Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gips

Mit Gips spachteln - Tipps und Tricks

gips-spachteln
Gips sollte möglichst sparsam aufgetragen werden Foto: dotshock/Shutterstock

Mit Gips spachteln - Tipps und Tricks

Gips lässt sich nicht nur als Material im Modellbau und für kreative Projekte einsetzen, sondern ist auch beim Innenausbau von Räumen ein häufig genutztes Material. Das liegt nicht zuletzt an der kurzen Abbindezeit, durch die sich Gips sehr rasch verarbeiten lässt. Beim Spachteln mit Gips sollten aber einige wichtige Hinweise beachtet werden.

Immer wieder kleine Mengen anrühren

Insbesondere bei umfangreicheren Projekten wie dem Innenausbau eines Neubaus kann es verlockend sein, größere Mengen Gips als Spachtelmasse (6,10 € bei Amazon*) auf einmal anzurühren. Damit sparen Sie aber nur insofern Zeit, weil Sie sich damit unter Druck setzen, die angemischte Menge Gips wegen der kurzen Abbindezeit auch entsprechend schnell zu verarbeiten. Darunter leidet aber dann oftmals die Sorgfalt und Qualität der entsprechenden Arbeiten. Auch verschiedene Substanzen zur Verlängerung der Abbindezeit sollten nur sehr sparsam eingesetzt werden, um die Materialqualität insgesamt nicht zu beeinträchtigen. Allerdings sollten Sie das Mischgefäß nach jedem Durchgang gut reinigen, damit alte Gipsreste das Abbinden zumindest nicht unnötig beschleunigen.

  • Lesen Sie auch — Welche Farbe für Gips verwenden?
  • Lesen Sie auch — Gips für den Außenbereich verwenden?
  • Lesen Sie auch — Gießformen für Gips selber machen

Für das Spachteln mit Gips benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:

  • geeigneten Gips
  • ein Mischgefäß (zum Beispiel ein Gipsbecher)
  • Spachtel und Glättkelle (11,76 € bei Amazon*)
  • Abdeckfolie
  • Schleifpapier
  • Malerkrepp
  • Glasfaserbewehrungsstreifen

Meistens wird in 2 Lagen gespachtelt

In der Regel verfährt man beim Spachteln der Fugen zwischen Gipskartonplatten und anderen Hohlräumen in zwei Phasen: Zunächst einmal wird ein Großteil des Hohlraums mit einer entsprechenden Kelle mit der Spachtelmasse (zum Beispiel Gips) gefüllt. Dann wird überstehendes Material mit einer quer darüber gezogenen Glättekelle abgezogen. Nun kann für zusätzliche Festigkeit ein sogenannter Glasfaserbewehrungsstreifen auf die gipsgefüllte Fuge gelegt und leicht angedrückt werden. Schließlich wird die Fuge noch einmal geglättet, wobei nur noch minimal zusätzlicher Gips aufgetragen werden sollte. Keinesfalls sollte es zu einer signifikanten Erhöhung der verspachtelten Fuge gegenüber der Umgebung kommen, da sonst später sehr viel Schleifarbeit vorgenommen werden muss. Außerdem kann Schleifarbeit eingespart werden, wenn die Fugen mit der Glättkelle möglichst in einer Bewegung ohne Absetzen abgezogen werden.

An Ecken und Kanten sollte beim Spachteln eine Trennung erfolgen

Beim Spachteln der Fugen an Ecken und Kanten eines Raums sollte das Fugenmaterial getrennt werden, um so der späteren Bildung feiner Haarrisse vorzubeugen. Hierfür können Sie gewöhnlichen Malerkrepp verwenden, den Sie als Trennmaterial an der betreffenden Stelle einsetzen. Die Stoßkante einer Wand wird einfach mit Malerkrepp abgeklebt, bevor diese mit Gips verspachtelt und überstehender Malerkrepp abgeschnitten wird. Besonders beanspruchte Kanten können auch durch das Eingipsen von Kantenschutzprofilen verstärkt werden.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: dotshock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gips

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

farbe-fuer-gips
Welche Farbe für Gips verwenden?
gips-fuer-aussenbereich
Gips für den Außenbereich verwenden?
gips-giessformen-selber-machen
Gießformen für Gips selber machen
gips-wandleuchten
Wandleuchten aus Gips
welcher-gips-fuer-unterputzdosen
Welcher Gips eignet sich für Unterputzdosen?
woraus-besteht-gips
Woraus besteht Gips?
gips-modellieren
Gips in Form modellieren
gips-glaetten
Oberflächen aus Gips glätten
gips-giessen-trennmittel
Gips gießen – mit Trennmittel?
gips-entsorgen
Gips richtig entsorgen
gips-bemalen
Gips kreativ bemalen
spachtelmasse-gips
Gips als Spachtelmasse verwenden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.