Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rigips

Rigips richtig verarbeiten

Von Johanna Bauer | 21. Februar 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rigips richtig verarbeiten”, Hausjournal.net, 21.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/rigips-verarbeiten

Nicht nur die DIN sieht einige Verarbeitungsrichtlinien für Rigipsplatten vor – auch im professionellen Handwerksbereich beim Trockenbau haben sich einige „eiserne Gesetze“ und „Best Practices“ durchgesetzt, an die sich Profis heute durchgehend halten. Wer sich an diese Regeln hält, kann davon ausgehen, dass sein Trockenbauprojekt das bestmögliche Ergebnis bringt und ohne ärgerliche Fehler abgewickelt wird. Die wichtigsten Regeln für das Verarbeiten von Rigips-Platten und GK-Platten sind hier kurz zusammengefasst.

Rigips verarbeiten
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man Rigips-Platten richtig verarbeiten?
Rigips-Platten verarbeiten: Lagern Sie die Platten flach und trocken, schneiden Sie diese entlang einer Metallkante, verwenden Sie Bewehrungsstreifen beim Verfugen, und grundieren Sie die Platten vor dem Streichen oder Tapezieren. Beachten Sie die DIN-Verarbeitungsrichtlinien und bewährte Trockenbaupraktiken für optimale Ergebnisse.

Lesen Sie auch

  • gipskartonplatten-verarbeiten

    Gipskartonplatten lassen sich auf einfache Weise verarbeiten

  • gipsplatten verarbeiten

    Gipsplatten verarbeiten – direkt aufs Mauerwerk statt Putz

  • gipsplatten spacheln

    Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten

Transport und Lagerung der Platten

Gipskartonplatten müssen IMMER auf einer flachen, ebenen und trockenen Unterlage gelagert werden. Sollte der Baustellenboden stark verschmutzt oder feucht sein, können noch in regelmäßigen Abständen Latten unter die unterste Platte gelegt werden. Die Platten selbst werden dann gestapelt. Transportiert werden größere Platten AUSSCHLIESSLICH hochkant!

Zuschnitt und kürzen von einfachen Platten

Erst wird die Oberseite der Platte angeritzt, dann der Gipskern gebrochen, dann die Kartonschicht der Unterseite durchgeschnitten. In dieser Reihenfolge. Die Platte liegt dabei auf einer ebenen Unterlage, das Anritzen erfolgt immer entlang einer Metallkante, das Brechen immer über eine Kante. Die Glättung der Bruchkante mit einem Surformhobel und das Anfasen an der Bruchkante sind ein professionelles Vorgehen, das notwendig ist. Wenn für Zuschnitte eine Stichsäge (9,89€ bei Amazon*) verwendet wird, braucht sie auch ein passendes Sägeblatt für Gipskarton, händisch wird nur mit Fuchsschwänzen mit feiner Zahnung gearbeitet.

Bewehrung beim Verfugen

Bewehrungsstreifen sind nicht Pflicht, helfen aber, vor allem bei beanspruchten Wänden, die Stabilität zu erhöhen. Wenn Bewehrungsstreifen aus Papier oder Glasfaser verwendet werden, müssen sie beim Verfugen immer vollflächig in die frische Spachtelmasse eingebettet werden. Fugen entlang der Wandanschlüsse, entlang von Boden und Decke werden nicht mit Fugenspachtel sondern professionell entweder mit Acryl oder mit Silikon geschlossen. In Feuchträumen ist Silikon Pflicht.

Vor der Weiterverarbeitung wird immer grundiert

Soll Rigips später gestrichen oder tapeziert werden, ist eine Grundierung Pflicht. Gerade beim Tapezieren ist eine sorgfältige Grundierung unerlässlich, da die Tapeten sonst später unter Umständen nicht mehr abgehen, ohne die Wand zu zerstören. Aber auch für die Wandqualität beim Malen ist eine Grundierung erforderlich. Alternative: Verputzen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-verarbeiten
Gipskartonplatten lassen sich auf einfache Weise verarbeiten
gipsplatten verarbeiten
Gipsplatten verarbeiten – direkt aufs Mauerwerk statt Putz
gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
Rigips verlegen
Rigips fachgerecht verlegen
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Spachtelmasse Rigips
Spachtelmasse für Rigips: welche Produkte kommen hier zum Einsatz?
Trockenbauwand spachteln
Fugen spachteln an Trockenbauwänden
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
gipskartonplatten-verlegen
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verlegen nach Anleitung
gipskartonplatten-verspachteln
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verspachteln für ebene Oberflächen
gips-spachteln
Mit Gips spachteln – Tipps und Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-verarbeiten
Gipskartonplatten lassen sich auf einfache Weise verarbeiten
gipsplatten verarbeiten
Gipsplatten verarbeiten – direkt aufs Mauerwerk statt Putz
gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
Rigips verlegen
Rigips fachgerecht verlegen
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Spachtelmasse Rigips
Spachtelmasse für Rigips: welche Produkte kommen hier zum Einsatz?
Trockenbauwand spachteln
Fugen spachteln an Trockenbauwänden
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
gipskartonplatten-verlegen
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verlegen nach Anleitung
gipskartonplatten-verspachteln
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verspachteln für ebene Oberflächen
gips-spachteln
Mit Gips spachteln – Tipps und Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-verarbeiten
Gipskartonplatten lassen sich auf einfache Weise verarbeiten
gipsplatten verarbeiten
Gipsplatten verarbeiten – direkt aufs Mauerwerk statt Putz
gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
Rigips verlegen
Rigips fachgerecht verlegen
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Spachtelmasse Rigips
Spachtelmasse für Rigips: welche Produkte kommen hier zum Einsatz?
Trockenbauwand spachteln
Fugen spachteln an Trockenbauwänden
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
gipskartonplatten-verlegen
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verlegen nach Anleitung
gipskartonplatten-verspachteln
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verspachteln für ebene Oberflächen
gips-spachteln
Mit Gips spachteln – Tipps und Tricks
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.