Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rohre

Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!

Von Rafael di Silva | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rohrdurchmesser

Die Auswahl des richtigen Rohrdurchmessers ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit von Bewässerungssystemen, Abflüssen und anderen Gartenprojekten. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen Innen- und Außendurchmesser, gängige Bezeichnungssysteme und gibt Tipps zur Ermittlung der optimalen Rohrdimension.

rohrdurchmesser

Den Rohrdurchmesser verstehen

Um den Rohrdurchmesser korrekt zu wählen, müssen Sie die Konzepte des Innen- und Außendurchmessers verstehen. Beide Maßangaben sind in unterschiedlichen Anwendungen relevant. Während der Innendurchmesser den Durchfluss eines Rohrs bestimmt, ist der Außendurchmesser für die Kompatibilität mit Verbindungsstücken wie Muffen und Fittings ausschlaggebend.

Lesen Sie auch

  • genormte-masse-von-rohren

    Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt

  • rohrdurchmesser-dn

    Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts

  • wasserleitung-durchmesser-tabelle

    Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

Innendurchmesser und Außendurchmesser

  • Innendurchmesser (ID): Der Innendurchmesser ist entscheidend für die Auswahl von Rohren für Flüssigkeiten oder Gase, da er den maximalen Durchfluss ermöglicht. Ein falsch dimensionierter Innendurchmesser, zum Beispiel bei Abwasserrohren, kann zu Verstopfungen führen.
  • Außendurchmesser (OD): Der Außendurchmesser muss bei der Wahl passender Verbinder berücksichtigt werden, insbesondere bei neuen Installationen oder Renovierungen.

Beachten Sie, dass Rohre mit gleichem Innendurchmesser unterschiedliche Außendurchmesser haben können und umgekehrt. Dies liegt an variierenden Wandstärken der Rohre, die je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen.

Nennweite DN

Die Nennweite, abgekürzt DN (Diameter Nominal), gibt den ungefähren Innendurchmesser in Millimetern an. Der DN-Wert kann sowohl den Innen- als auch den Außendurchmesser beschreiben. Achten Sie darauf, ob zusätzliche Angaben wie DN/OD (Diameter Nominal/Outside Diameter) oder DN/ID (Diameter Nominal/Inside Diameter) aufgeführt sind.

Bezeichnungssysteme

Rohre werden in verschiedenen Maßsystemen bezeichnet:

  • DN (Diameter Nominal): Nominaler Durchmesser, meist in Millimetern.
  • OD (Outside Diameter): Außendurchmesser in Millimetern.
  • ID (Inside Diameter): Innendurchmesser in Millimetern.
  • Zoll: Traditionelles Maßsystem, besonders in der Heizungs- und Sanitärtechnik. Ein 1“-Rohr hatte früher 25,4 mm Innendurchmesser, was sich durch moderne Fertigungstechniken geändert hat.

Zusätzliche Überlegungen

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Rohrdurchmessers auch das Material des Rohrs, Druckverhältnisse und Temperaturfestigkeit. Beachten Sie gesetzliche Vorschriften und Normen, wie das nötige Gefälle bei Abwasserrohren oder die Vermeidung von Kontamination bei Trinkwasserrohren.

Rohrdurchmesser und ihre Anwendung

Die Wahl des passenden Rohrdurchmessers richtet sich nach dem spezifischen Einsatzzweck und den Anforderungen des jeweiligen Projekts. Hier finden Sie eine Übersicht gängiger Rohrtypen und deren typische Anwendung:

Kanalgrundrohre (KG-Rohre)

KG-Rohre bestehen meist aus Polyvinylchlorid (PVC) und sind für die Abwasserentsorgung im Erdreich konzipiert. Sie sind in unterschiedlichen Nennweiten mit Außendurchmessern von 110 mm bis 600 mm erhältlich. Diese Rohre sind nicht für hohe Temperaturen geeignet und werden hauptsächlich für die Ableitung von Schmutz- und Regenwasser genutzt.

Hochtemperaturrohre (HT-Rohre)

HT-Rohre aus Polypropylen sind für Abflussleitungen innerhalb von Gebäuden entwickelt, insbesondere wenn hohe Temperaturen oder aggressive Substanzen anfallen. Ihre Nennweiten reichen von 32 mm bis 160 mm. Sie zeichnen sich durch hohe Hitzebeständigkeit und Druckfestigkeit aus.

PE-Rohre

PE-Rohre aus Polyethylen sind flexibel und vielseitig einsetzbar, sowohl in der Haustechnik als auch im Garten. Sie werden oft für Gartenbewässerungssysteme verwendet und sind in Nennweiten von 20 mm bis 110 mm verfügbar. Kleinere Durchmesser wie 25 mm eignen sich gut für kleinere Bewässerungsanlagen.

Stahlrohre

Stahlrohre werden vielfach in der Wasserleitungstechnik und für stark beanspruchte Konstruktionen eingesetzt. Ihre Durchmesser reichen von 10,2 mm bis 610 mm. Sie sind besonders kratzfest und stabil, was sie für industrielle Anwendungen prädestiniert.

Vierkantrohre

Vierkantrohre aus Stahl werden in statischen oder mechanischen Anwendungen wie moderne Möbelkonstruktionen oder schwerbelastbare Regale verwendet. Sie sind in Größen von 15 mm bis 100 mm erhältlich.

Aluminiumrohre

Aluminiumrohre sind aufgrund ihrer Biegeflexibilität und Leichtgewichtigkeit beliebt. Sie werden für Rahmenstrukturen oder leichte Leitungen verwendet und bieten Durchmesser von 6 mm bis 300 mm.

Den richtigen Rohrdurchmesser ermitteln

Um den passenden Rohrdurchmesser auszuwählen, beachten Sie folgende Faktoren:

  1. Verwendungszweck und Medium: Ermitteln Sie, für welches Medium (z.B. Wasser, Gas) das Rohr verwendet wird, da unterschiedliche Medien spezifische Anforderungen an den Rohrdurchmesser stellen.
  2. Durchflussmenge und Leitungsdruck: Berechnen Sie die benötigte Durchflussmenge sowie den Leitungsdruck. Fachleute nutzen dafür spezielle Formeln und Tabellen, die den optimalen Innendurchmesser bestimmen.
  3. Gefälle beachten: Bei Abwasserleitungen ist das korrekte Gefälle entscheidend, um Verstopfungen zu vermeiden. Halten Sie sich an die DIN-Vorschriften.
  4. Kompatibilität der Teile: Stellen Sie sicher, dass alle Rohre und Verbindungsstücke miteinander kompatibel sind, was sowohl den Innen- als auch den Außendurchmesser betrifft.
  5. Messung des Durchmessers: Wenn der Nenndurchmesser nicht bekannt ist, können Sie diesen mit einem flexiblen Maßband oder einer Schnur ermitteln.
  6. Normen und Richtlinien: Beachten Sie stets die geltenden Normen und Vorschriften, um eine effiziente und sichere Installation zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten sind Sie in der Lage, den richtigen Rohrdurchmesser für Ihr Projekt zu bestimmen und Fehler bei der Größenwahl zu vermeiden.

Artikelbild: Dmitriy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
kupferrohr-innendurchmesser
Kupferrohr Innendurchmesser: Alles, was Sie wissen müssen
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
edelstahlrohr-abmessungen
Edelstahlrohr-Abmessungen: Durchmesser und Normen erklärt
kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
stahlrohre-abmessungen
Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
durchflussmenge-wasserleitung-berechnen
Durchflussmenge Wasserleitung berechnen: 2 einfache Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
kupferrohr-innendurchmesser
Kupferrohr Innendurchmesser: Alles, was Sie wissen müssen
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
edelstahlrohr-abmessungen
Edelstahlrohr-Abmessungen: Durchmesser und Normen erklärt
kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
stahlrohre-abmessungen
Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
durchflussmenge-wasserleitung-berechnen
Durchflussmenge Wasserleitung berechnen: 2 einfache Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
kupferrohr-innendurchmesser
Kupferrohr Innendurchmesser: Alles, was Sie wissen müssen
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
edelstahlrohr-abmessungen
Edelstahlrohr-Abmessungen: Durchmesser und Normen erklärt
kg-rohr-groessen
KG-Rohr Größen: Die richtige Dimensionierung finden
stahlrohre-abmessungen
Stahlrohr-Abmessungen: Richtig bestimmen & berechnen
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
Einsatzgebiete von Rohren
Rohreinsatzgebiete: Von Transport bis Medizintechnik
durchflussmenge-wasserleitung-berechnen
Durchflussmenge Wasserleitung berechnen: 2 einfache Methoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.