Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lärchenholz

Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/gewicht-laerchenholz

Lärchenholz ist ein beliebtes Baumaterial, dessen Gewicht je nach Feuchtigkeitsgehalt und Wachstumsbedingungen variiert. Dieser Artikel gibt Aufschluss über die Faktoren, die das Gewicht beeinflussen, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Verwendungsmöglichkeiten.

gewicht-laerchenholz
Das Gewicht hängt von der Restfeuchte im Holz ab

Gewicht von Lärchenholz: Die wichtigsten Faktoren

Lärchenholz zeichnet sich durch seine relativ hohe Dichte aus, die je nach Standort und spezifischen Baum variiert. Im luftgetrockneten Zustand liegt das Gewicht von Lärchenholz durchschnittlich bei etwa 590 kg/m³, kann jedoch in einer Spanne von 470 bis 620 kg/m³ schwanken, abhängig von Feuchtigkeitsgehalt und Wachstumsbedingungen. Frisch geschlagenes Lärchenholz ist deutlich schwerer und kann bis zu 760 kg/m³ wiegen, was auf den hohen Feuchtigkeitsgehalt zurückzuführen ist. Mit einem Trocknungsgrad von 12–15 % reduziert sich das Gewicht signifikant und macht das Holz handhabbarer für verschiedene Anwendungen.

Lesen Sie auch

  • dichte-laerchenholz

    Lärchenholz-Dichte: Unterschiede, Vorteile & Anwendungen

  • Lärchenholz

    Lärchenholz im Überblick: Eigenschaften, Verwendung, Tipps

  • gewicht-douglasie

    Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt

Einflussfaktoren auf das Gewicht von Lärchenholz

Das Gewicht von Lärchenholz wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Feuchtigkeitsgehalt: Frisches Lärchenholz kann bis zu 800 kg/m³ wiegen, während es im luftgetrockneten Zustand auf 470 bis 620 kg/m³ sinkt. Je niedriger der Feuchtigkeitsgehalt, desto leichter, aber auch stabiler ist das Holz.
  • Wachstumsbedingungen: Bäume in kälteren Klimazonen wie Sibirien wachsen langsamer, bilden dichtere Jahresringe und haben daher eine höhere Rohdichte. Lärchenholz aus diesen Regionen ist häufig schwerer und stabiler als europäisches Lärchenholz.
  • Holzart und Dichte: Sibirische Lärche ist dichter und somit schwerer als europäische Lärche. Die mittlere Rohdichte für Lärchenholz liegt bei etwa 550 kg/m³, kann jedoch zwischen 400 und 820 kg/m³ variieren.
  • Struktur und Jahresringbreite: Eine schmalere Jahresringstruktur durch langsameren Wuchs führt zu höherer Dichte und Gewicht. Breitere Jahresringe erzeugen leichteres und weniger dichtes Holz.
  • Behandlung: Druckimprägnierte oder anderweitig behandelte Hölzer haben oft ein höheres spezifisches Gewicht als unbehandeltes Holz.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um das geeignetste Material für Ihr Bau- oder Gartenprojekt zu wählen.

Verwendung und Einfluss des Gewichts

Das Gewicht von Lärchenholz beeinflusst die Auswahl und den Einsatz in verschiedenen Anwendungen:

  • Bauprojekte: Höheres Gewicht bedeutet höhere statische Belastbarkeit, was Lärchenholz ideal für tragende Konstruktionen wie Brücken und stark beanspruchte Bauteile macht.
  • Transportkosten: Schwereres Holz verursacht höhere Transportkosten und erfordert leistungsstärkere Fahrzeuge.
  • Bearbeitbarkeit: Aufgrund des höheren Gewichts kann die Bearbeitung zeitaufwändiger und arbeitsintensiver sein, insbesondere bei hohem Feuchtigkeitsgehalt.
  • Ästhetik und Verwendung: Lärchenholz wird wegen seiner dichten Struktur und Festigkeit auch für hochwertige Möbel und Verkleidungen geschätzt.
  • Witterungsbeständigkeit: Die hohe Rohdichte und der hohe Harzgehalt machen Lärchenholz besonders beständig gegen Witterungseinflüsse, ideal für Außenanwendungen wie Fassaden, Terrassen und Zäune.

Planen Sie entsprechend, um die Vorteile des Lärchenholzes optimal zu nutzen.

Vergleich von Lärchenholz mit anderen Holzarten

Lärchenholz bietet im Vergleich zu anderen Holzarten eine gute Balance zwischen Gewicht, Festigkeit und Witterungsbeständigkeit:

  • Fichte: Mit einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 450 bis 470 kg/m³ ist Fichtenholz leichter, aber weniger stabil und witterungsbeständig.
  • Eiche: Eichenholz ist mit einem Gewicht von 720 bis 750 kg/m³ schwerer und bietet hohe Festigkeit und Haltbarkeit, ideal für stark beanspruchte Konstruktionen.
  • Douglasie: Douglasienholz wiegt etwa 510 kg/m³ und bietet eine gewisse Robustheit und Vielseitigkeit.
  • Buche: Buchenholz wiegt etwa 690 kg/m³ und ist bekannt für seine Härte und Verformungsresistenz, was es ideal für Möbel und Bodenbeläge macht.
  • Esche und Ahorn: Beide wiegen zwischen 630 und 670 kg/m³ und bieten eine Kombination aus Härte und Flexibilität für verschiedene handwerkliche Anwendungen.

Wählen Sie die Holzart je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: BORISENKOFF/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichte-laerchenholz
Lärchenholz-Dichte: Unterschiede, Vorteile & Anwendungen
Lärchenholz
Lärchenholz im Überblick: Eigenschaften, Verwendung, Tipps
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
sibirische-laerche-eigenschaften
Sibirische Lärche: Eigenschaften und Vorteile im Überblick
laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichte-laerchenholz
Lärchenholz-Dichte: Unterschiede, Vorteile & Anwendungen
Lärchenholz
Lärchenholz im Überblick: Eigenschaften, Verwendung, Tipps
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
sibirische-laerche-eigenschaften
Sibirische Lärche: Eigenschaften und Vorteile im Überblick
laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichte-laerchenholz
Lärchenholz-Dichte: Unterschiede, Vorteile & Anwendungen
Lärchenholz
Lärchenholz im Überblick: Eigenschaften, Verwendung, Tipps
gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
holzgewicht-berechnen
Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
sibirische-laerche-eigenschaften
Sibirische Lärche: Eigenschaften und Vorteile im Überblick
laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.