Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Ein Gewächshaus zum Insektenschutz ausschwefeln ist nicht mehr zeitgemäß

gewaechshaus-ausschwefeln
Es gibt deutlich bessere und umweltfreundlichere Methoden, ein Gewächshaus schädlingfrei zu halten Foto: Animaflora PicsStock/Shutterstock

Ein Gewächshaus zum Insektenschutz ausschwefeln ist nicht mehr zeitgemäß

Viele Jahrzehnte galt das Ausschwefeln als sicherste Methode, um den vielen Insekten und Schädlingen in einem Gewächshaus Herr zu werden. Information und Bewusstsein zu Natur und Wirkung haben diese „Holzhammermethode“ zurückgedrängt. Abgesehen von den anvisierten Zielen greift der Schwefel auch die menschliche Lunge und Kunststoff an.

Ausschwefeln und ausräuchern wirken breiter als erwünscht

Eine fast nie vermeidbare Arbeit in einem Gewächshaus ist das Desinfizieren. Die diversen Pflanzen und Erden bringen Bakterien, Pilze, Sporen und Viren hervor, die den Pflanzen teils existenzbedrohend zusetzen. Das Ausschwefeln war und ist immer noch eine beliebte Methode, da sie auf die Mehrzahl gründlich wirkt.

  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
  • Lesen Sie auch — Sturmschaden am Gewächshaus

Schwefel ist nicht per se schlecht. Im Gegenteil brauchen Pflanzen sogar Schwefel für Fotosynthese, Stoffwechsel und Wachstum. Zum Bekämpfen von Insekten ist es in Deutschland allerdings nicht mehr zugelassen. Das liegt vor allem an den „Nebenwirkungen“. Die chemische Umwandlung tötet viele Lebensformen, entwickelt seine Wirkung allerdings auch in der Lunge von Mensch und Tier. Dazu kommt, dass viele Kunststoffe angegriffen werden, die heute oft in Gewächshäusern als Werkstoff vorhanden sind.

Systemische Probleme und Ursachen

Befall und Krankheiten auf und in Pflanzen sind in vielen Fällen Ergebnisse von Haltungs- und Pflegeschäden. Unzureichende Belüftung, fehlerhaftes Reinigen und Pflegemissstände befördern die Bedrohungen.

Wenn viele unterschiedliche Pflanzen und Erden aufeinandertreffen, sollten potenzielle Einschleppungen vermieden werden. Daher ist ein handverlesenes Einzelreinigen zu empfehlen, bevor die Pflanzen aufeinander „losgelassen“ werden. Für die unterschiedlichen Pflanzen und Wuchsformen gibt es jeweils mechanische Reinigungsmethoden und chemisch harmlosere Mittel. Folgende Hilfsmittel können das Ausschwefeln ersetzen und sehr gezielt eingesetzt werden:

  • Alkohol
  • Ätherische Öle
  • Essig (stark verdünnt)
  • Kalium
  • Kalk
  • Zitrussäuren

Wen der Frühjahrsputz oder das winterfest machen ansteht, sollten die Pflanzenarten und jeweiligen Zustände ermittelt werden. Auf einschlägigen Onlineportalen oder mit Suchmaschinen können die passenden und relevanten Gegenmaßnahmen recherchiert werden. Für einige Diagnosen existieren gänzlich natürliche Hilfen, die sogenannten Nützlinge, die ein Ausräuchern überflüssig werden lassen.

Tipps & Tricks
Um das Einschleppen von Schädlingen durch neue Pflanzen zu vermeiden, empfiehlt sich, dass Sie sich eine Art Quarantänestation in Ihrem Gewächshaus einrichten. Platzieren Sie Neuankömmlinge dort für das erste halbe Jahr.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Animaflora PicsStock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
gewaechshaus-verstaerken
Ein Gewächshaus für Wetter und Wind nachträglich verstärken
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-beschattung
Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.