zum Austausch bestehen.

Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Bei Sauerstoff in Aluminium- und Stahlflaschen muss der TÜV nur alle 10 Jahre erneuert werden

TÜV abgelaufen – Wie verhalte ich mich richtig?

Sollte der TÜV Ihrer Sauerstoffflasche abgelaufen sein, verwenden Sie die Flasche nicht weiter. Eine abgelaufene Zulassung bedeutet, dass die Flasche nicht mehr den notwendigen Sicherheitsstandards entspricht, was erhebliche Risiken bergen kann. Befolgen Sie diese Schritte:

Lesen Sie auch

  • Gasflasche Verfallsdatum

    Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?

  • Gasflasche wie lange haltbar

    Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum

  • Sauerstoffflaschen befüllen

    Sauerstoffflasche nachfüllen: Sicher und einfach erklärt

  1. Sofortige Stilllegung: Verwenden Sie die Sauerstoffflasche nicht weiter. Eine Verwendung ohne gültige TÜV-Prüfung ist aus sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen nicht erlaubt.
  2. Flasche zum Tausch bereitstellen: Bringen Sie die Flasche zu einem autorisierten Händler, der den Austausch von Sauerstoffflaschen anbietet. Dies können Baumärkte, Gashändler oder spezialisierte Vertriebsstellen sein.
  3. Transporthinweise: Beachten Sie beim Transport, dass die Flasche als Druckbehälter gilt. Dies erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, auch wenn die Flasche leer ist.
  4. Nicht selbst öffnen: Öffnen oder reparieren Sie die Flasche nicht selbst. Dies kann gefährlich sein und führt dazu, dass die Flasche ihre Zulassung vollständig verliert.
  5. Kontaktieren Sie zertifizierte Fachhändler: Erkundigen Sie sich bei zertifizierten Fachhändlern nach der Möglichkeit einer TÜV-Erneuerung.

Hinweis: Wenn ein Austausch oder eine Erneuerung nicht möglich ist, lassen Sie abgelaufene Flaschen von Fachleuten entsorgen. Die Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.

Sauerstoffflasche erneuern – Ihre Möglichkeiten

Wenn es an der Zeit ist, die TÜV-Zulassung Ihrer Sauerstoffflasche zu erneuern, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:

Sauerstoffflasche austauschen

Ein schneller und oft bevorzugter Weg ist der Austausch der abgelaufenen Flasche gegen eine mit gültiger TÜV-Prüfung. Dies ist besonders bei Eigentumsflaschen, die regelmäßig gewechselt werden können, praktisch.

  • Tauschorte: Baumärkte, Gashändler oder spezialisierte Vertriebsstellen.
  • Kosten: Die Austauschkosten sind meist überschaubar und beinhalten oft auch die Befüllung der neuen Flasche.

TÜV-Prüfung durch zertifizierte Fachhändler

Eine Alternative zum Austausch ist die erneute TÜV-Prüfung Ihrer bestehenden Sauerstoffflasche durch zertifizierte Fachleute.

  • Anbieter: Spezialisierte Gashändler oder Servicebetriebe bieten diese Dienstleistung an.
  • Vorgehen: In der Regel geben Sie Ihre Flasche beim Händler ab, der dann die TÜV-Prüfung organisiert.

Flaschenmiete

Falls Sie Sauerstoffflaschen nur gelegentlich benötigen, kann die Anmietung eine praktische Lösung sein.

  • Vorteile: Die Miete umfasst oft die Wartung und die regelmäßige TÜV-Prüfung durch den Anbieter.
  • Kosten: Diese Option kann kosteneffektiver sein, da die initialen Anschaffungskosten und spätere Prüfkosten entfallen.

Hinweise zur Flaschentypauswahl

Bei der Entscheidung zwischen Kauf und Miete sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und den voraussichtlichen Verbrauch berücksichtigen. Ein regelmäßiger Gebrauch kann den Kauf rentabel machen, während die Miete Flexibilität bei gelegentlicher Nutzung bietet.

Sicherheitsaspekte

Egal für welche Option Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Sauerstoffflasche stets den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und eine gültige TÜV-Prüfung vorweist. Dies sorgt für Ihre Sicherheit und gewährleistet die Funktionsfähigkeit der Flasche.

Darauf sollten Sie beim Kauf einer neuen Sauerstoffflasche achten

  1. Material und Gewichtsangabe: Stellen Sie sicher, dass die Sauerstoffflasche aus robustem Material wie Stahl oder Aluminium gefertigt ist. Aluminiumflaschen sind oft leichter und rostbeständig.
  2. Handhabung und Zubehör: Prüfen Sie, ob die Flasche mit notwendigen Zubehörteilen wie einem passenden Ventil und einem Druckminderer ausgestattet ist. Diese sollten einfach zu montieren und zu bedienen sein.
  3. Verfügbare Prüfintervalle: Informieren Sie sich über die vorgeschriebenen Prüfintervalle der Flasche. Bei Aluminium- und Stahlflaschen ist eine TÜV-Erneuerung alle 10 Jahre erforderlich, bei Alu-Fiber-Verbundstoffflaschen beträgt der Prüfintervall 3 Jahre.
  4. Sicherheitskennzeichnungen: Achten Sie darauf, dass alle notwendigen Sicherheitskennzeichnungen und Etiketten vorhanden sind. Diese sollten eindeutig lesbar und dauerhaft angebracht sein.
  5. Lagerung und Transport: Überlegen Sie sich schon beim Kauf, wie Sie die Flasche lagern und transportieren werden. Gasflaschen müssen aufrecht stehend gelagert und sicher gegen Umfallen gesichert werden.
  6. Vertriebswege und Kosten: Es kann sich lohnen, mehrere Anbieter zu vergleichen, insbesondere wenn Sie die Flasche länger nutzen möchten. Einige Anbieter bieten vorteilhafte Serviceverträge an, bei denen die Wartungs- und Prüfkosten inkludiert sind.

Durch diese sorgfältigen Überlegungen und Vorbereitungen beim Kauf einer neuen Sauerstoffflasche tragen Sie maßgeblich zur Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Equipments bei.

Artikelbild: LSOphoto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche Verfallsdatum
Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?
Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen befüllen
Sauerstoffflasche nachfüllen: Sicher und einfach erklärt
Sauerstoffflaschen umtauschen
Sauerstoffflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Sauerstoffflaschen transportieren
Sauerstoffflaschen transportieren: So geht’s sicher und korrekt
Gasflaschen abgeben
Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Staubsauger-Aufbewahrung: So herrscht Ordnung im Haus
Gasflasche Füllstand
Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
glasflaschen-lackieren
Glasflaschen lackieren: Tipps & Techniken für zuhause
schwarzer-pilz-im-abfluss
Schwarzer Pilz im Abfluss: So entfernen Sie ihn effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche Verfallsdatum
Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?
Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen befüllen
Sauerstoffflasche nachfüllen: Sicher und einfach erklärt
Sauerstoffflaschen umtauschen
Sauerstoffflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Sauerstoffflaschen transportieren
Sauerstoffflaschen transportieren: So geht’s sicher und korrekt
Gasflaschen abgeben
Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Staubsauger-Aufbewahrung: So herrscht Ordnung im Haus
Gasflasche Füllstand
Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
glasflaschen-lackieren
Glasflaschen lackieren: Tipps & Techniken für zuhause
schwarzer-pilz-im-abfluss
Schwarzer Pilz im Abfluss: So entfernen Sie ihn effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche Verfallsdatum
Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?
Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen befüllen
Sauerstoffflasche nachfüllen: Sicher und einfach erklärt
Sauerstoffflaschen umtauschen
Sauerstoffflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Sauerstoffflaschen transportieren
Sauerstoffflaschen transportieren: So geht’s sicher und korrekt
Gasflaschen abgeben
Gasflasche zurückgeben: So geht’s richtig!
Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Staubsauger-Aufbewahrung: So herrscht Ordnung im Haus
Gasflasche Füllstand
Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
glasflaschen-lackieren
Glasflaschen lackieren: Tipps & Techniken für zuhause
schwarzer-pilz-im-abfluss
Schwarzer Pilz im Abfluss: So entfernen Sie ihn effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.