Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rigips

Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt

Von David Richter | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung

In Feuchträumen ist der Schutz vor Feuchtigkeit essenziell. Imprägnierte Gipskartonplatten, auch bekannt als „Rigips grün“, bieten eine zuverlässige Lösung für Wand- und Deckenkonstruktionen in Badezimmern und Küchen. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Vorteile und Verarbeitung von „Rigips grün“.

rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung

Rigips grün – die richtige Wahl für Feuchträume

In Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen sind spezielle Anforderungen an die Wand- und Deckenkonstruktion erforderlich. Hier ist „Rigips grün“ die ideale Lösung. Diese imprägnierten Gipskartonplatten bieten effizienten Schutz gegen Feuchtigkeit und sind besonders langlebig. Durch den imprägnierten Gipskern und den grünen Karton wird das Eindringen von Feuchtigkeit erheblich reduziert, was die Lebensdauer der Konstruktion erhöht und Schimmelbildung vorbeugt.

Lesen Sie auch

  • gipskarton-aufbau

    Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • gipskarton-rigips-unterschied

    Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?

  • rigips-auf-fliesen-kleben

    Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt

Vorteile von „Rigips grün“ in Feuchträumen

  • Wirksamer Feuchteschutz: Die Platten verhindern zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Hohe Stabilität: Trotz ihrer feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften bleiben die Platten formstabil und tragfähig.
  • Einfache Verarbeitung: Dank ihrer leichten Bauweise lassen sich die Platten problemlos zuschneiden und montieren.
  • Umweltschonend: Sie weisen eine gute Ökobilanz auf und tragen zu einem nachhaltigen Bauprozess bei.

Mit „Rigips grün“ können Sie sicherstellen, dass Ihre Feuchträume sowohl funktional als auch langlebig sind. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden, der Langlebigkeit und Sicherheit in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen sucht.

Planung und Vorbereitung – Der erste Schritt zum Erfolg

Bevor Sie mit der Verarbeitung von imprägnierten Gipskartonplatten („Rigips grün“) beginnen, sollten Sie eine gründliche Planung und Vorbereitung vornehmen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten. Eine sorgfältige Planung hilft Ihnen, Materialverschwendung zu minimieren und vermeidet unnötige Verzögerungen während der Bauphase.

Bedarfsermittlung und Materialbeschaffung

Ermitteln Sie zunächst den genauen Materialbedarf für Ihr Projekt. Messen Sie die Flächen, die Sie mit den grünen Gipskartonplatten verkleiden wollen, und berechnen Sie die benötigten Mengen. Vergessen Sie nicht, einen Puffer für Verschnitt und eventuelle Fehler einzuplanen.

Werkzeug und Materialliste

Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Materialien griffbereit haben. Für die Arbeit mit imprägnierten Gipskartonplatten benötigen Sie:

  • Tiefenmulsion: Zur Vorbehandlung der Schnittstellen und zur Oberflächenvorbereitung.
  • Stützstruktur: Dies kann aus Profilen aus Holz oder Metall bestehen, je nach baulichen Voraussetzungen.
  • Gipskartonplatten mit Imprägnierung: Ideal mit einer durchschnittlichen Dicke von mindestens 12,5 mm für Nassbereiche.
  • Zusatzwerkzeuge: Ein Akkubohrer, ein Universalmesser, eine Wasserwaage und ein Maßband sind essentiell für genaue Arbeiten.
  • Dichtband: Für die Randbereiche zur Vermeidung von Feuchtigkeitsübergängen.
  • Schrauben für Gipskarton: Edelstahl- oder verzinkte Versionen sind ratsam, um Rost zu verhindern.
  • Fugensysteme: Um die Fugen stark und langlebig zu machen, benötigen Sie Spachtelmasse und Verstärkungsstreifen.

Raumvorbereitung

Die richtige Vorbereitung des Raumes ist entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  • Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um Staub und Feuchtigkeit schnell abzutransportieren, aber vermeiden Sie starken Durchzug, der Staub aufwirbeln könnte.
  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber und tragfähig sein. Entfernen Sie alte Tapetenreste und bessern Sie grobe Unebenheiten aus.
  • Schutzmaßnahmen: Räumen Sie den Raum weitgehend leer und decken Sie verbleibende Möbel und Böden mit Schutzfolien ab. Kleben Sie Ritzen und Fugen ab, um den Eintrag von Staub in angrenzende Räume zu verhindern.

Eine sorgfältige Planung und gründliche Vorbereitung sind die Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Projekt mit imprägnierten Gipskartonplatten. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Materialien und Werkzeuge vorzubereiten und den Raum entsprechend vorzubereiten, damit die weiteren Arbeitsschritte reibungslos und effizient durchgeführt werden können.

Unterkonstruktion – Das stabile Grundgerüst

Die Basis für eine erfolgreiche Montage der imprägnierten Gipskartonplatten bildet eine stabile und fachgerecht installierte Unterkonstruktion. Sie dient als tragende Grundlage, um die Platten sicher und dauerhaft befestigen zu können.

Materialien und Vorbereitungen

Für die Unterkonstruktion kommen wahlweise Metallprofile oder Holzlatten zum Einsatz. Je nach Projektgröße und Anforderungen können beide Materialien verwendet werden, wobei Metallprofile besonders in Feuchträumen bevorzugt werden.

Schritte zur Montage der Unterkonstruktion

  1. Markierung der Positionen: Zeichnen Sie die Positionen der Träger an den Wänden, Böden und Decken an. Verwenden Sie dabei Wasserwaage und Maßband, um genaue Abstände und Ausrichtungen sicherzustellen.
  2. Befestigung der Grundprofile (UW-Profile): Beginnen Sie mit der Montage der horizontalen UW-Profile am Boden und der Decke. Diese Profile sollten mittels Dichtungsband unterlegt und anschließend im Abstand von maximal 80 cm verschraubt werden, um eine schalltechnische Entkopplung zu gewährleisten.
  3. Einsetzen der Ständerprofile (CW-Profile): Positionieren Sie die vertikalen CW-Profile in die UW-Profile. Der Abstand der CW-Profile richtet sich nach der Plattengröße und der geplanten Beplankung, üblicherweise beträgt dieser etwa 50 cm. Achten Sie darauf, dass die Profile nicht direkt verschraubt werden, sondern frei stehen, um eine flexible Struktur zu erhalten.
  4. Niveau und Ausrichtung prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Profile exakt im Lot und auf gleicher Höhe ausgerichtet sind. Gegebenenfalls justieren Sie die Profile durch das Einlegen von Keilen oder das Nachjustieren der Verschraubung, um eine perfekte Ausrichtung zu erreichen.
  5. Erweiterte Stabilität: Bei höheren Wandkonstruktionen oder stark beanspruchten Bereichen können zusätzliche Verstärkungen wie Querstreben zwischen den CW-Profilen eingebaut werden. Diese bieten erhöhte Stabilität und tragen zur Langlebigkeit der gesamten Konstruktion bei.

Durch sorgfältige Planung und präzise Ausführung der Unterkonstruktion schaffen Sie eine solide Grundlage für die anschließende Bekleidung mit imprägnierten Gipskartonplatten. Dieser sorgfältige Ansatz ist entscheidend für die Gesamtstabilität und Haltbarkeit Ihrer Wand- oder Deckenkonstruktionen.

Beplankung – So bringen Sie die Platten an die Wand

Nachdem die Unterkonstruktion vorbereitet wurde, können Sie die Gipskartonplatten anbringen. Eine sorgfältige Durchführung dieses Arbeitsschritts ist entscheidend, um eine stabile und gleichmäßige Wandfläche zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage der Gipskartonplatten

1. Platten zuschneiden:

  • Verwenden Sie ein Cuttermesser, um die Gipskartonplatten auf die benötigten Maße zuzuschneiden. Ritzen Sie die Platten oberflächlich an und brechen Sie sie dann kontrolliert über eine Kante.
  • Für präzise Schnitte an schwierigen Stellen können eine Stichsäge oder ein Multifunktionswerkzeug zum Einsatz kommen.

2. Kanten vorbereiten:

  • Nach dem Zuschnitt bearbeiten Sie die Schnittkanten mit einem Kantenhobel, um eine saubere und gleichmäßige Fase zu erzeugen.
  • Tragen Sie Tiefengrund auf die Schnittkanten auf, um sie zu versiegeln und die Haftung des Spachtels später zu verbessern.

3. Platten positionieren:

  • Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich systematisch vor.
  • Stellen Sie die Platten so auf, dass eine Fuge von ca. 5 mm zu benachbarten Platten und angrenzenden Bauteilen (wie Wand, Decke und Boden) eingehalten wird.

4. Platten verschrauben:

  • Befestigen Sie die Platten mit speziellen Schnellbauschrauben an der Unterkonstruktion. Hierbei sollten die Schrauben in einem Abstand von maximal 25 cm zueinander gesetzt werden.
  • Achten Sie darauf, dass die Schraubenköpfe leicht versenkt werden, ohne die Kartonoberfläche zu beschädigen.

5. Oberflächenkontrolle:

  • Überprüfen Sie die montierten Platten auf Beschädigungen sowie auf überstehende Schrauben und entfernen Sie etwaigen Schmutz oder Staub.
  • Sicherstellen, dass alle Schrauben versenkt sind, um eine glatte und ebene Oberfläche für die anschließenden Arbeitsschritte zu garantieren.

Durch die Beachtung dieser Schritte und die sorgfältige Montage der Gipskartonplatten schaffen Sie die optimale Grundlage für eine stabile und langlebige Wandkonstruktion, die für weitere Verarbeitungsschritte wie Verspachteln, Schleifen und Verputzen bereit ist.

Verspachteln und Schleifen – Für eine glatte Oberfläche

Nach der Anbringung der Gipskartonplatten kommt es auf das sorgfältige Verspachteln und Schleifen an, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erzielen. Dieser Schritt ist entscheidend für das optimale Endergebnis, sei es für das Fliesen, Streichen oder Verputzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verspachteln

1. Oberfläche reinigen: Bevor Sie mit dem Verspachteln beginnen, säubern Sie die Oberfläche der Gipskartonplatten gründlich von Staub, Schmutz und eventuell überstehenden Schrauben.

2. Fugendeckstreifen anbringen: Kleben Sie Fugendeckstreifen auf alle Fugen, um Risse zu vermeiden und eine stabile Basis für den Spachtel zu schaffen.

3. Erste Spachtelschicht auftragen:

  • Tragen Sie eine dünne Schicht Fugenspachtel auf die Fugen auf und drücken Sie den Fugendeckstreifen leicht darin fest.
  • Glätten Sie anschließend die Oberfläche mit einem Spachtel. Achten Sie darauf, dass der Spachtel gleichmäßig verteilt ist.

4. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Die genaue Trockenzeit hängt von der Dicke der aufgetragenen Spachtelmasse und den Raumbedingungen ab.

5. Weitere Spachtelschichten auftragen:

  • Tragen Sie nach dem Trocknen der ersten Schicht weitere Spachtelschichten auf, um eine ebene Fläche zu erzielen.
  • Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Schleifen der verspachtelten Flächen

1. Trocknungsprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Spachtelmasse vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie mit dem Schleifen beginnen. Klümpchenbildung am Schleifmaterial ist ein Zeichen, dass die Masse noch feucht ist.

2. Schleifmittel verwenden:

  • Nutzen Sie für den ersten Schliff ein grobes Schleifgitter (Körnung 100), um die gröbsten Unebenheiten zu entfernen.
  • Arbeiten Sie mit einem Handschleifer in kreisenden Bewegungen, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.

3. Feinschliff:

  • Für eine feinere Oberfläche wechseln Sie zu einer feineren Körnung (mindestens 120).
  • Besonders wichtig ist dies, wenn die Fläche später gestrichen oder tapeziert werden soll, um eine perfekte Basis zu gewährleisten. Bewegen Sie den Schleifer weiterhin in kreisenden Bewegungen, um Rillenbildung zu vermeiden.

4. Fläche grundieren: Vor der weiteren Oberflächenbehandlung sollten Sie die gesamte Fläche gründlich absaugen und mit einem Tiefengrund vorbehandeln. Dies verbessert die Haftung der nachfolgenden Materialien.

Durch sorgfältiges Verspachteln und Schleifen schaffen Sie eine makellose Oberfläche, die den Grundstein für die finale Gestaltung bildet. Achten Sie dabei stets darauf, die Arbeitsschritte genau und geduldig zu befolgen, um ein erstklassiges Endergebnis zu erzielen.

Fliesen oder Verputzen? – Die richtige Beschichtung für Ihren Feuchtraum

Nach dem Verspachteln und Schleifen der imprägnierten Gipskartonplatten stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Beschichtung zur Verfügung, um Ihre Feuchträume optimal zu gestalten. Bei der Wahl der richtigen Methode spielt die zukünftige Nutzung sowie die beanspruchenden Bedingungen des Raums eine entscheidende Rolle.

Fliesen

Fliesen bieten durch ihre wasserabweisenden Eigenschaften einen hervorragenden Schutz in stark beanspruchten Feuchträumen wie Badezimmern und Duschen. Entscheiden Sie sich für diese Option, beachten Sie die folgenden Schritte:

  • Fliesenkleber und Grundierung: Verwenden Sie einen speziellen Kleber, der für Feuchträume geeignet ist, und grundieren Sie die Oberfläche.
  • Wasserdichte Abdichtung: Tragen Sie vor dem Verlegen der Fliesen eine zusätzliche Abdichtungsschicht auf, insbesondere im Bereich der Dusche und des Waschbeckens. Nutzen Sie dazu Flüssigdichtfolie, Dichtband und Dichtmanschetten, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.
  • Verlegen der Fliesen: Beginnen Sie mit dem Verlegen der Fliesen nach den allgemeinen Fliesenlegerregeln und achten Sie darauf, keine Lücken oder unzureichend verfugten Stellen zu hinterlassen.

Verputzen

Sollten Sie statt Fliesen eine glatte Wandoberfläche bevorzugen, bietet sich das Verputzen der Gipskartonplatten an. Diese Methode ist insbesondere für weniger stark belastete Feuchträume geeignet, wie Gäste-WCs oder Küchen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Auswahl des Putzes: Verwenden Sie Putzsysteme, die nach DIN 18550-4 zertifiziert sind und speziell für den Einsatz in Feuchträumen entwickelt wurden.
  • Grundieren und Haftbrücke: Bringen Sie eine Grundierung auf die Gipskartonplatten auf, um eine bessere Haftung des Putzes zu gewährleisten. In manchen Fällen kann eine zusätzliche Haftbrücke erforderlich sein.
  • Auftragen des Putzes: Tragen Sie den Putz gleichmäßig mit einer Kelle auf und ziehen Sie ihn glatt. Achten Sie darauf, die empfohlene Schichtdicke einzuhalten, um ein optimales Endergebnis zu erzielen.

Beide Beschichtungsmethoden haben ihre spezifischen Vorteile und sind bestens geeignet, um Ihre Feuchträume funktional und ansprechend zu gestalten. Wählen Sie die Beschichtung, die Ihren Anforderungen und ästhetischen Vorstellungen am besten entspricht, und genießen Sie ein langlebiges und pflegeleichtes Raumklima.

Artikelbild: yunava1/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
rigips-auf-fliesen-kleben
Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
trockenbau-bad
Trockenbau Bad: So gelingt Ihr Feuchtraumprojekt sicher
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
trockenbau-dusche-abdichten
Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Badezimmerdecke aus Rigips: Schritt-für-Schritt Anleitung
gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
normaler-gipskarton-im-bad
Normaler Gipskarton im Bad: So geht’s feuchtraumtauglich
fliesen-auf-gipskarton
Fliesen auf Gipskarton verlegen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
rigips-auf-fliesen-kleben
Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
trockenbau-bad
Trockenbau Bad: So gelingt Ihr Feuchtraumprojekt sicher
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
trockenbau-dusche-abdichten
Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Badezimmerdecke aus Rigips: Schritt-für-Schritt Anleitung
gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
normaler-gipskarton-im-bad
Normaler Gipskarton im Bad: So geht’s feuchtraumtauglich
fliesen-auf-gipskarton
Fliesen auf Gipskarton verlegen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
rigips-auf-fliesen-kleben
Rigips auf Fliesen kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
trockenbau-bad
Trockenbau Bad: So gelingt Ihr Feuchtraumprojekt sicher
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
trockenbau-dusche-abdichten
Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-decke-rigips-anleitung
Badezimmerdecke aus Rigips: Schritt-für-Schritt Anleitung
gipskarton-grundieren-vor-fliesen
Gipskarton grundieren vor Fliesen: So geht’s richtig!
normaler-gipskarton-im-bad
Normaler Gipskarton im Bad: So geht’s feuchtraumtauglich
fliesen-auf-gipskarton
Fliesen auf Gipskarton verlegen: Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.