Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gipskartonplatten

Die Eigenschaften von Gipskartonplatten für den Innenausbau

gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten sind günstig, leicht und einfach zu verarbeiten Foto: Petrychenko Anton/Shutterstock

Die Eigenschaften von Gipskartonplatten für den Innenausbau

Die im Innenausbau sehr gerne eingesetzten Gipskartonplatten bestehen aus einem Kern aus Gips und einer Ummantelung aus Kartonage. Es gibt zahlreiche Varianten in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichem Gewicht für verschiedene Einsatzbereiche.

Eigenschaften und Aufbau der Gipskartonplatten

Im Kern bestehen die Gipskartonplatten aus Materialien wie beispielsweise Naturgips oder REA-Gips. Um die notwendige Stabilität der Platten zu gewährleisten, werden sie mit zwei feinen Schichten Karton versehen. Die Platten können Stärken zwischen etwa 9,5 und 25 Millimetern haben, je nach Einsatzgebiet. Dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Gewichte. Die Verarbeitung von Gipskartonplatten bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Lesen Sie auch — Gipskartonplatten in verschiedenen Arten und Größen für den Innenausbau
  • Lesen Sie auch — Gipskartonplatten für die Weiterverarbeitung richtig grundieren
  • Lesen Sie auch — Das Herstellen einer Unterkonstruktion für Gipskartonplatten
  • Wenn Sie mit Zwischenräumen (beispielsweise bei abgehängten Decken) arbeiten, erhalten Sie sehr gute Schallschutzeigenschaften.
  • Es lassen sich sehr gut wärmedämmende Wände herstellen, auch bei der Renovierung älterer Gebäude mit nur geringer oder so gut wie gar keiner Wärmedämmung.
  • Wandinstallationen wie die Steckdosen oder Schalter lassen sich sehr gut einbauen, außerdem lassen sich ehemals auf Putz verlegte Leitungen hinter den Platten verstecken.

Gipskartonplatten als preisgünstige Mittel für den Innenausbau

Gipskartonplatten lassen sich sehr einfach verarbeiten und können günstig hergestellt werden. Der Baustoff ist feuchteausgleichend, sehr einfach aufgebaut und daher kostengünstig, resistent gegen Ungeziefer und relativ leicht zu verarbeiten. Im Bereich der Innenverkleidung werden zum größten Teil gipshaltige Baustoffe in Form von vorgefertigten Verbundplatten eingesetzt. Es gibt zum Beispiel auch Gipskartonplatten mit Dämmplatten. Außerdem erhalten Sie im Fachhandel verstärkte Gipskartonbauplatten, Gipskarton-Brandschutzplatten mit Glas- oder Mineralfasern sowie Gipskarton-Imprägnierplatten mit einer speziellen Imprägnierung aus Silikon, die eine verzögerte Wasseraufnahme haben.

Gipskartonplatten in verschiedenen Stärken verwenden

Es gibt unterschiedliche Plattentypen und Stärken bei den Gipskartonplatten. So erhalten Sie beispielsweise unterschiedlichste Stärken wie etwa 9, 12,5, 15, 18, 20 oder 25 Millimeter. Sie erhalten auf Wunsch sogar flexible Platten, die sich für die Verkleidung von gewölbten Flächen verwenden lassen. Diese Platten weisen eine etwas geringere Stärke von etwa 6,5 Millimetern auf. Wie Sie gesehen haben, gibt es auch verschiedene Plattentypen, die sich durch ihre Zusätze im Gipskern voneinander unterscheiden und daher für unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten gedacht sind. Allerdings handelt es sich nur um eine geringe Auswahl verschiedener Platten. Sie erhalten außerdem solche mit abgeflachten, vollen, runden oder halbrunden Kanten, um nur einige Beispiele zu nennen.

Mark Heise
Artikelbild: Petrychenko Anton/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Gipskartonplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten in verschiedenen Arten und Größen für den Innenausbau
gipskartonplatten-grundieren
Gipskartonplatten für die Weiterverarbeitung richtig grundieren
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Das Herstellen einer Unterkonstruktion für Gipskartonplatten
gipskartonplatten-verspachteln
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verspachteln für ebene Oberflächen
gipskartonplatten-verarbeiten
Gipskartonplatten lassen sich auf einfache Weise verarbeiten
gipskartonplatten-entfernen
Alte Gipskartonplatten sicher entfernen
gipskartonplatten-anbringen
Gipskartonplatten anbringen in wenigen Schritten
gipskartonplatten-verschrauben
Title: Wie Sie Gipskartonplatten einfach verschrauben
gipskartonplatten-abstand
Die richtigen Abstände beim Anbringen von Gipskartonplatten
gipskartonplatten-tapezieren
So können Sie einfach Gipskartonplatten tapezieren
gipskartonplatten-kleben
So einfach lassen sich Gipskartonplatten kleben, um Wände zu verschönern
gipskartonplatten-schleifen
So können Sie Gipskartonplatten richtig spachteln und schleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.