Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gläser

Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser

Von Katharina Winkler | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/glaeser-einfrieren

Glasgefäße ermöglichen eine sichere und nachhaltige Methode zum Einfrieren von Lebensmitteln, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Dieser Artikel beleuchtet die essentiellen Schritte und Sicherheitsvorkehrungen für ein erfolgreiches Einfrieren in Gläsern.

Gläser Gefrierschrank
Hitzebeständige Gläser halten auch starke Kälte aus

Ist Einfrieren im Glas wirklich sicher?

Das Einfrieren von Lebensmitteln in Glasgefäßen kann sicher und praktisch sein, wenn einige wichtige Punkte beachtet werden. Auch wenn Glas nicht die Flexibilität von Kunststoff besitzt, können Sie Bruchgefahren minimieren und gleichzeitig die Vorteile dieses nachhaltigen Materials nutzen.

Lesen Sie auch

  • Glas einfrieren

    Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch

  • PET-Flasche einfrieren

    Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei

  • weckglaeser-mit-gummi-verschliessen

    Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

  1. Raum für Ausdehnung lassen: Da sich Flüssigkeiten beim Gefrieren ausdehnen, sollten Sie Gläser nie bis zum Rand füllen. Ein Abstand von etwa einem Viertel der Glasgröße nach oben sollte freigehalten werden. So vermeiden Sie das Platzen der Gläser durch die Ausdehnungsprozesse beim Gefrieren.
  2. Geeignete Gläser verwenden: Wählen Sie dickwandige Gläser mit geraden Wänden und weiter Öffnung. Gläser von Marmeladen, Konserven und speziellen Einmachgläsern sind ideal. Vermeiden Sie hohe, schmale Gläser, da diese anfälliger für Bruch sind.
  3. Langsame Temperaturwechsel: Stellen Sie sicher, dass das Glasinhalt vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt ist. Zum Auftauen die Gläser langsam im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen, um Temperaturschocks zu vermeiden.
  4. Offene Deckel beim Einfrieren: Wenn möglich, lassen Sie den Deckel während des Einfrierens locker aufliegen und verschließen Sie das Gefäß erst, wenn der Inhalt vollständig gefroren ist. So kann eventuell entstehender Überdruck entweichen.

Weitere Tipps

  • Gefäße sterilisieren: Reinigen und sterilisieren Sie die Gläser gründlich vor der Nutzung, um die Lebensdauer der eingefrorenen Lebensmittel zu maximieren.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Gläser eignen sich für eine Vielzahl von Lebensmitteln, von festen Obst- und Gemüsestücken bis zu Flüssigkeiten wie Suppen und Saucen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie Glasscherben im Gefrierschrank vermeiden und die vielen Vorteile des Einfrierens in Glasgefäßen nutzen. Glas ist nicht nur wiederverwendbar und nachhaltig, sondern auch geschmacksneutral und hygienisch.

Welche Lebensmittel kann ich in Gläsern einfrieren?

Das Einfrieren von Lebensmitteln in Gläsern bietet eine nachhaltige und plastikfreie Alternative. Fast alle Arten von Lebensmitteln lassen sich gut in Gläsern lagern. Hier eine Auswahl an möglichen Lebensmitteln:

Obst:

  • Beeren (wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)
  • Steinobst (entsteint, z.B. Pfirsiche, Pflaumen)
  • Apfelmus

Gemüse:

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Spinat
  • Blumenkohl und Brokkoli (in Röschen)

Kräuter:

  • Petersilie
  • Basilikum
  • Dill

Fertiggerichte und Saucen:

  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Pesto
  • Saucen (z.B. Tomatensauce)

Babynahrung:

  • Selbstgekochte Gemüsepürees
  • Obstbreie

Beim Einfrieren von Flüssigkeiten wie Suppen oder Saucen sollten Sie darauf achten, die Gläser nur zu etwa drei Vierteln zu befüllen, um Raum für die Ausdehnung der Flüssigkeit beim Gefrieren zu lassen. Feste Lebensmittel, wie Beeren oder Gemüse, können Sie lose in die Gläser füllen, dabei kleinen Hohlräumen Raum geben, um die Ausdehnung beim Gefrieren zuzulassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfrieren in Gläsern

  1. Die richtigen Gläser auswählen: Verwenden Sie dickwandige Schraubgläser oder spezielle Einmachgläser mit weiter Öffnung. Vermeiden Sie hohe, schmale Gläser, um das Risiko von Glasbruch zu minimieren.
  2. Gläser sterilisieren: Reinigen Sie die Gläser gründlich und sterilisieren Sie sie durch Abkochen oder in der Spülmaschine bei hoher Temperatur. Lassen Sie die Gläser dann vollständig abkühlen.
  3. Lebensmittel vorbereiten: Waschen Sie Obst oder Gemüse sorgfältig und lassen Sie es gut abtropfen. Zerkleinern Sie größere Lebensmittelstücke auf die gewünschte Verarbeitungsgröße. Fertiggerichte und Suppen sollten vollständig abgekühlt sein, bevor sie ins Glas gefüllt werden.
  4. Gläser befüllen: Füllen Sie die Gläser nur zu etwa drei Vierteln mit den vorbereiteten Lebensmitteln, um genügend Raum für die Ausdehnung beim Gefrieren zu lassen. Achten Sie darauf, dass keine größeren Luftblasen im Inhalt verbleiben.
  5. Deckel locker auflegen: Legen Sie den Deckel zunächst nur locker auf das Glas, um einen Druckausgleich während des Gefrierprozesses zu ermöglichen. Falls Sie Einmachgläser mit Gummiringen verwenden, legen Sie den Gummiring erst später auf.
  6. Gläser einfrieren: Stellen Sie die Gläser aufrecht in den Gefrierschrank, damit sich der Inhalt gleichmäßig ausdehnen kann. Lassen Sie die Gläser mindestens 24 Stunden im Gefrierschrank, bis der Inhalt vollständig gefroren ist.
  7. Deckel fest verschließen: Sobald der Inhalt gefroren ist, verschließen Sie die Gläser fest mit dem Deckel. Bei Einmachgläsern nutzen Sie jetzt die Gummiringe und Klammern.
  8. Beschriften: Beschriften Sie die Gläser mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum, um den Überblick zu behalten und eine übersichtliche Lagerung zu gewährleisten.

Vorteile des Einfrierens in Gläsern

Das Einfrieren von Lebensmitteln in Gläsern bietet zahlreiche Vorteile, die über Nachhaltigkeit hinausgehen:

  • Gesundheitliche Sicherheit: Glas enthält keine Schadstoffe wie Weichmacher oder Mikroplastik, die bei extremen Temperaturschwankungen aus Kunststoff freigesetzt werden könnten. Ihre Lebensmittel bleiben frei von unerwünschten Chemikalien.
  • Umweltfreundlich: Da Glas unzählige Male wiederverwendet werden kann, reduzieren Sie den Plastikmüll erheblich. Alte Marmeladen- oder Konservengläser finden so eine neue, sinnvolle Verwendung.
  • Hygienisch und pflegeleicht: Glas lässt sich sehr gut reinigen und sterilisieren, entweder durch Abkochen oder im Geschirrspüler. Eingebranntes und Verkrustungen lassen sich leicht entfernen.
  • Effektive Konservierung: Durch das Einfrieren in Gläsern bleiben Nährstoffe und Vitamine Ihrer Lebensmittel besser erhalten als bei anderen Konservierungsmethoden wie dem Einkochen, das mehr Energie benötigt.
  • Recyclingfähigkeit: Sollten Gläser einmal zu Bruch gehen, können Sie diese problemlos recyceln, wodurch die Umweltbelastung weiter minimiert wird.

Mit diesen Vorteilen können Sie Ihre Lebensmittel sicher, gesund und umweltfreundlich aufbewahren, statt auf Plastikgefäße zurückzugreifen. Profitieren Sie von der Langlebigkeit und Vielseitigkeit von Glas.

Artikelbild: opel_ru/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
PET-Flasche einfrieren
Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
gefrierschrank-friert-nicht-richtig
Gefrierschrank friert nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
gefriertruhe-deckel-einstellen
Gefriertruhe-Deckel einstellen: So geht’s richtig
gefrierpunkt-destilliertes-wasser
Gefrierpunkt destilliertem Wasser: Einflussfaktoren & Unterschiede
Porzellan Tiefkühlschrank
Porzellan einfrieren: So geht’s richtig & sicher
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
PET-Flasche einfrieren
Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
gefrierschrank-friert-nicht-richtig
Gefrierschrank friert nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
gefriertruhe-deckel-einstellen
Gefriertruhe-Deckel einstellen: So geht’s richtig
gefrierpunkt-destilliertes-wasser
Gefrierpunkt destilliertem Wasser: Einflussfaktoren & Unterschiede
Porzellan Tiefkühlschrank
Porzellan einfrieren: So geht’s richtig & sicher
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
PET-Flasche einfrieren
Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
gefrierschrank-friert-nicht-richtig
Gefrierschrank friert nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
gefriertruhe-deckel-einstellen
Gefriertruhe-Deckel einstellen: So geht’s richtig
gefrierpunkt-destilliertes-wasser
Gefrierpunkt destilliertem Wasser: Einflussfaktoren & Unterschiede
Porzellan Tiefkühlschrank
Porzellan einfrieren: So geht’s richtig & sicher
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.