Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Kaltwintergarten – Baugenehmigung nötig oder nicht?

Vor der Errichtung eines Kaltwintergartens auf dem eigenen Grundstück sollte immer geklärt werden, ob dafür eine Baugenehmigung verpflichtend einzuholen ist. Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Bundesland durchaus unterschiedlich aus. Es kommt aber im Einzelfall auch darauf an, ob eine Verbindung zum Wohnraum im Haus hergestellt wird oder nicht.

kaltwintergarten-baugenehmigung
Auch für einen Kaltwintergarten braucht man meist eine Baugenehmigung

Bundesländer mit Genehmigungspflicht für Wintergärten

In vielen deutschen Bundesländern besteht grundsätzlich eine Genehmigungspflicht für Anbauten am Haus – sowohl für beheizte als auch unbeheizte Wintergärten. Dies gilt (Änderungen der Bauordnungen vorbehalten) für die folgenden Bundesländer:

Lesen Sie auch

  • Wintergarten Baugenehmigung

    Baugenehmigung für den Wintergarten – wichtiger Antrag!

  • Wintergarten ohne Baugenehmigung

    Ein Wintergarten ohne Baugenehmigung – geht das?

  • Wintergarten Reihenhaus

    Wintergarten am Reihenhaus richtig planen

  • Berlin
  • Bayern
  • Niedersachsen
  • Saarland
  • Hamburg
  • Baden-Württemberg
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schleswig-Holstein

Ähnlich verhält es sich mit der baurechtlichen Situation in Österreich. Auch dort benötigen Sie in der Regel eine amtliche Baugenehmigung, wenn Sie einen Wintergarten als Anbau an den Wohnraum Ihres Hauses errichten wollen. Die Erteilung einer solchen Baugenehmigung kann durchaus nur eine Formsache sein. Sie geht aber oft auch mit bestimmten baulichen und nachbarrechtlichen Verpflichtungen einher. Außerdem ist das Verfahren zur Erteilung der Baugenehmigung auch mit bestimmten Kosten verbunden.

Bundesländer mit Ausnahmen von der Genehmigungspflicht

In den folgenden Bundesländern kann es (unter bestimmten Voraussetzungen) möglich sein, dass ein Kaltwintergarten auch ohne offiziell erteilte Baugenehmigung errichtet werden darf:

  • Hessen
  • Bremen
  • Brandenburg
  • Rheinland-Pfalz
  • Thüringen
  • Nordrhein-Westfalen

In diesen Bundesländern sind Kaltwintergärten (und manchmal auch beheizte Wintergärten) von einer Verfahrensfreistellung erfasst, wenn bestimmte Maximalgrößen nicht überschritten bzw. andere Auflagen wie Nachbarabstände eingehalten werden. Trotzdem kann eine Anzeigepflicht für das Bauverfahren auch ohne Genehmigungspflicht zum Tragen kommen. Da sich die einzelnen Regelungen in den Details stark unterscheiden und auch jederzeit ändern können, macht es absolut Sinn, verlässliche Informationen vor dem Beginn der konkreten Bauplanung bei der örtlich zuständigen Baubehörde einzuholen.

Ausnahmen und rechtliche Fallstricke

In manchen Regionen können Kaltwintergärten von der Genehmigungspflicht ausgenommen sein, wenn sie nicht als Wohnraumerweiterung für das Wohngebäude dienen. Sind sie tatsächlich unbeheizt und werden frei im Garten stehend ohne speziellen Bodenaufbau wie eine Art Gewächshaus genutzt, können Kaltwintergärten oft ohne das übliche Prozedere einer Baugenehmigung errichtet werden.

Versuchen Sie aber nicht, einen Kaltwintergarten ohne Genehmigung zu errichten und erst später eine bauliche Verbindung zum Wohnraum herzustellen. Werden die Bauvorschriften auf diesem Wege zu umgehen versucht, kann dies Strafen oder mitunter auch eine Anordnung zum Abriss eines solchen Wintergartens nach sich ziehen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Amanda J Jackson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten Baugenehmigung
Baugenehmigung für den Wintergarten – wichtiger Antrag!
Wintergarten ohne Baugenehmigung
Ein Wintergarten ohne Baugenehmigung – geht das?
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Einen Wintergarten als Wohnraumerweiterung nutzen
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten Baugenehmigung
Baugenehmigung für den Wintergarten – wichtiger Antrag!
Wintergarten ohne Baugenehmigung
Ein Wintergarten ohne Baugenehmigung – geht das?
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Einen Wintergarten als Wohnraumerweiterung nutzen
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten Baugenehmigung
Baugenehmigung für den Wintergarten – wichtiger Antrag!
Wintergarten ohne Baugenehmigung
Ein Wintergarten ohne Baugenehmigung – geht das?
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Einen Wintergarten als Wohnraumerweiterung nutzen
wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten Baugenehmigung NRW
Baugenehmigung für den Wintergarten in NRW – notwendig oder nicht?
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
wintergarten-grenzbebauung
Wintergarten und Grenzbebauung – was gilt?
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.