Welche Glaselemente kann man lackieren?
Im privaten Wohnbereich gibt es viele Möglichkeiten, Glas farblich zu gestalten. Überall, wo das Material nicht aus nutztechnischen Gründen transparent bleiben muss, kann man den Einsatz von Farbe wagen. Hier einige Beispiele:
- Lackieren Sie die gläserne Oberfläche ihres Couchtisches.
- Gestalten Sie Küchenfronten aus Glas farblich neu.
- Wie wäre es, aus der Vitrine einen Schrank mit Sichtschutz zu machen?
- Gläserne Möbelelemente werden zu starkfarbigen optischen Highlights.
- Auch Glasvasen und andere dekorative Objekte lassen sich lackieren.
Vorgehensweise beim Lackieren von Glas
Reinigen Sie zuerst die zu lackierende Glasoberfläche so gründlich wie möglich, vor allem sollten alle noch so kleinen Fettreste verschwinden. Nach dem Abwaschen mit warmem Spülwasser kann eine Nachbearbeitung mit Aceton, spezieller Waschverdünnung oder Glasreiniger sinnvoll sein.
Manchmal wird auch ein Grundreiniger passend zum jeweiligen Glaslack angeboten. Der Kauf eines solchen Produktes ist aufgrund der oben genannten alternativen Möglichkeiten nicht unbedingt nötig, doch das müssen Sie selbst entscheiden.
Die heutigen Speziallacke haften normalerweise ohne vorheriges Anschleifen. Sie sollten aber damit rechnen, dass für eine gute Deckkraft ein zweiter Anstrich nötig ist. Für größere Glasflächen verwenden Sie am besten eine spezielle Lackrolle, für kleinere Segmente einen hochwertigen Lackierpinsel.
Welche Farben haften auf Glas?
Wir empfehlen unbedingt die Verwendung spezieller Glaslacke für das Lackieren von Glas. Andere Farben haften hier sehr schlecht, da es sich um eine glatte und porenfreie Oberfläche handelt. Halten Sie Ausschau nach einem entsprechenden Acryllack oder einer langöligen Kunstharzfarbe.
Für Ihren Couchtisch oder eine andere stark beanspruchte Oberfläche verwenden Sie vorzugsweise einen Polyurethan-Glaslack, der aus zwei Komponenten besteht: der eigentlichen Farbe und einem Härter. Solche Lacke erweisen sich nach dem Durchhärten als besonders robust.
Spezialeffekte mit Farbe auf Glas erzielen
Sie möchten nicht nur einen unifarbenen, schlichten Anstrich haben? Auf Glas lassen sich auch optische Farbeffekte erzielen, zum Beispiel durch das Einstreuen von Strukturpulver in die Farbe. Auch eine Hinterglas-Lackierung besitzt einen besonderen Reiz, hierbei befindet sich der Anstrich auf der Glasrückseite.
Mit Hilfe von Schablonen aus selbstklebenden Folien besteht die Möglichkeit, farbige Muster auf das Glas zu lackieren. Wenn Sie die Glasrückseite bearbeiten, können Sie mit einer zweiten Lackschicht die vorher unbedeckten Bereiche mit einer anderen Farbe füllen.