Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schotter

Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler

Gewicht Schotter

Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler

Das Gewicht von Schotter wird aus der Menge des Schüttguts, dass in einen festgelegten Rauminhalt passt, bemessen. Die grobe Durchschnittsdichte von 1750 Kilogramm pro Kubikmeter kann selbst bei identischem Schotter mit gröberer Körnung durch die zufällige Schüttung variieren.

Schotter „fällt“ unregelmäßig

Als Schotter werden Korngrößen zwischen 32 und 63 Millimetern definiert. Da sich die Bezeichnung im Bauhandel immer nach der Größten in einer Sortierung vorhandenen Korngröße bemisst, besteht der mehrheitliche Kornanteil oft aus Splitt. Bei „echtem“ Schotter mit den kleinsten Korngrößen von 32 Millimetern entsteht ein relativ grobes zufälliges Fallmuster beim Schütten. Die uneinheitlich geformten Bruchsteine kommen nach der Schüttung zum Liegen und wenn ein Kubikmeter gefüllt ist, wird die Schottermenge gewogen. Diese so ermittelte Dichte kann bei einem zweiten Schüttvorgang mit dem gleichen oder selben Schotter ein bis zu zehn Prozent abweichendes Ergebnis bringen. Je größer die Körnung ist, desto abhängiger ist die Dichte und damit das Gewicht des Schotters von der Liegeposition der einzelnen Körner. Veranschaulichen lässt sich das mit der Vorstellung, dass mehrere große Felsbrocken zufällig in eine Grube geworfen werden. Sie verkanten je nach Form früher oder später und bei Geröll mit Körnungen über 500 Millimeter variiert die Anzahl der Brocken mit jedem Wurf und auftürmen, die in einen Kubikmeter Grube hineinpassen.

  • Lesen Sie auch — Spezifisches Gewicht von Schotter
  • Lesen Sie auch — Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung
  • Lesen Sie auch — Mineralbeton – Dichte und Gewicht

Gewicht des Ausgangsmaterials

Ein weiterer entscheidender Gewichtsfaktor ist das Ausgangsmaterial, aus dem der Schotter besteht. Lavagestein hat selbst ein sehr viel geringeres Gewicht als beispielsweise Granit. Dadurch ist die Bandbreite der möglichen Gewichte eingeschränkt, in der Abweichungen durch Schüttungszufall entstehen können. Typische Dichte- und damit Gewichtsbereiche sind:

  • Recyclingschotter aus Hochofenschlacke 1000-1400 kg/m³
  • Lavaschotter 1200-1400 kg/m³
  • Kalksteinschotter 1550-1750 kg/m³
  • Basaltschotter 1500-1800 kg/m³
  • Recycelter Ziegelschotter 1400-1700 kg/m³
  • Granitschotter 1700-2000 kg/m³

Aus der Dichteangabe wird das Gewicht des individuell benötigten Schotters mittels der Multiplikation des ausgemessenen Rauminhalts in Kubikmetern mit dem Gewicht aus der Dichteangabe berechnet.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Schotter mit Splittanteil kaufen, spielt die Variabilität durch das Schütt- und Fallverhalten des Schotters eine untergeordnete Rolle, da sich die kleineren Körner in den Zwischenräumen immer ähnlich verteilen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Schotter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Dichte Schotter
Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung
Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton – welches Gewicht?
Schotter berechnen
Das Berechnen von Schotter in Volumen und Gewicht
Spezifisches Gewicht Kies
Das spezifische Gewicht von Kies hängt stark von der Korngröße ab
Splitt Gewicht
Das Gewicht von Splitt entsteht aus mehreren Faktoren
Spezifisches Gewicht Splitt
Spezifisches Gewicht Splitt errechnet sich aus der Dichte
Schotter Preise Tonne und Kubikmeter
Der Preis für Schotter wird in Tonne oder Kubikmeter ausgeschrieben
Dichte Sand
Das Verhältnis Gewicht zu Volumen bestimmt die Dichte von Sand
Spezifisches Gewicht Sand
Das spezifische Gewicht von Sand ergibt sich aus der Dichte
Kies-Preise Tonne und Kubikmeter
Preise für Kies werden in Tonne und Kubikmeter angegeben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.