Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gläser

Gläser färben – Farbe in die Deko bringen

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Gläser färben – Farbe in die Deko bringen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/glaeser-faerben

Wer viele Teelichtgläser oder Dekoflaschen besitzt, die mit der Zeit etwas langweilig werden, der kann die Gläser einfach einfärben. Sogar alte Marmeladengläser oder die beliebten Senfgläser werden mit einer tollen Farbe wieder interessant. Dafür gibt es im Grunde zwei unterschiedliche Methoden. Doch egal, welche Methode Sie verwenden, als Trinkgläser sind die gefärbten Gläser nicht zu gebrauchen.

Gläser bemalen
Die einfachste Variante Gläser zu färben ist, sie mit Glasmalfarbe anzumalen
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich Gläser einfärben?
Um Gläser zu färben, reinigen Sie das Glas, mischen Klebstoff mit Lebensmittelfarbe, verteilen die Farbe im Glas, lassen überschüssige Farbe auslaufen und trocknen das Glas. Achtung: Die gefärbten Gläser sind nicht für Lebensmittel oder Trinkzwecke geeignet.

Lesen Sie auch

  • Glas färben

    Glas färben: So geht es!

  • Woraus besteht Glas

    Woraus besteht Glas eigentlich?

  • Glas Herstellung

    Die Herstellung von Glas: ein Ausflug in die Glasfabrik

Glasfarbe oder Lebensmittelfarbe

Die einfachste Variante wird mit normaler Glasfarbe (39,95€ bei Amazon*) aus dem Baumarkt oder Bastelladen gemacht. Hier gibt es inzwischen Glasfarben in sehr vielen unterschiedlichen Tönen, die für Glasdeko ideal sind. Diese Farben sind in der Regel sogar wasserfest. Das heißt, Sie können das Glas dann auch abwaschen. Daraus trinken sollten Sie jedoch keinesfalls.

Die zweite Methode wird zwar mit Lebensmittelfarbe gefärbt, jedoch ist auch hier die Verwendung der Gläser für Lebensmittel nicht mehr möglich. Außerdem sollten Sie nur altes Werkzeug verwenden, das Sie später entsorgen. Diese Variante zeigen wir hier in der Anleitung:

Schritt für Schritt Gläser einfärben

  • Klebstoff
  • Lebensmittelfarbe
  • Plastiklöffel
  • Pinsel
  • Backpapier / Brotpapier
  • Schaschlikspieße / Zahnstocher Holz

1. Glas reinigen

Das Glas muss absolut sauber und fettfrei sein. Es wird daher vor dem Färben gründlich mit Spülmittel abgewaschen und mit klarem Wasser kurz nachgespült. Anschließend sollte das Glas abgetrocknet werden. Fassen Sie das Glas von innen nun möglichst nicht mehr an. Dann legen Sie die Arbeitsfläche mit Backpapier oder Ähnlichem aus. Zeitung eignet sich nicht so unbedingt, da sie leicht reißt und an Ihrem Kleber hängen bleibt.

2. Farbe mischen

Zum Mischen können Sie direkt das Glas selbst verwenden oder erst in einem anderen alten Glas experimentieren. Ungefähr ein Teelöffel Klebstoff wird mit einigen wenigen Tropfen der ausgewählten Lebensmittelfarbe eingefärbt. Sollte Ihnen die Farbe zunächst zu knallig erscheinen, keine Sorge, beim Trocknen hellt sich die Farbe zart pastellig auf.

3. Farbe einfüllen und verteilen

Geben Sie nun die Farbe in das Glas oder verstreichen Sie die Farbe, die bereits drin ist, mit einem Pinsel. Ist überall Farbe aufgetragen worden, kann das Glas umgedreht werden. Achten Sie auf Ihre Hände, der Kleber ist nur schwer zu entfernen.

4. Ausgießen und trocknen

Schütten Sie die überschüssige Farbe aus dem Glas. Zum Trocknen wird das Glas über Kopf auf das Backpapier gestellt. Da sich aber noch weiterer Kleber am Rand ansammelt, sollten Sie Zahnstocher oder Schaschlikspieße unterlegen. Nach einer ersten Trockenzeit von etwa sechs Stunden wird das Glas umgedreht und noch weitere zwölf bis 24 Stunden zum Trocknen gestellt.

Tipps & Tricks
Es gibt noch eine zweite Variante beim Verteilen der Farbe, denn Sie können auch Pünktchen oder wilde Linien erzielen. Dazu legen Sie etwas Alufolie über die Öffnung und schütteln das Glas für ungleichmäßige Punkte oder drehen es auf der Seite liegend ruckartig hin und her. So verteilt sich die Farbe in wilden Linien.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas färben
Glas färben: So geht es!
Woraus besteht Glas
Woraus besteht Glas eigentlich?
Glas Herstellung
Die Herstellung von Glas: ein Ausflug in die Glasfabrik
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
Flaschen zu Gläsern
Gläser aus Flaschen basteln in nur 5 Schritten
Glas Eigenschaften
Der Werkstoff Glas und seine Eigenschaften
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas schmelzen
Glas selbst schmelzen, um neue Gegenstände zu fertigen
Glas streichen
Das sollten Sie beim Streichen von Glas beachten
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Acrylfarbe Glas malen
Acrylfarbe auf Glas verwenden
Gläser selbst herstellen
Gläser – selber machen aus Flaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas färben
Glas färben: So geht es!
Woraus besteht Glas
Woraus besteht Glas eigentlich?
Glas Herstellung
Die Herstellung von Glas: ein Ausflug in die Glasfabrik
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
Flaschen zu Gläsern
Gläser aus Flaschen basteln in nur 5 Schritten
Glas Eigenschaften
Der Werkstoff Glas und seine Eigenschaften
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas schmelzen
Glas selbst schmelzen, um neue Gegenstände zu fertigen
Glas streichen
Das sollten Sie beim Streichen von Glas beachten
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Acrylfarbe Glas malen
Acrylfarbe auf Glas verwenden
Gläser selbst herstellen
Gläser – selber machen aus Flaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas färben
Glas färben: So geht es!
Woraus besteht Glas
Woraus besteht Glas eigentlich?
Glas Herstellung
Die Herstellung von Glas: ein Ausflug in die Glasfabrik
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
Flaschen zu Gläsern
Gläser aus Flaschen basteln in nur 5 Schritten
Glas Eigenschaften
Der Werkstoff Glas und seine Eigenschaften
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas schmelzen
Glas selbst schmelzen, um neue Gegenstände zu fertigen
Glas streichen
Das sollten Sie beim Streichen von Glas beachten
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Acrylfarbe Glas malen
Acrylfarbe auf Glas verwenden
Gläser selbst herstellen
Gläser – selber machen aus Flaschen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.