Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbau

Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten

gipsplatten spacheln

Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten

Das Verspachteln ist der letzte Arbeitsschritt bei der Trockenbauwand. Diese Arbeit muss sorgfältig ausgeführt werden. Nur so kann davon ausgegangen werden, dass Folgearbeiten von hoher optischer Qualität sind. Risse, welche entstehen können, wenn das Verspachteln nicht ordentlich ausgeführt wurde, beeinflussen den Anstrich oder das Kleben von Tapeten, negativ.

Das Verspachteln in 3 Schritten:

  1. Vorbereitung der Spachtelmasse (7,36 € bei Amazon*)
  2. Vorspachteln
  3. Nachspachteln
  • Lesen Sie auch — Gipsplatten Preise und die richtige Berechnung
  • Lesen Sie auch — Gipsplatten verarbeiten – direkt aufs Mauerwerk statt Putz
  • Lesen Sie auch — Eckschutzschienen für den Trockenbau

1. Das Anrühren der Spachtelmasse

Für die jeweiligen Gipskartonplatten sind die Spachtelmassen genaue abgestimmt. Es darf auf keinen Fall ein Ansetzbinder oder Haftputz zum Verspachteln verwendet werden.

In einem sauberen Gefäß wird mit Leitungswasser die Menge an Spachtelmasse angerührt, die innerhalb kürzester Zeit verarbeitet werden kann. Wenn die angerührte Spachtelmasse nicht von der Rückseite der Kelle rutscht, ist die richtige Konsistenz erreicht.

2. Das Vorspachteln

Begonnen wird beim Verspachteln mit den Querfugen. Die offenen Kanten und die Oberfläche müssen, wegen der richtigen Haftung, frei von Baustaub sein. Hierfür erweist es sich gut, wenn man die Kanten vor dem Verspachteln, mit einem kleinen Pinsel oder einem Schwamm leicht befeuchtet.

Werden Bewehrungsstreifen verwendet, sind diese mit einem Spachtel oder der Glättekelle, in die mit Spachtelmasse angefüllte Fuge, einzubetten. Mit dieser Arbeit wird von dem oberen Teil der Wand begonnen. Mit leichtem Druck werden die Fugen mit der Spachtelmasse verfüllt. Lange Züge, deren Verlauf von oben nach unter bzw. umgekehrt ist, erweisen sich beim Abziehen als gut. Dadurch entstehen weniger Spachtelansätze.

3. Das Nachspachteln

Der letzte Arbeitsschritt, das Nachspachteln beginnt, sobald die Spachtelmasse vom Vorspachteln erhärtet ist. Große Spachtelansätze und Spachtelgrate sind vor dem Nachspachteln abzustoßen.

Die gleiche Spachtelmasse, welche zum Vorspachteln benutzt wurde, kann in etwas dünnerer Konsistenz, verwendet werden. Mit der Glättekelle wird die Spachtelmasse wieder mit möglichst großen Zügen aufgetragen. Nachdem die Masse etwas angezogen hat, zieht man den Überschuss ab. Sind noch Unebenheiten nach dem Nachspachteln vorhanden, sind diese, nach völliger Aushärtung, abzuschleifen.

Tipps & Tricks
Im Handel gibt es auch gebrauchsfertige Spachtelmasse für Rigipsplatten

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gipsplatten Preise
Gipsplatten Preise und die richtige Berechnung
gipsplatten verarbeiten
Gipsplatten verarbeiten – direkt aufs Mauerwerk statt Putz
Eckschutzschienen Trockenbau
Eckschutzschienen für den Trockenbau
Deckenheizung Trockenbau
Deckenheizung im Trockenbau
Revisionsklappen Trockenbau
Revisionsklappen im Trockenbau
Revisionstüren Trockenbau
Revisionstüren im Trockenbau
trockenbau-unterkonstruktion
Die Trockenbau-Unterkonstruktion
Trockenbau Zubehör
Dieses Trockenbau Zubehör wird benötig
GKB Platten
GKB Platte im Trockenbau
Trockenbau Preise
Preise für den Trockenbau
Trockenbau Decke abhängen
Decke im Trockenbau abhängen
trockenbau-unterkonstruktion-holz
Trockenbau: Unterkonstruktion aus Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.