Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glas

Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen

Von Emilia Nowak | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Glas-Dichte: Alles, was Sie zur Berechnung wissen müssen”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/glas-dichte

Glas im Garten: Gewicht und Dichte verschiedener Glastypen verstehen. Berechnung des Glasgewichts für Gartenprojekte.

Glas Dichte

Das Gewicht von Glas: Dichte und Berechnung

Die Dichte von Glas beschreibt die Masse pro Volumeneinheit und wird in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) oder Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³) angegeben. Handelsübliches Glas wie Floatglas hat eine Dichte von etwa 2,5 g/cm³ (2500 kg/m³), was bedeutet, dass ein Kubikmeter Glas 2500 Kilogramm wiegt.

Berechnung des Gewichts einer Glasscheibe

Um das Gewicht einer Glasscheibe zu berechnen, benötigen Sie die Fläche und die Dicke des Glases:

1. Fläche der Glasscheibe berechnen:

  • Messen Sie die Länge und Breite der Scheibe in Metern (m).
  • Multiplizieren Sie diese Maße, um die Fläche in Quadratmetern (m²) zu erhalten.

2. Volumen der Glasscheibe berechnen:

  • Messen Sie die Dicke der Glasscheibe in Millimetern (mm) und konvertieren Sie diese in Meter (m).
  • Multiplizieren Sie die berechnete Fläche mit der Dicke, um das Volumen in Kubikmetern (m³) zu erhalten.

Lesen Sie auch

  • gewicht-isolierglas

    Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig

  • glastuer-gewicht

    Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage

  • Glas Eigenschaften

    Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile

3. Gewicht der Glasscheibe ermitteln:

Multiplizieren Sie das Volumen mit der Dichte des Glases (2500 kg/m³), um das Gewicht in Kilogramm (kg) zu berechnen.

Beispielrechnung

Angenommen, Sie haben eine Glasscheibe mit den Dimensionen:

  • Länge: 1,2 Meter
  • Breite: 0,8 Meter
  • Dicke: 5 Millimeter (0,005 Meter)

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

  1. Fläche berechnen: 1,2 m x 0,8 m = 0,96 m²
  2. Volumen berechnen: 0,96 m² x 0,005 m = 0,0048 m³
  3. Gewicht berechnen: 0,0048 m³ x 2500 kg/m³ = 12 kg

Diese Schritte und Formeln ermöglichen eine präzise Berechnung des Glasgewichts für Ihre Projekte.

Methode 1: Berechnung über die Fläche und Dicke

Diese Methode eignet sich besonders für flache Glasscheiben wie Fenster- oder Spiegelglas. Hierbei wird das Gewicht anhand der Fläche und Dicke berechnet.

1. Länge und Breite messen:

Bestimmen Sie die Länge und Breite der Glasscheibe in Metern (m).

2. Dicke messen:

Messen Sie die Dicke der Glasscheibe in Millimetern (mm).

3. Fläche berechnen:

Multiplizieren Sie die gemessene Länge und Breite, um die Fläche in Quadratmetern (m²) zu erhalten.

4. Gewicht berechnen:

Multiplizieren Sie die Fläche der Glasscheibe mit der Dicke und dem Faktor 2,5 kg/m²/mm, um das Gewicht zu bestimmen.

Beispielrechnung

Eine Glasscheibe mit den Maßen:

  • Länge: 1 Meter
  • Breite: 0,8 Meter
  • Dicke: 6 Millimeter

wird wie folgt berechnet:

  1. Fläche berechnen: 1 m x 0,8 m = 0,8 m²
  2. Gewicht berechnen: 0,8 m² x 6 mm x 2,5 kg/m²/mm = 12 kg

Diese Methode liefert schnell und präzise das Gewicht Ihrer Glasscheibe.

Methode 2: Berechnung über das Volumen

Diese Methode eignet sich für Glasobjekte mit unregelmäßiger Form, wie dekorative Elemente.

1. Volumen bestimmen:

  • Für regelmäßige Formen: Berechnen Sie das Volumen durch Multiplikation der Länge, Breite und Dicke in Metern (m).
  • Für unregelmäßige Formen: Verwenden Sie die Wasserverdrängungsmethode. Tauchen Sie das Objekt in einen gefüllten Behälter und messen Sie den Anstieg des Wasserspiegels.

2. Gewicht berechnen:

Multiplizieren Sie das Volumen des Glases mit der Dichte von handelsüblichem Glas (2500 kg/m³).

Beispielrechnung

Ein Glasobjekt in Form eines Prismas mit den Maßen:

  • Länge: 0,5 Meter
  • Breite: 0,2 Meter
  • Dicke: 0,02 Meter

wird wie folgt berechnet:

  1. Volumen berechnen: 0,5 m x 0,2 m x 0,02 m = 0,002 m³
  2. Gewicht berechnen: 0,002 m³ x 2500 kg/m³ = 5 kg

Diese Berechnungsmethode ist besonders nützlich für komplexere Glasobjekte.

Besonderheiten bei verschiedenen Glastypen

Verschiedene Glastypen weisen unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften auf, die ihre Dichte und Einsatzmöglichkeiten beeinflussen.

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas ist weit verbreitet und wird oft für Fenster und Behälter verwendet. Es setzt sich aus Quarzsand, Natriumcarbonat und Kalk zusammen und bietet Transparenz und Stabilität. Im Garten wird es häufig für Gewächshausverglasungen genutzt, da es Sonnenlicht durchlassen und Umwelteinflüssen standhalten kann.

Borosilikatglas

Borosilikatglas ist für seine chemische Beständigkeit und Temperaturbeständigkeit bekannt. Mit einer Dichte von etwa 2230 kg/m³ ist es leichter als herkömmliches Glas und eignet sich für Gartenlampen oder dekorative Objekte, die Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Bleiglas

Bleiglas hat eine hohe Dichte und einen charakteristischen Glanz, was es ideal für dekorative Elemente wie Gartenornamente oder spezielle Fenstergläser macht. Seine höhere Dichte trägt auch zu einer besseren Schalldämmung bei.

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Verbundsicherheitsglas besteht aus mehreren Glasschichten, die durch eine Zwischenfolie verbunden sind, und bietet erhöhte Stabilität. Es wird gerne für Gewächshausfenster verwendet, da es Schutz vor Unwetterschäden bietet. Bei der Gewichtsbewertung zählen nur die Glasschichten; das Gewicht der Folie ist vernachlässigbar.

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Thermisch vorgespanntes Glas wie ESG ist besonders stoß- und schlagfest und hat eine Dichte von etwa 2500 kg/m³. Es wird im Gartenbau für Glastüren oder transparente Trennwände verwendet und bewahrt seine Stabilität auch bei heftigem Wind oder versehentlichem Anstoßen.

Spezialgläser

Spezialgläser wurden für spezifische Anwendungen entwickelt und können in Hochleistungsanwendungen wie speziellen Beleuchtungssystemen oder Thermofolien für Pflanzenwachstum verwendet werden. Sie weisen stark variierende Dichten und chemische Zusammensetzungen auf.

Durch das Verständnis dieser Glastypen können Sie das passende Material für Ihre Gartenprojekte optimal auswählen und nutzen.

Artikelbild: prill/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
Glas Eigenschaften
Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile
Glas Herstellung
So entsteht Glas: Von Rohstoffen bis zum fertigen Produkt
Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
glasbausteine-gewicht
Glasbausteine: Gewicht & Statik im Blick behalten
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Alu Spezifisches Gewicht
Spezifisches Gewicht von Aluminium: Einfach erklärt
Wie viel wiegt Stahl?
Spezifisches Gewicht von Stahl: Erklärung & Anwendung in der Praxis
Dichte Stahl
Stahl-Dichte: Alles rund um Gewicht und Berechnung
Blei Eigenschaften
Dichte von Blei: Bedeutung und Anwendungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
Glas Eigenschaften
Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile
Glas Herstellung
So entsteht Glas: Von Rohstoffen bis zum fertigen Produkt
Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
glasbausteine-gewicht
Glasbausteine: Gewicht & Statik im Blick behalten
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Alu Spezifisches Gewicht
Spezifisches Gewicht von Aluminium: Einfach erklärt
Wie viel wiegt Stahl?
Spezifisches Gewicht von Stahl: Erklärung & Anwendung in der Praxis
Dichte Stahl
Stahl-Dichte: Alles rund um Gewicht und Berechnung
Blei Eigenschaften
Dichte von Blei: Bedeutung und Anwendungen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-isolierglas
Gewicht-Isolierglas: So berechnen Sie es richtig
glastuer-gewicht
Glastür Gewicht berechnen: So gelingt die sichere Montage
Glas Eigenschaften
Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile
Glas Herstellung
So entsteht Glas: Von Rohstoffen bis zum fertigen Produkt
Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
Woraus besteht Glas
Glas-Zusammensetzung: Quarzsand, Soda, Kalk erklärt
glasbausteine-gewicht
Glasbausteine: Gewicht & Statik im Blick behalten
Fensterglas Dicke
Fensterglas-Dicke: Welche Stärke ist die richtige?
Alu Spezifisches Gewicht
Spezifisches Gewicht von Aluminium: Einfach erklärt
Wie viel wiegt Stahl?
Spezifisches Gewicht von Stahl: Erklärung & Anwendung in der Praxis
Dichte Stahl
Stahl-Dichte: Alles rund um Gewicht und Berechnung
Blei Eigenschaften
Dichte von Blei: Bedeutung und Anwendungen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.