Welche Rohrdurchmesser gibt es?
Die Rohrdurchmesser werden auf eine bestimmte Weise bezeichnet. Zum einen muss natürlich bestimmt werden, von welchem Material die Rede ist. Hier geht es um Kupferrohr und Verbundrohr.
In die Tabelle gehört die Dimension, das ist der Rohrdurchmesser mal Materialstärke in mm. Außerdem wird immer die Nennweite DN angegeben. Die Nennweite bezieht sich auf den Innendurchmesser, der allerdings relativ ungenau ist. Denn wenn Sie zwei unterschiedliche Rohre miteinander verbinden wollen, benötigen Sie den Außendurchmesser, also die Dimension, damit sie zusammenpassen, beispielsweise, wenn es darum geht, die Rohre mit einem Gewinde zu verbinden.
Tabelle der Rohrdurchmesser
— | Kupferrohr | Verbundrohr |
Nennweite (DN) | Dimension (mm) | Dimension (mm) |
8 | 12 x 1 | — |
10 | 15 x 1 | 16 x 2 |
15 | 18 x 1 | 20 x 2 |
20 | 22 x 1 | 26 x 3 |
25 | 28 x 1,5 | 32 x 3 |
32 | 35 x 1,5 | 40 x 3,5 |
40 | 42 x 1,5 | 50 x 4 |
50 | 54 x 2 | 63 x 4m5 |
65 | 64 x 2 | — |
Welche Durchmesser wofür?
Generell hängt der Durchmesser der Rohre davon ab, was mit den Leitungen gemacht wird. Die Steigleitungen zu den einzelnen Stockwerken haben beispielsweise DN 20 oder DN 16, während die Einzelzuleitungen nur noch DN 16 oder DN 13 haben.
Auch variieren die Durchmesser je nachdem, ob es sich um ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus handelt.