Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rigips

Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt

Von David Richter | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/rigips-masse

Rigipsplatten sind im Trockenbau vielseitig einsetzbar, erfordern jedoch je nach Projekt spezifische Plattenmaße und -stärken. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gängigsten Formate, ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

rigips-masse

Die gängigsten Maße von Rigipsplatten

Rigipsplatten sind in verschiedenen Standardgrößen erhältlich, die sich im Innenausbau bewährt haben. Die meisten Platten sind 1.250 Millimeter breit und in Längen zwischen 2.000 und 4.000 Millimetern verfügbar, wobei die Längen 2.000 und 2.600 Millimeter am gebräuchlichsten sind. Diese Maße erfordern oft weniger Ständerwerk und erleichtern damit die Montage.

Lesen Sie auch

  • gipskartonplatten-groessen

    Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

  • gipskartonplatten-staerke

    Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden

  • feuchtraum-rigips

    Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche

Für besondere Anforderungen gibt es schmalere Einmannplatten. Diese sind 600 Millimeter breit und 2.000 bis 2.600 Millimeter lang, womit sie besonders handlich und leicht zu transportieren und zu montieren sind. Diese Platten sind ideal für kleinere Projekte oder begrenzte Räume.

Die Dicke der Rigipsplatten variiert zwischen 6,5 und 25 Millimetern. Dünnere Platten sind für weniger tragfähige Konstruktionen geeignet, während dickere Platten mehr Stabilität bieten.

Standardplatte:

  • Breite: 1.250 mm
  • Länge: 2.000 mm bis 4.000 mm

Einmannplatte:

  • Breite: 600 mm
  • Länge: 2.000 mm bis 2.600 mm

Dickenvarianten:

  • 6,5 mm bis 25 mm

Diese Maße ermöglichen flexible Anwendungen in unterschiedlichen Bauprojekten wie Wohnbereichen, Büros oder bei Sanierungsarbeiten.

Die Bedeutung der Plattenstärke

Die Plattenstärke ist ein entscheidender Faktor für die jeweilige Anwendung der Rigipsplatten. Platten mit 6,5 Millimetern Stärke sind sehr flexibel und eignen sich für gewölbte oder geschwungene Bauteile, jedoch nicht für tragende Wände.

9,5 Millimeter dicke Platten, sogenannte Trockenputzplatten, sind kostengünstig und gut für Wand- und Deckenverkleidungen geeignet. Sie erfordern jedoch eine stabilisierende Unterkonstruktion.

Für stabilere Anwendungen werden oft Plattenstärken zwischen 12,5 und 18 Millimetern verwendet. 12,5 Millimeter sind dabei besonders vielseitig und häufig als Standard in Bauprojekten zu finden.

Dicke Platten von 20 bis 25 Millimetern bieten die höchste Stabilität und Tragfähigkeit und sind für tragende Wände bestens geeignet, da sie hohe Festigkeit und Belastbarkeit bieten.

Die Auswahl der richtigen Plattenstärke sollte sich immer an den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts orientieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Einmannplatten: Handlich und praktisch

Einmannplatten, die 600 Millimeter breit und 2.000 bis 2.600 Millimeter lang sind, sind besonders praktisch in engen oder schwer zugänglichen Räumen. Diese Platten lassen sich aufgrund ihres geringen Gewichts gut von einer Person transportieren und montieren. Sie sind in Stärken von 9,5 und 12,5 Millimetern erhältlich und damit vielseitig einsetzbar.

In Projekten ohne hohe Brandschutzanforderungen verkürzen sie die Bauzeiten erheblich, da lange Trocknungszeiten entfallen. Die kompakten Maße dieser Platten ermöglichen eine flexible Umsetzung individueller Raumgestaltungen.

Massivbauplatten: Robust und tragfähig

Massivbauplatten sind für Anwendungen vorgesehen, die hohe Stabilität erfordern. Mit Stärken von 20 bis 25 Millimetern bieten diese Platten eine herausragende Festigkeit und Belastbarkeit. Sie eignen sich optimal für tragende Wände und sind daher ideal für Bauwerke mit speziellen Anforderungen.

Trotz ihrer massiven Struktur sind diese Platten durch ihre Kartonummantelung vergleichsweise leicht handhabbar. Die Maße dieser Platten sind in der Regel 625 Millimeter breit und 2.000 bis 2.600 Millimeter lang, was sie praktisch und flexibel für den Bauprozess macht.

Sonderformen von Rigipsplatten

Rigipsplatten gibt es auch in speziellen Ausführungen, die sich für spezifische Anwendungen im Innenausbau eignen. Hier sind einige der gebräuchlichsten Sonderformen:

Flexplatten für gewölbte Konstruktionen

Flexplatten sind besonders biegsam und daher ideal für gewölbte oder geschwungene Bauteile geeignet. Sie sind in Dicken ab 6 Millimetern erhältlich und lassen sich sowohl nass als auch trocken biegen. Typische Einsatzgebiete sind abgerundete Wand- und Deckenkonstruktionen sowie das Verkleiden von Stahlstützen.

Strahlenschutzplatten

Für medizinische Einrichtungen oder andere Bereiche, in denen Strahlenschutz erforderlich ist, bieten Strahlenschutzplatten eine wirksame Abschirmung gegen Röntgen- oder andere Strahlungen. Diese Platten sind in verschiedenen Dicken verfügbar und können den spezifischen strahlenphysikalischen Anforderungen entsprechend ausgewählt werden.

Spezialplatten für erhöhte Tragfähigkeit

In Bereichen, die besondere Stabilität und Belastbarkeit erfordern, kommen Rigipsplatten mit verstärktem Gipskern zum Einsatz. Diese Platten sind ideal, um schwere Gegenstände wie Regale oder Fernseher sicher an der Wand zu befestigen.

Wärmedämmplatten

Wärmedämmplatten kombinieren Gipskarton mit speziellen Isolationsmaterialien und bieten hervorragende Dämmwerte. Sie eignen sich gut für den Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, um Energiekosten zu senken und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Anti-Schimmel-Platten

Anti-Schimmel-Platten sind für den Einsatz in feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder Kellern konzipiert. Diese Platten sind mit speziellen Zusätzen imprägniert, die die Schimmelbildung verhindern und dadurch zusätzlichen Schutz und Hygiene bieten.

Je nach Bauprojekt und spezifischen Anforderungen können Sie aus einer Vielzahl von Rigips-Sonderformen wählen, um Ihr Bauvorhaben optimal umzusetzen.

Artikelbild: Geber86/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gewicht-gipskartonplatte
Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
trockenbau-gipskarton
Trockenbau leicht gemacht: Alles über Gipskartonplatten
rigips-verarbeiten
Rigips verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
rigips-schneiden
Rigips schneiden: Anleitung für präzise Schnitte & Aussparungen
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gewicht-gipskartonplatte
Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
trockenbau-gipskarton
Trockenbau leicht gemacht: Alles über Gipskartonplatten
rigips-verarbeiten
Rigips verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
rigips-schneiden
Rigips schneiden: Anleitung für präzise Schnitte & Aussparungen
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gewicht-gipskartonplatte
Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
trockenbau-gipskarton
Trockenbau leicht gemacht: Alles über Gipskartonplatten
rigips-verarbeiten
Rigips verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
rigips-schneiden
Rigips schneiden: Anleitung für präzise Schnitte & Aussparungen
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.