Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?

wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß ein Gewächshaus im Kleingarten sein darf, ist von Verein zu Verein verschieden Foto: Linda George/Shutterstock

Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?

Die Frage, wie groß ein Gewächshaus im Kleingarten sein darf, regeln die Satzungen der Vereine individuell. Das einzige zulässige Bauwerk neben der Laube wird oft in Beziehung zur Laubengröße gesetzt. Abgesehen von der Größe stellt sich auch die wichtige Frage, ob es ein sogenanntes Kalthaus, ein temperiertes oder ein Warmhaus werden soll.

Gängige Größenvorgaben

Ein Gewächshaus ist abgesehen von eventuell erlaubten kleineren baulichen Maßnahmen wie gemauerter Grill oder verankerte Sitzgruppen das einzig erlaubte Bauwerk neben der Laube. Die maximale Größe regelt jede Satzung, wobei es sowohl relative Werte im Bezug zur Gartenlaube als auch absolute Quadratmeterzahlen gibt. Folgende Maße werden üblicherweise erlaubt:

  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
  • Lesen Sie auch — Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
  • Sechs bis 14 Quadratmeter Grundfläche
  • Bis zu 2,20 Meter Giebelhöhe
  • Sechs bis zwanzig Prozent der Laubengröße

Andere Regelungen wie die Berechnung der Anbaufläche im Kleingarten oder der erlaubte Grad an Bodenversiegelung können die lokale Regelung beeinflussen.

Nutzungsbedingungen

Ein Gewächshaus darf nur zu seinem bestimmten Zweck genutzt werden. Es ist beispielsweise nicht erlaubt, dort ein Lagerort im Sinne eines Geräteschuppens mit entstehen zu lassen.

Der Bau eines Gewächshauses muss beim Vorstand mindestens angezeigt und in manchen Fällen zur Genehmigung beantragt werden. Holzrahmen als Scheibenhalter werden meist mit geringerem Widerstand als ein Metallgerüst akzeptiert.

Kalt-, temperiertes oder Treib- beziehungsweise Warmhaus

Ein Kalthaus besitzt keine Heizung und muss durch Dämmung oder eine entsprechende technische Vorrichtung frostfrei gehalten werden.

Ein temperiertes Gewächshaus mit Temperaturen zwischen zehn bis Grad Celsius braucht eine moderate Stromversorgung beispielsweise mir Solarzellen oder einen Ofen mit folgenden möglichen Brennstoffen:

  • Gas
  • Holz
  • Öl
  • Petroleum

Auf jeden Fall muss die Anlage und Art der Beheizung vom Verein genehmigt und gegebenenfalls vom Schornsteinfeger als Feuerstätte abgenommen werden.

Als weitere Heizarten sind Kompostanlagen und Strom, wenn vorhanden, möglich. Für Treib- beziehungsweise Warmhäuser mit Temperaturen zwischen 17 und 25 Grad sind entsprechend leistungsfähigere Heizmethoden erforderlich.

Tipps & Tricks
Als kostengünstiger Frostverhinderer können Sie unlackierte Tontöpfe auf den Kopf stülpen und Kerzen für Adventskränze, Grablichter oder Stumpenkerzen darunter aufstellen. Der Ton nimmt die Wärme der teilweise bis zu Tagen brennenden Kerzen auf und strahlt sie ab.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Linda George/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf
pergola-kleingarten
Fragen rund um die Pergola im Kleingarten
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist
kleingarten-haus-bauen
Im Kleingarten ein Haus rechts- und regelkonform bauen
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
terrassenueberdachung-im-kleingarten-erlaubt
Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
grenzabstand-trampolin
Welcher Grenzabstand für ein Trampolin im Garten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.