Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Trockenbau

Darauf ist beim Trockenbau im Bad zu achten

Von Johanna Bauer | 22. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Darauf ist beim Trockenbau im Bad zu achten”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/trockenbau-bad

Planen Sie einen Trockenbau im Badezimmer und fragen sich, welche Materialien am besten geeignet sind? In unserem Artikel gehen wir detailliert auf Themen wie die Auswahl von Rigipsplatten oder die Anwendung von Flüssigdichtfolie ein und geben wertvolle Tipps zur korrekten Abdichtung und Beplankung.

Trockenbau Bad
AUF EINEN BLICK
Welche Tipps sind beim Trockenbau im Bad zu beachten?
Beim Trockenbau im Bad können herkömmliche Gipskartonplatten oder kernimprägnierte Platten verwendet werden. Wichtig ist eine doppelte Beplankung für spätere Verfliesung, Abdichtung mit imprägniertem Fugenspachtel und Flüssigdichtfolie sowie der richtige Putz für hohe Luftfeuchtigkeit.

Lesen Sie auch

  • staenderwerk-badezimmer

    Vorwandinstallation: Ständerwerk im Badezimmer

  • trockenbau-feuchtraum

    Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten

  • badezimmer-trennwand-bauen

    Ganz einfach eine Badezimmer-Trennwand bauen

Kernimprägnierte Platten – ja oder nein?

Grundsätzlich sind GKBI-Platten nicht zwingend für einen Badausbau vorgeschrieben, wenn der Raum nicht wirklich von Dampfschwaden durchwallt wird und gut belüftet ist, können durchwegs auch herkömmliche GK-Platten im Trockenbau eingesetzt werden. Lediglich bei der Decke, die durch hohe Luftfeuchtigkeit meist am stärksten belastet wird, empfiehlt sich eine Einsatz der „grünen“ Rigipsplatten in fast allen Fällen. Wichtiger als die Plattenart ist aber die Abdichtung – imprägniertes Fugenspachtel, an spritzwassergefährdeten Bereichen Flüssigdichtfolie.

Doppelte Beplankung

Fachkundige Handwerker empfehlen an Wänden, die später gefliest werden sollen, unbedingt eine doppelte Beplankung auszuführen – das bedeutet entweder zwei Schichten Rigips-Platten oder Rigipsplatten auf einer Sperrholzplatte als Unterlage. Das stabilisiert die Wand so weit, dass auch eine spätere Verfliesung einen sicheren und haltbaren Untergrund hat.

Fugenimprägnierung und Flüssigdichtfolie, Dichtmanschetten und Dichtbänder

Spritzwassergefährdete Bereiche müssen auf jeden Fall mit Flüssigdichtfolie gestrichen werden, Dichtmanschetten und Dichtbänder müssen in diese Schutzschicht vollflächig mit eingebettet werden. Flüssigdichtfolie lässt kein Wasser mehr an den Untergrund dringen. Vorher spritzwassergefährdete Bereiche abstecken und sicherheitshalber nach allen Seiten noch einmal 50 Prozent zugeben. Das ganze Bad mit Flüssigdichtfolie zu überziehen ist aber meist unnötig. Beim Verfugen der Rigipsplatten unbedingt nur imprägniertes Fugenspachtel verwenden und besonders sorgfältig verfugen, damit keine Risse und Hohlräume entstehen. Bewehrungsstreifen aus Glasfaser sind empfehlenswert.

Den richtigen Putz verwenden

Bei Wänden im Bad, die nicht gefliest werden sollen, empfiehlt es sich in jedem Fall, einen Putz zu verwenden, der auch der hohen Luftfeuchtigkeit im Bad gewachsen ist, und möglichst keine Feuchtigkeit an die darunter liegenden Platten durchdringen lässt. Am Besten im Fachhandel nach geeigneten Produkten fragen. Auch wenn Rigips-Platten mit Fliesenkleber auf die Fliesen geklebt werden, gelten für das Abdichten die selben Voraussetzungen, wie sie oben schon genannt wurden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-badezimmer
Vorwandinstallation: Ständerwerk im Badezimmer
trockenbau-feuchtraum
Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten
badezimmer-trennwand-bauen
Ganz einfach eine Badezimmer-Trennwand bauen
leichtbauwand-badezimmer
Leichtbauwand im Badezimmer
trockenbau-zeitaufwand
Trockenbau – der Zeitaufwand
trockenbau-dusche-abdichten
Einen Trockenbau für die Dusche richtig abdichten
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Die Badezimmer-Decke mit Rigips abhängen
staenderwand-bad
Ständerwand im Bad bauen
gipskarton-impraegnieren
Gipskarton imprägnieren und Einsatzmöglichkeiten erweitern
gipskarton-wasserfest
Gipskarton ist nur bedingt wasserfest
normaler-gipskarton-im-bad
Kann normaler Gipskarton im Bad verbaut werden?
Badezimmer Trockenbauwand
Waschbecken an Trockenbauwand montieren – so funktioniert das

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-badezimmer
Vorwandinstallation: Ständerwerk im Badezimmer
trockenbau-feuchtraum
Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten
badezimmer-trennwand-bauen
Ganz einfach eine Badezimmer-Trennwand bauen
leichtbauwand-badezimmer
Leichtbauwand im Badezimmer
trockenbau-zeitaufwand
Trockenbau – der Zeitaufwand
trockenbau-dusche-abdichten
Einen Trockenbau für die Dusche richtig abdichten
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Die Badezimmer-Decke mit Rigips abhängen
staenderwand-bad
Ständerwand im Bad bauen
gipskarton-impraegnieren
Gipskarton imprägnieren und Einsatzmöglichkeiten erweitern
gipskarton-wasserfest
Gipskarton ist nur bedingt wasserfest
normaler-gipskarton-im-bad
Kann normaler Gipskarton im Bad verbaut werden?
Badezimmer Trockenbauwand
Waschbecken an Trockenbauwand montieren – so funktioniert das

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staenderwerk-badezimmer
Vorwandinstallation: Ständerwerk im Badezimmer
trockenbau-feuchtraum
Trockenbau im Feuchtraum – das ist zu beachten
badezimmer-trennwand-bauen
Ganz einfach eine Badezimmer-Trennwand bauen
leichtbauwand-badezimmer
Leichtbauwand im Badezimmer
trockenbau-zeitaufwand
Trockenbau – der Zeitaufwand
trockenbau-dusche-abdichten
Einen Trockenbau für die Dusche richtig abdichten
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Die Badezimmer-Decke mit Rigips abhängen
staenderwand-bad
Ständerwand im Bad bauen
gipskarton-impraegnieren
Gipskarton imprägnieren und Einsatzmöglichkeiten erweitern
gipskarton-wasserfest
Gipskarton ist nur bedingt wasserfest
normaler-gipskarton-im-bad
Kann normaler Gipskarton im Bad verbaut werden?
Badezimmer Trockenbauwand
Waschbecken an Trockenbauwand montieren – so funktioniert das
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.