Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre

Auf den Rohrdurchmesser kommt es an

Egal, für welchen Zweck ein Rohr benötigt wird, der Durchmesser ist entscheidend. Ein Abwasserrohr beispielsweise, das zu eng bemessen wird, leidet unter Verstopfung und die Dachrinne läuft über, wenn das Fallrohr die Wassermassen nicht bewältigt.

Rohrdurchmesser

Wie werden Rohrdurchmesser angegeben?

Rohrdurchmesser werden in Zoll angegeben, wobei dieser Wert nicht dem tatsächlichen INCH-Wert entspricht. Für die genaue Umrechnung muss deshalb in den Tabellen mit den Maßangaben nachgeschlagen werden. Durchmesser und Größe eines Rohres sind für seine Funktionalität entscheidend und von dessen Art und Funktion abhängig.

Lesen Sie auch

  • Rohrdurchmesser-dn

    Rohrdurchmesser – was bedeutet DN?

  • Genormte Maße von Rohren

    Genormte Maße von Rohren

  • wasserrohr-durchmesser

    Wasserrohre – Durchmesser im Überblick

Durchmesser – der entscheidende Faktor

Die Größe eines Rohrs also der Durchmesser wird meist mit DN angegeben. Dieser Wert bezeichnet die Nennweite von Rohren. Damit tatsächlich immer der wichtigste Wert, der Innendurchmesser bekannt ist, gibt der DN-Wert normalerweise diesen an.

Unterschiedliche Hersteller haben verschiedene Produktionsverfahren. Dadurch können bei einigen Rohren Unterschiede in der Wandstärke auftreten. Deshalb hat man sich darauf verlegt, den ohnehin wichtigen Innendurchmesser zu nennen und nicht einen eventuell abweichenden Außendurchmesser.

Durchmesser KG oder Kanalgrundrohr

Das Kanalgrundrohr wird auf dem Grundstück verlegt, um das Abwasser zur Kanalisation oder zu einer Kleinkläranlage zu leiten. Dieses Rohr ist üblicherweise orangefarben und unterscheidet sich im Material von dem hitzebeständigen HT-Rohr.

Das KG-Rohr darf daher nicht unter dem Gebäude verlegt werden. Hier könnten zu hohe Abwassertemperaturen das Rohr beschädigen. Dennoch ist es stabil und hält viele Jahrzehnte. Einige Hersteller geben sogar eine Garantie bis zu 100 Jahren für ihr KG-Rohr.

Innendurchmesser und Wandstärke

Die Nennweite eines KG-Rohrs und der tatsächliche Innendurchmesser sind nicht ganz logisch angegeben. Doch da die Rohre genormt sind, ist die Größe immer bindend. Dies erleichtert die Verwendung von Rohren unterschiedlicher Hersteller und den Zukauf von Winkeln und Verbindungsstücken.

  • DN100 – innen 104 – Wandstärke 3 Millimeter
  • DN125 – innen 118 – Wandstärke 3,5 Millimeter
  • DN150 – innen 152 – Wandstärke 4 Millimeter
  • DN200 – innen 190 – Wandstärke 5 Millimeter
  • DN250 – innen 237 – Wandstärke 6,5 Millimeter
  • DN300 – innen 299 – Wandstärke 8 Millimeter
  • DN400 – innen 379 – Wandstärke 10,5 Millimeter
  • DN500 – innen 476 – Wandstärke 12 Millimeter
  • DN600 – innen 599 – Wandstärke 15,5 Millimeter

Durchmesser HT-Rohr

HT-Rohr ist wie das KG-Rohr für die Abwasserentsorgung gedacht. Im Gegensatz dazu ist es allerdings hitzebeständig und verträgt auch Säuren. Daher ist das HT-Rohr das einzige Kunststoffrohr, das in und unter einem Wohngebäude zur Abwasserableitung verlegt werden darf.

Die Abmessungen liegen bei einem Durchmesser zwischen 50 und 110 Millimeter für den privaten Eigenheimbereich. Es gibt aber noch weitere Maße:

  • 32 Millimeter
  • 50 Millimeter
  • 75 Millimeter
  • 110 Millimeter
  • 160 Millimeter

Durchmesser PVC oder PE Rohr

PVC oder PE-Rohr ist im Grunde ein Oberbegriff für viele verschiedene Rohre. Ähnlich wie das Kunststoffrohr bezeichnet auch das PVC-Rohr Rohre für unterschiedliche Zwecke. So kann es ein Druckrohr sein oder ein Abwasserrohr.

Auch hier kommt es natürlich auf den passenden Durchmesser an. Ab einer Stärke von etwa 30 Millimetern gibt es unzählige Abmessungen für dieses Rohr. Hier ein Auszug der stärkeren PVC-Rohre:

  • 125 Millimeter
  • 160 Millimeter
  • 200 Millimeter
  • 250 Millimeter
  • 315 Millimeter
  • 400 Millimeter
  • 500 Millimeter

Stahlrohre

Stahlrohre sind stabil und schlank. Allerdings müssen sie entweder verzinkt oder mit einer entsprechenden Rostschutzfarbe behandelt werden. Hier ein Auszug der verfügbaren Durchmesser:

  • 10,2 Millimeter
  • 16,0 Millimeter
  • 19,0 Millimeter
  • 20,0 Millimeter
  • 25,0 Millimeter
  • 30,0 Millimeter
  • 38,0 Millimeter
  • 48,3 Millimeter
  • 57,0 Millimeter
  • 60,3 Millimeter
  • 70,0 Millimeter
  • 76,1 Millimeter
  • 88,9 Millimeter
  • 101,6 Millimeter
  • 114,3 Millimeter
  • 127,0 Millimeter
  • 139,7 Millimeter
  • 193,7 Millimeter
  • 273,0 Millimeter
  • 355,6 Millimeter
  • 457,0 Millimeter
  • 559,0 Millimeter
  • 610,0 Millimeter

Vierkantrohr aus Stahl

Beim Vierkantrohr wird zwischen einer quadratischen und einer rechteckigen Form unterschieden. Besonders für den Bau von Möbeln mit Glaselementen ist das Vierkantrohr ein praktischer Werkstoff. Verzinkt oder verchromt kann das Vierkantrohr auch im Badezimmer als Duschstange oder Regalhalter genutzt werden.

Biegen lässt sich das Alurohr natürlich erheblich leichter als das Vierkantrohr aus Stahl, besonders für einen Heimwerker. Hier eine Übersicht über die Größen von quadratischem Vierkantrohr:

  • 15 Millimeter
  • 20 Millimeter
  • 25 Millimeter
  • 30 Millimeter
  • 34 Millimeter
  • 35 Millimeter
  • 40 Millimeter
  • 45 Millimeter
  • 50 Millimeter
  • 60 Millimeter
  • 70 Millimeter
  • 80 Millimeter
  • 90 Millimeter
  • 100 Millimeter

Alurohre Durchmesser

Alurohr ist besonders leicht und hochfest. Dabei kann Alurohr verhältnismäßig einfach in eine gewünschte Form gebogen werden. Wichtig ist allerdings die Wandstärke für die Stabilität und die Biegefähigkeit. Daher hier eine Übersicht über einige der vielen Größen mit der jeweiligen Wandstärke.

  • 6 x 1,0 Millimeter
  • 10 x 1,0 Millimeter
  • 14 x 2,0 Millimeter
  • 20 x 4,0 Millimeter
  • 22 x 1,5 Millimeter
  • 24 x 1,5 Millimeter
  • 25 x 1,0 Millimeter
  • 50 x 5,0 Millimeter
  • 50 x 10,0 Millimeter
  • 55 x 5,0 Millimeter
  • 60 x 2,0 Millimeter
  • 60 x 6,0 Millimeter
  • 150 x 3,0 Millimeter
  • 200 x 5,0 Millimeter
  • 250 x 5,0 Millimeter
  • 300 x 4,0 Millimeter

Richtiges Gefälle zum Rohrdurchmesser

Für jedes Rohr, jeden Verwendungszweck und jeden Durchmesser, gibt es ein genau abgestimmtes vorgeschriebenes Gefälle. Je nach Rohrart findet man Listen, die das passende Gefälle für den jeweiligen Rohrdurchmesser auflisten.

Hieran sollte man sich peinlich genau halten. Stimmt das Gefälle eines HT-Rohrs nicht, das unter dem Haus verlegt wurde, um das Abwasser zur Kanalisation zu führen, wird bei einem Rohrbruch die Versicherung mit Sicherheit Probleme machen.

Tipps & Tricks
Bei allen Rohren, die bei einem notwendigen Austausch hohe Kosten verursachen, sollten Sie in besonderem Maße auf eine gute Qualität achten. Hier verbieten sich Rohre von No-Name-Herstellern aus der Resterampe.

Stellen Sie sich nur vor, welche Kosten verursacht werden, wenn ein HT-Rohr unter Ihrem Wohnzimmer bricht und der Boden hier weiträumig geöffnet werden muss. Da sind die geringfügig höheren Kosten für ein hochwertiges Rohr ein Witz.

Häufig gestellte Fragen

Entsprechen Rohrdurchmesser in Zoll dem tatsächlichen Inch-Wert?

Nein. Für die Umrechnung von Rohrdurchmessern in cm muss immer in den entsprechenden Tabellen mit den Maßangaben nachgeschlagen werden. Zudem ist im Sanitärbereich maßgeblich, ob es sich um Außen- oder Innengewinde handelt: 1″ bedeutet beim Außengewinde 33,25 mm, beim Innengewinde dagegen 30,29 mm.

Welche Maßangaben werden beim Rohrdurchmesser gemacht?

Gewöhnlich wird der Innendurchmesser (DN, Nennweite) angegeben, da er auch bei sich verändernden Wandstärken immer gleich ist. Dazu wird dann in den meisten Fällen die Wandstärke angegeben. Eine Angabe des Außendurchmessers ist dagegen bei Rohren eher unüblich.

Welchen Rohrdurchmesser haben Kanalrohre DN 160?

Beim sogenannten Kanalgrundrohr entspricht die DN-Angabe nicht dem Innendurchmesser in mm. Ein Kanalgrundrohr DN 160 hat einen Innendurchmesser von 152 mm, ein Kanalgrundrohr mit DN 200 hat einen Innendurchmesser von 190 mm.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser – was bedeutet DN?
Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
HT Rohr Durchmesser
HT Rohr – diese Durchmesser gibt es
KG Rohr Größen
KG Rohr – diese Größen gibt es
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
KG Rohr Innendurchmesser
KG Rohr – diese Innendurchmesser gibt es
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
PE Rohr Durchmesser
Durchmesser von PE Rohr – diese Abmessungen gibt es
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser – was bedeutet DN?
Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
HT Rohr Durchmesser
HT Rohr – diese Durchmesser gibt es
KG Rohr Größen
KG Rohr – diese Größen gibt es
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
KG Rohr Innendurchmesser
KG Rohr – diese Innendurchmesser gibt es
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
PE Rohr Durchmesser
Durchmesser von PE Rohr – diese Abmessungen gibt es
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser – was bedeutet DN?
Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
HT Rohr Durchmesser
HT Rohr – diese Durchmesser gibt es
KG Rohr Größen
KG Rohr – diese Größen gibt es
PVC Rohre Durchmesser
PVC Rohre – diese Durchmesser sind erhältlich
KG Rohr Innendurchmesser
KG Rohr – diese Innendurchmesser gibt es
Kunststoffrohre Durchmesser
Kunststoffrohre und ihr Durchmesser
PE Rohr Durchmesser
Durchmesser von PE Rohr – diese Abmessungen gibt es
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-tabelle
Das Kupferrohr und seine Durchmesser in einer Tabelle
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.