Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung

gewaechshaus-baugenehmigung
Für größere, feststehende Gewächshäuser ist meist eine Baugenehmigung erforderlich Foto: Butus/Shutterstock

Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung

Auch wenn ein Gewächshaus wegen seiner transparenten Eigenschaften oft nur wenig in die Umgebung wirkt, ähnelt die Pflicht zur Baugenehmigung der von geschlossenen Gebäude. Umbauter Raum wird auch durch Fenster und Glasscheiben geschaffen, der die baurechtliche Bewertung begründet. Auch für aufblasbare Modelle sollte geprüft werden.

Generell beim Bauamt nachfragen

Ein Gewächshaus zählt in den Bauvorschriften der Länder und Kommunen zu den festen und umbauten Bauwerken. Auch für zeitweise Montagen wie dem aufblasbaren Gewächshaus zum Überwintern kommen die Regelungen in vielen Fällen zur Anwendung. Das gilt auch für selbst gebaute Anlehngewächshäuser.

  • Lesen Sie auch — Welcher Abstand ist bei einem Gewächshaus zum Nachbarn einzuhalten?
  • Lesen Sie auch — Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
  • Lesen Sie auch — Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?

Wer ein Gewächshaus aufstellt, ist bezüglich Genehmigung und nachbarschaftlicher Akzeptanz von der Ausstattung Größe und Lage abhängig. Ein temporäres Modell nur zum Überwintern kann statt als festes Bauwerk auch anders bewertet werden:

  • Fliegender Bau
  • Lager
  • Unterstand
  • Zelt

Bei einem Gewächshaus muss immer auf die lokale Besonderheit des Aufstellorts geachtet werden. Nach dem Bekanntmachen kann behördlicherseits ein verfahrensfreier Aufbau genehmigt werden. Typische relevante Einflussfaktoren sind:

  • Abstand zur Grundstücksgrenze
  • Örtlicher Bebauungsplan
  • Technische Ausstattung des Gewächshauses
  • Größe
  • Bodenbefestigung (Erde, Fundament, anderes Belag)
  • Stabilität und Statik
  • Isolation und Energieeffizienz bei Beheizung
  • Be- und Entwässerungsysteme

Änderungen und Erweiterungen

Eine Baugenehmigung und das nachbarschaftliche Einverständnis bezieht sich immer nur auf die exakte Bauausführung, die bekannt gegeben und eingereicht wurde. Mit jedem Umbauen des Gewächshauses erlischt die vorhandene Genehmigung und muss neu beantragt werden. Folgende bauliche Eingriffe brauchen einen erneuten Genehmigungslauf:

  • Installation einer Heizung
  • Installation einer Belüftung
  • Stabilisierende Konstruktionen wie das Verstärken von Gestängen, Pfosten und Trägern
  • Änderungen in der Bodenbeschaffenheit und der Verankerung

Die Rechtslage ist relativ klar. Wenn eine Genehmigung erloschen ist, muss im Normalfall das Gewächshaus abgebaut werden. Nicht in allen Fällen ist die Aussage von Händlern und Herstellern verlässlich. Vor dem Kauf empfiehlt sich immer, mit den genauen Produktangaben eine Vorabanfrage bei der Baubehörde zu stellen und die Nachbarn zu befragen.

Tipps & Tricks
Selbst wenn Sie alle Erlaubnisse von Nachbarn, die Bedingungen und gegebenenfalls Genehmigungen durch Behörden erfüllen, kann Ihr Gewächshaus eine spezielle Eigenschaft aufweisen. Glas reflektiert und bei ungünstiger Neigung und Position kann es zu starker Blendung, zumindest zeitweise, kommen. Bedenken Sie bei der Planung auch diesen Aspekt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Butus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-abstand-zum-nachbarn
Welcher Abstand ist bei einem Gewächshaus zum Nachbarn einzuhalten?
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?
gewaechshaus-auf-garage
Gewächshaus auf Garage – geht das?
Wintergarten Baugenehmigung
Baugenehmigung für den Wintergarten – wichtiger Antrag!
kaltwintergarten-baugenehmigung
Kaltwintergarten – Baugenehmigung nötig oder nicht?
Wintergarten ohne Baugenehmigung
Ein Wintergarten ohne Baugenehmigung – geht das?
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
ueberdachung-grenzbebauung
Eine Überdachung über einer Grenzbebauung
Gartenhaus-Baugenehmigung
Baugenehmigung für das Gartenhaus
geraeteschuppen-baugenehmigung
Welcher Geräteschuppen braucht eine Baugenehmigung
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.