Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

Glas lackieren: So geht es!

Glas lackieren

Glas lackieren: So geht es!

Glasoberflächen lassen sich inzwischen auf relativ einfache Weise farblich gestalten, spezielle Lacke sind exakt auf diese glatten Untergründe abgestimmt. So kommt endlich wieder Veränderung in den Wohnraum! Wir geben Ihnen Hilfestellung beim Lackieren von Glas, lesen Sie unsere Tipps und Tricks für sauber lackierte Flächen.

Welche Glaselemente kann man lackieren?

Im privaten Wohnbereich gibt es viele Möglichkeiten, Glas farblich zu gestalten. Überall, wo das Material nicht aus nutztechnischen Gründen transparent bleiben muss, kann man den Einsatz von Farbe wagen. Hier einige Beispiele:

  • Lesen Sie auch — Glas für den Zuschnitt brechen
  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Glas mit Farbe und Folie dekorieren
  • Lackieren Sie die gläserne Oberfläche ihres Couchtisches.
  • Gestalten Sie Küchenfronten aus Glas farblich neu.
  • Wie wäre es, aus der Vitrine einen Schrank mit Sichtschutz zu machen?
  • Gläserne Möbelelemente werden zu starkfarbigen optischen Highlights.
  • Auch Glasvasen und andere dekorative Objekte lassen sich lackieren.

Vorgehensweise beim Lackieren von Glas

Reinigen Sie zuerst die zu lackierende Glasoberfläche so gründlich wie möglich, vor allem sollten alle noch so kleinen Fettreste verschwinden. Nach dem Abwaschen mit warmem Spülwasser kann eine Nachbearbeitung mit Aceton, spezieller Waschverdünnung oder Glasreiniger sinnvoll sein.

Manchmal wird auch ein Grundreiniger passend zum jeweiligen Glaslack angeboten. Der Kauf eines solchen Produktes ist aufgrund der oben genannten alternativen Möglichkeiten nicht unbedingt nötig, doch das müssen Sie selbst entscheiden.

Die heutigen Speziallacke haften normalerweise ohne vorheriges Anschleifen. Sie sollten aber damit rechnen, dass für eine gute Deckkraft ein zweiter Anstrich nötig ist. Für größere Glasflächen verwenden Sie am besten eine spezielle Lackrolle, für kleinere Segmente einen hochwertigen Lackierpinsel.

Welche Farben haften auf Glas?

Wir empfehlen unbedingt die Verwendung spezieller Glaslacke für das Lackieren von Glas. Andere Farben haften hier sehr schlecht, da es sich um eine glatte und porenfreie Oberfläche handelt. Halten Sie Ausschau nach einem entsprechenden Acryllack oder einer langöligen Kunstharzfarbe.

Für Ihren Couchtisch oder eine andere stark beanspruchte Oberfläche verwenden Sie vorzugsweise einen Polyurethan-Glaslack, der aus zwei Komponenten besteht: der eigentlichen Farbe und einem Härter. Solche Lacke erweisen sich nach dem Durchhärten als besonders robust.

Spezialeffekte mit Farbe auf Glas erzielen

Sie möchten nicht nur einen unifarbenen, schlichten Anstrich haben? Auf Glas lassen sich auch optische Farbeffekte erzielen, zum Beispiel durch das Einstreuen von Strukturpulver in die Farbe. Auch eine Hinterglas-Lackierung besitzt einen besonderen Reiz, hierbei befindet sich der Anstrich auf der Glasrückseite.

Mit Hilfe von Schablonen aus selbstklebenden Folien besteht die Möglichkeit, farbige Muster auf das Glas zu lackieren. Wenn Sie die Glasrückseite bearbeiten, können Sie mit einer zweiten Lackschicht die vorher unbedeckten Bereiche mit einer anderen Farbe füllen.

Tipps & Tricks
Lackieren Sie Ihr Glas stets möglichst dünnschichtig. Tragen Sie lieber eine oder zwei Schichten mehr auf, um eine deckende Wirkung zu erzielen, denn dickschichtige Lackierungen blättern schneller ab.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas dekorieren
Glas mit Farbe und Folie dekorieren
Glas Gewicht
Welches Gewicht besitzt Glas?
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas sterilisieren
Glas vor dem Einmachen sterilisieren
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
Glas verzieren
Glas mit Farbe verzieren: eine Anleitung
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas fotografieren
Glas professionell fotografieren
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.