Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Plastikflasche

Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei

Von Katharina Winkler | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Plastikflasche einfrieren: So geht’s sicher & plastikfrei”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/plastikflasche-einfrieren

Das Einfrieren von Getränken in Plastikflaschen birgt Risiken. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Getränke sicher einfrieren und welche Alternativen es gibt.

PET-Flasche einfrieren
Eine Plastikflasche eignet sich im Prinzip gut zum Einfrieren

Getränke in Plastikflaschen richtig einfrieren

Das Einfrieren von Getränken in Plastikflaschen erfordert einige besondere Schritte, um sicherzustellen, dass die Flasche nicht platzt. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um Ihre Getränke sicher einzufrieren:

  1. Geeignete Füllmenge beachten: Lassen Sie ausreichend Platz in der Flasche, etwa ein Viertel bis ein Drittel, damit sich das Wasser beim Gefrieren ausdehnen kann. Dies verhindert, dass die Flasche durch den entstehenden Druck platzt.
  2. Richtige Position im Gefrierschrank: Legen Sie die Flasche horizontal in den Gefrierschrank. Das gleichmäßige Verbreiten der Flüssigkeit hilft, den Druck besser zu verteilen und minimiert das Risiko von Beschädigungen.
  3. Flexible Plastikflaschen verwenden: Wählen Sie Flaschen aus einem flexiblen Kunststoff. Diese sind in der Regel widerstandsfähiger gegenüber der Ausdehnung des gefrorenen Inhalts.
  4. Vorsichtiges Auftauen: Tauen Sie eingefrorene Getränke langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auf, ohne die Flasche zu stark zu schütteln. Dadurch wird die Flasche nicht zusätzlich belastet und das Risiko des Platzens wird reduziert.

Lesen Sie auch

  • Glas einfrieren

    Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch

  • Gläser Gefrierschrank

    Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser

  • Alufolie einfrieren

    Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?

Alternativen zum Einfrieren in Plastikflaschen

Falls Sie nach Alternativen zum Einfrieren in Plastikflaschen suchen, gibt es verschiedene umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Optionen, die Sie nutzen können.

  • Glasbehälter mit Schraubverschluss: Der Einsatz von dickwandigen Gläsern, wie etwa Marmeladen- oder Gurkengläsern, ist eine hervorragende Wahl. Achten Sie darauf, dass Sie flüssige Lebensmittel nur zu etwa zwei Dritteln bis drei Vierteln einfüllen und den Deckel bis nach dem ersten Gefriervorgang lose auflegen, um das Risiko eines Glasbruchs durch Ausdehnung zu minimieren.
  • Edelstahlbehälter: Edelstahlgefäße sind robust und widerstandsfähig gegenüber kalten Temperaturen. Sie sind ideal für das Einfrieren von festen und flüssigen Lebensmitteln gleichermaßen. Stellen Sie sicher, dass flüssige Inhalte nicht zu voll gefüllt werden und verschließen Sie den Behälter erst nach dem Einfrieren fest.
  • Auflaufformen und Vorratsdosen: Glasauflaufformen oder Vorratsdosen mit Deckel können auch verwendet werden. Auch hier gilt, dass flüssige Speisen nicht bis zum Rand gefüllt werden sollten und der Deckel erst nach dem Gefriervorgang fest verschlossen wird.
  • Gläser mit weiten Öffnungen für kleine Lebensmittel: Leere Honig- oder Essiggurkengläser sind besonders praktisch, da sie durch ihre weiten Öffnungen leicht zu befüllen und zu reinigen sind. Diese eignen sich gut für das Einfrieren von Beeren, Kräutern oder kleinen Portionen von gekochtem Essen.
  • Edelstahl-Eiswürfelformen: Für das Einfrieren von kleinen Mengen Flüssigkeiten oder Dips können Edelstahl-Eiswürfelformen verwendet werden. Diese ermöglichen eine portionsweise Entnahme und sind leicht wiederverwendbar und zu reinigen.

Durch die Verwendung dieser Alternativen können Sie nicht nur Ihre Getränke und Lebensmittel sicher einfrieren, sondern auch Ihren Plastikverbrauch erheblich reduzieren.

Artikelbild: Qwart/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
Plastikflaschen schmelzen
PET-Flaschen schmelzen: Anleitung & Anwendungsmöglichkeiten
bier-gefrierfach
Bier im Gefrierfach kühlen: Risiken & Tipps für schnelles Kühlen
gefrierpunkt-destilliertes-wasser
Gefrierpunkt destilliertem Wasser: Einflussfaktoren & Unterschiede
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre: Einsatzgebiete und ihre Eigenschaften
PET Flasche stinkt
Plastikflasche stinkt: So entfernen und vermeiden Sie Geruch
PET-Flaschen öffnen
Plastikflasche öffnen: So geht’s kinderleicht & schnell
Bodenlose Flaschen
Kreative Ideen: Flaschen ohne Boden für Heim und Garten
flaschen-kuehlen
Flaschen kühlen, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
Plastikflaschen schmelzen
PET-Flaschen schmelzen: Anleitung & Anwendungsmöglichkeiten
bier-gefrierfach
Bier im Gefrierfach kühlen: Risiken & Tipps für schnelles Kühlen
gefrierpunkt-destilliertes-wasser
Gefrierpunkt destilliertem Wasser: Einflussfaktoren & Unterschiede
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre: Einsatzgebiete und ihre Eigenschaften
PET Flasche stinkt
Plastikflasche stinkt: So entfernen und vermeiden Sie Geruch
PET-Flaschen öffnen
Plastikflasche öffnen: So geht’s kinderleicht & schnell
Bodenlose Flaschen
Kreative Ideen: Flaschen ohne Boden für Heim und Garten
flaschen-kuehlen
Flaschen kühlen, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
Alufolie einfrieren
Alufolie zum Einfrieren: Sinnvoll oder schädlich?
Plastikflaschen schmelzen
PET-Flaschen schmelzen: Anleitung & Anwendungsmöglichkeiten
bier-gefrierfach
Bier im Gefrierfach kühlen: Risiken & Tipps für schnelles Kühlen
gefrierpunkt-destilliertes-wasser
Gefrierpunkt destilliertem Wasser: Einflussfaktoren & Unterschiede
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre: Einsatzgebiete und ihre Eigenschaften
PET Flasche stinkt
Plastikflasche stinkt: So entfernen und vermeiden Sie Geruch
PET-Flaschen öffnen
Plastikflasche öffnen: So geht’s kinderleicht & schnell
Bodenlose Flaschen
Kreative Ideen: Flaschen ohne Boden für Heim und Garten
flaschen-kuehlen
Flaschen kühlen, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen
gefrierschrank-kaputt
Gefrierschrank kaputt: So beheben Sie die häufigsten Fehler
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.