Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Worauf bei jedem Gewächshaus unbedingt zu achten ist

gewaechshaus-worauf-achten
Ein rundes Gewächshaus ist weniger anfällig für Schmutz Foto: mariakray/Shutterstock

Worauf bei jedem Gewächshaus unbedingt zu achten ist

Es gibt einige Faktoren, die für jedes Gewächshaus gelten und entsprechend bedacht werden müssen. Egal, ob ein Eigenbau oder ein gekaufter Bausatz aufgestellt werden, müssen Fragen zum Standort, der Größe, der Konstruktionsart und der Technik hinreichend gelöst werden. Worauf zu achten ist, wird auch von der Nutzung bestimmt.

Vier Basisplanungsschritte für ein Gewächshaus

In den meisten Fällen soll ein Gewächshaus winterfest sein. Das muss nicht in jedem Fall ein aktives Beheizen erfordern. In jedem Fall und unabhängig von dieser Frage sind folgende Basisanforderungen und Planungsschritte unverzichtbar.

  • Lesen Sie auch — Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Sturmschaden am Gewächshaus

Standort

  • Ausreichendes Sonnenlicht durch entsprechende Ausrichtung (SO, Süd oder SW)
  • Zugang an allen Seiten zum Instandhalten und Reinigen, auch für das Abschippen von Schatten werfendem Schnee
  • Geeigneter Untergrund, auch im Falle eines Grubenaushubs
  • Pflanzen in der Nachbarschaft werfen auch zukünftig keine Schatten und entwickeln Wurzelwerk, das in das Gewächshaus eindringen kann
  • Türseite nicht zur Schlechtwetterseite hin ausrichten

Größe

  • Für Nutzpflanzen mit Ernteabsicht nicht unter vier Quadratmetern Grundfläche
  • Hochrankende Pflanzen brauchen Höhen bis zu zwei Metern
  • Pro Pflanzenart beziehungsweise Beet sollte mindestens ein halber Quadratmeter Grundfläche geplant werden
  • Unterschiedliche Pflanzen sollten ausreichend Platz haben, um sich nicht gegenseitig und nicht die Scheiben des Gewächshauses zu berühren
  • Ab zehn bis etwa zwanzig Quadratmetern Grundfläche und mindestens Standhöhe ist ein für Nutz- und Zierpflanzen gleichermaßen geeignetes Gewächshaus zu schaffen

Konstruktionsart

  • Verglasung (Kunststoff wie Acryl oder Stegdoppelplatten) oder Kunststofffolie
  • Anbau an Garagen- oder Hauswand
  • Aufbau mit Grundgerüst aus Holz oder Metall
  • Anlage mit oder ohne Fundament
  • Baugenehmigung beachtet und eingeholt

Technik (Bewässerung, Beheizung, Belüftung, Beschattung, Befestigung)

  • Befestigung sturmfest
  • Beheizung entsprechend Pflanzenbedarf
  • Belüftung mit Hilfsmitteln (Gebläse, Ventilatoren) oder mittels gegenüberliegender Öffnungen (Fenster, Lamellen)
  • Beschattung von innen oder außen
  • Isolation ausreichend für den Schutzbedarf auch im Winter
  • Anschlüsse für Strom (Licht) und Wasser (Wässern)
Tipps & Tricks
Um die Bewässerung zu bereichern und preiswerter zu machen, lohnt sich eine Regentonne. Bei größeren Gewächshäusern mit Dachfläche ab etwa fünf Quadratmetern kann es sich lohnen, wenn Sie an den Traufen Regenrinne montieren, um die Niederschläge „einzusammeln“.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: mariakray/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
gewaechshaus-verstaerken
Ein Gewächshaus für Wetter und Wind nachträglich verstärken
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-aufstellen
Ein Gewächshaus am richtigen Platz aufstellen
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.