Wände und Decken spachteln – So geht’s
Möchten Sie Ihre Wände oder Decken glätten und vorhandene Schäden ausbessern? Keine Sorge, mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Techniken ist es einfacher als gedacht. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre Spachtelarbeiten erfolgreich durchzuführen.
Werkzeuge bereitlegen
Stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Werkzeuge zur Hand haben, bevor Sie mit dem Spachteln beginnen. Zu den wichtigsten Utensilien gehören:
- Zum Schutz des Bodens und der Möbel eine Abdeckplane
- Ein Eimer oder Behälter zum Vorbereiten der Spachtelmasse
- Unterschiedlich große Malerspachtel oder Japanspachtel
- Rührquirl, um die Spachtelmasse anzumischen
- Feinkörniges Sandpapier
Fläche vorbereiten
Bevor Sie mit dem Auftragen der Spachtelmasse beginnen, sollten Sie die Oberfläche gründlich vorbereiten:
- Entfernen Sie alle losen Teile, Staub und Schmutz von der zu bearbeitenden Fläche.
- Rücken Sie Möbel von der Wand weg und decken Sie den Boden ab, um ihn vor Verschmutzungen zu schützen.
Spachtelmasse anmischen
Falls Sie Spachtelmasse in Pulverform verwenden, rühren Sie diese nach den Anweisungen auf der Verpackung an. Geben Sie die empfohlene Menge Wasser in den Eimer und fügen Sie das Pulver hinzu. Mischen Sie alles mit dem Quirl zu einer homogenen Masse. Lassen Sie die Spachtelmasse kurz ruhen und rühren Sie sie danach nochmals durch. Bereiten Sie nur so viel Masse vor, wie Sie innerhalb kurzer Zeit verarbeiten können, da die Masse schnell aushärtet.
Spachteln – Der erste Auftrag
- Spachtelmasse auftragen: Verwenden Sie den Spachtel, um die Spachtelmasse auf die zu bearbeitende Fläche aufzutragen. Arbeiten Sie in dünnen, gleichmäßigen Schichten und vermeiden Sie zu dicken Auftrag, um Risse beim Trocknen zu verhindern.
- Unregelmäßigkeiten ausgleichen: Arbeiten Sie von unten nach oben und in kreisförmigen Bewegungen, um die Masse gleichmäßig zu verteilen.
Trocknen und Nachbearbeiten
- Trocknen lassen: Lassen Sie die aufgetragene Schicht vollständig trocknen. Die genaue Trocknungszeit hängt von der Schichtdicke und der Art der Spachtelmasse ab.
- Schleifen: Nach dem Trocknen schleifen Sie die Fläche mit feinem Schleifpapier glatt. Achten Sie darauf, nicht zu viel Material abzutragen.
Zweiter Spachtelauftrag (falls erforderlich)
Falls die Oberfläche nach dem ersten Durchgang noch Unebenheiten aufweist, tragen Sie eine weitere Schicht Spachtelmasse auf und wiederholen den Vorgang des Trocknens und Schleifens.
Finale Schritte
Nach dem vollständigen Trocknen und Schleifen können Sie Ihre Wände und Decken weiterverarbeiten, sei es durch Streichen, Tapezieren oder Verkleben von Vlies. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche vor weiteren Arbeiten sauber und trocken ist.
Vorbereitung der Oberfläche
Bevor Sie mit den eigentlichen Spachtelarbeiten beginnen, sollten Sie die Oberfläche umfassend vorbereiten, um ein zufriedenstellendes und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Hier sind die wesentlichen Schritte:
- Oberfläche reinigen: Bürsten oder schwämmen Sie die Fläche gründlich, um alle Verunreinigungen zu beseitigen.
- Tragfähigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund fest und stabil ist. Entfernen Sie bröckelnde oder lose Stellen und bearbeiten Sie diese nach.
- Schutzmaßnahmen: Decken Sie angrenzende Bereiche, Möbel und den Boden mit Folie oder Abdeckmaterial ab. Auch Steckdosen und Leisten sollten abgeklebt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
- Besondere Vorbehandlungen: Holz-, Metall- und Betonoberflächen könnten zusätzliche Schritte wie Schleifen oder die Anwendung von Haftgrund erfordern.
Diese gründliche Vorbereitung gewährleistet, dass die Spachtelmasse später optimal haftet und ein glattes, gleichmäßiges Finish erreicht wird.
Die richtige Spachtelmasse auswählen
Die Auswahl der geeigneten Spachtelmasse ist essentiell für ein optimales Ergebnis und hängt von der spezifischen Anwendung ab. Es gibt verschiedene Typen von Spachtelmassen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Fertigspachtel: Fertigspachtel ist besonders anwenderfreundlich und direkt gebrauchsfertig. Dieses Material eignet sich gut für kleinere Ausbesserungsarbeiten wie das Füllen von kleinen Löchern oder Rissen und kann auf unterschiedlichen Untergründen verwendet werden.
- Spachtelmasse zum Anrühren: Diese Spachtelmassen in Pulverform werden mit Wasser angemischt und bieten eine flexible Lösung für größere Reparaturen. Sie lassen sich in Innenspachtel auf Gipsbasis für Innenräume und Außenspachtel auf Zementbasis für Feuchträume und Außenbereiche unterteilen.
- Spezialspachtelmassen: Für Anwendungen wie das Verspachteln von Fliesen oder das Verfüllen von Dehnungsfugen sind spezielle Spachtelmassen erhältlich. Beispielsweise wird für Dehnungsfugen in Feuchträumen Silikon verwendet, während Acryl ideal für Fugen zwischen beweglichen Bauteilen ist.
Achten Sie unbedingt auf die Herstellerempfehlungen bezüglich der Trocknungszeit und Applikationsmethoden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Gipskartonplatten verspachteln
Das Verspachteln von Gipskartonplatten ist ein entscheidender Schritt, um eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche zu erzielen.
- Fugen vorbereiten: Säubern Sie die Fugen zwischen den Gipskartonplatten und entfernen Sie Staub und lose Partikel.
- Tiefengrund auftragen: Tragen Sie Tiefengrund auf die Fugen und die gesamte Oberfläche der Gipskartonplatten auf. Dieser Schritt reguliert die Saugfähigkeit des Materials.
- Erste Spachtelschicht: Füllen Sie die Fugen mit Spachtelmasse und stabilisieren Sie sie mit einem Fugenband. Tragen Sie die Masse quer zur Fuge auf.
- Schraubenlöcher füllen: Verspachteln Sie alle Schraubenlöcher sorgfältig.
- Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht komplett trocknen.
- Weitere Schichten: Tragen Sie weitere dünne Schichten auf, bis eine gleichmäßige Oberfläche entsteht.
- Kantenschutz: Befestigen Sie Kantenschutzprofile, um die Ecken und Kanten zu schützen.
- Schleifen: Schleifen Sie die Fläche mit feinem Schleifpapier glatt.
- Reinigung: Entfernen Sie den entstandenen Schleifstaub gründlich.
Fliesen überspachteln
Das Überspachteln von Fliesen ist eine praktische Methode, um alten Fliesenbelägen eine neue, glatte Oberfläche zu geben.
- Fliesen vorbereiten: Reinigen Sie die Fliesen gründlich. Entfernen Sie lose Fliesen und füllen Sie die Lücken mit Reparaturspachtelmasse.
- Haftgrund auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung der Spachtelmasse zu verbessern.
- Spachtelmasse anmischen: Nutzen Sie Spachtelmasse in Pulverform und mischen Sie diese gemäß den Herstellerangaben an.
- Erster Auftrag: Tragen Sie die Spachtelmasse mit einem Flächenspachtel gleichmäßig auf die Fliesen auf.
- Trocknen lassen: Lassen Sie die aufgetragene Spachtelmasse vollständig trocknen.
- Glätten: Schleifen Sie die Fläche mit feinem Schleifpapier glatt. Entfernen Sie den Schleifstaub.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, eine glatte und moderne Oberfläche zu schaffen, die ideal für das anschließende Streichen oder Tapezieren geeignet ist.
Dehnungsfugen verschließen
Beim Verschließen von Dehnungsfugen ist die Auswahl des passenden Materials entscheidend.
- Für trockene Innenräume: Verwenden Sie Acryl zur Abdichtung von Dehnungsfugen, beispielsweise zwischen Fachwerk und Trockenbauwänden. Acryl bleibt flexibel und kann kleinere Bewegungen der Bauteile ausgleichen.
- In Feuchträumen: In Bereichen wie Badezimmern oder Küchen ist Silikon die bessere Wahl. Silikon ist wasserabweisend und bleibt auch unter nassen Bedingungen flexibel.
- Spezialanwendungen: Bei Übergängen zwischen verschiedenen Materialien oder besonderen Anforderungen, wie bei Fliesen, können spezielle, dafür ausgelegte Dichtstoffe notwendig sein.
Achten Sie darauf, die Fugen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzuarbeiten, um eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Lösung zu gewährleisten.