Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gasflaschen

Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle

Von Katharina Winkler | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Gasflasche wiegen: Schnelle Methoden zur Füllstandskontrolle”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gasflasche-wiegen

Wiegen Sie Ihre Gasflasche, um den Füllstand zu bestimmen. Dieser Artikel erklärt vier Methoden zur Füllstandskontrolle: Wiegen, digitale Anzeigen, Ultraschall und Kondenswasserbildung.

Gasflasche Füllstand
Vor allem vor dem Camping ist es wichtig zu wissen, wie viel Gas noch in der Flasche ist

Wie ermittle ich den Füllstand meiner Gasflasche?

Die genaue Bestimmung des Füllstands Ihrer Gasflasche ist entscheidend für eine sichere und effiziente Nutzung. Es gibt mehrere Methoden, die Ihnen dabei helfen können:

1. Waagenmethode

Die präziseste Methode ist das Wiegen der Gasflasche. Dies lässt sich einfach und schnell mit einer herkömmlichen Personenwaage durchführen:

  1. Stellen Sie die Gasflasche auf die Waage und notieren Sie das angezeigte Gewicht (Ist-Gewicht).
  2. Vergleichen Sie das Ist-Gewicht mit dem auf der Flasche aufgedruckten Taragewicht, also dem Leergewicht der Flasche ohne Gas. Dieses ist in der Regel auf dem Flaschengriff eingestanzt.
  3. Subtrahieren Sie das Taragewicht vom Ist-Gewicht, um das verbleibende Gasgewicht zu ermitteln.

Lesen Sie auch

  • Gasflasche Frost

    Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern

  • Balkon Terrasse Unterschied

    Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt

  • Gasflasche Verfallsdatum

    Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?

Beispiel:

  • Ist-Gewicht: 9 kg
  • Taragewicht: 6,9 kg
  • Restliches Gasgewicht: 9 kg – 6,9 kg = 2,1 kg

2. Digitale Füllstandsanzeigen

Für mehr Komfort und Genauigkeit gibt es digitale Füllstandsanzeigen:

  1. Ein digitaler Füllstandsanzeiger wird über Bluetooth mit einer App auf Ihrem Smartphone verbunden.
  2. Stellen Sie die Gasflasche auf die dazugehörige Waage. Das genaue Gewicht sowie der Füllstand werden direkt in der App angezeigt.

Diese Methode bietet den Vorteil, dass Sie den Füllstand mehrerer Gasflaschen gleichzeitig überwachen können, ist jedoch teurer in der Anschaffung.

3. Ultraschallmessung

Eine weitere bequeme Methode zur Füllstandsmessung arbeitet mit Ultraschall:

  1. Verwenden Sie ein batteriebetriebenes Ultraschallmessgerät, das einfach an die Gasflasche gedrückt wird.
  2. Das Gerät sendet Ultraschallimpulse und ermittelt den Füllstand, der dann in Prozent oder Kilogramm auf dem Display angezeigt wird.

Diese Geräte bieten oft auch eine Restlaufzeit-Berechnung, was besonders praktisch für langfristige Planungen ist.

4. Kondenswasserbeobachtung

Eine einfachere, aber weniger genaue Methode ist die Beobachtung der Flaschenaußenseite:

  1. Gasflaschen kühlen sich beim Austritt von Gas ab, wodurch sich an der Außenseite Kondenswasser oder Reif bildet.
  2. Die Bildung von Kondenswasser oder Reif zeigt Ihnen ungefähr den Füllstand der Flüssiggasmenge an.

Diese Methode ist besonders nützlich bei kühlen Außentemperaturen, liefert jedoch nur einen groben Anhaltspunkt.

Indem Sie eine dieser Methoden verwenden, können Sie den Füllstand Ihrer Gasflasche zuverlässig ermitteln und unangenehme Überraschungen vermeiden.

Artikelbild: PichitchaiJampasri/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche Frost
Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern
Balkon Terrasse Unterschied
Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt
Gasflasche Verfallsdatum
Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?
Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
ablaufschlauch-spuelmaschine-kuerzen
Ablaufschlauch Spülmaschine kürzen: Anleitung & Alternativen
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten: So geht’s sicher & bequem
verfaerbung-waschbecken-entfernen
Verfärbungen im Waschbecken entfernen: So geht’s
wasserhahn-festgefressen-loesen
Wasserhahn festgefressen: So lösen Sie ihn einfach & sicher
garten-wasserhahn-zu-wenig-druck
Garten-Wasserhahn: Tipps zur Behebung von niedrigem Druck
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche Frost
Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern
Balkon Terrasse Unterschied
Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt
Gasflasche Verfallsdatum
Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?
Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
ablaufschlauch-spuelmaschine-kuerzen
Ablaufschlauch Spülmaschine kürzen: Anleitung & Alternativen
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten: So geht’s sicher & bequem
verfaerbung-waschbecken-entfernen
Verfärbungen im Waschbecken entfernen: So geht’s
wasserhahn-festgefressen-loesen
Wasserhahn festgefressen: So lösen Sie ihn einfach & sicher
garten-wasserhahn-zu-wenig-druck
Garten-Wasserhahn: Tipps zur Behebung von niedrigem Druck
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gasflasche Frost
Gasflasche im Winter: Sicher & richtig lagern
Balkon Terrasse Unterschied
Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt
Gasflasche Verfallsdatum
Gasflasche abgelaufen: Darf ich sie noch verwenden?
Gasflasche wie lange haltbar
Gasflasche Haltbarkeit: Prüftermin statt Verfallsdatum
Sauerstoffflaschen TÜV überprüfen
Sauerstoffflasche: TÜV abgelaufen? So erneuern Sie ihn richtig
Gasflaschen stehend transportieren
Gasflaschen liegend transportieren: Anleitung & Sicherheit
ablaufschlauch-spuelmaschine-kuerzen
Ablaufschlauch Spülmaschine kürzen: Anleitung & Alternativen
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten: So geht’s sicher & bequem
verfaerbung-waschbecken-entfernen
Verfärbungen im Waschbecken entfernen: So geht’s
wasserhahn-festgefressen-loesen
Wasserhahn festgefressen: So lösen Sie ihn einfach & sicher
garten-wasserhahn-zu-wenig-druck
Garten-Wasserhahn: Tipps zur Behebung von niedrigem Druck
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.