Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte abriebfest und gleichmäßig lackieren

Tischplatte streichen
Vor dem Lackieren muss die Tischplatte entsprechend vorbereitet werden Foto: /

Eine Tischplatte abriebfest und gleichmäßig lackieren

Anders als bei reinen Schmuck- und Zierflächen besteht beim Lackieren einer Tischplatte der Anspruch, gegen ständigen Abrieb widerstandsfähig zu sein. Daher sollten die Lackarten entsprechend ausgesucht werden, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Neben der Oberflächenfestigkeit sind Unempfindlichkeit und Gleichmäßigkeit gefragt.

Typische Belastungsarten für die Lackierung

Eine Tischplatte gehört zu den am häufigsten und stärksten genutzten Flächen in einem Haushalt. Dabei kehren unterschiedliche Beanspruchungs- und Belastungsarten immer wieder. Wenn die Tischplatte „nackt“ genutzt werden soll, ist eine widerstandsfähige Lackierung erforderlich. Ein Streichen und Bemalen der Tischplatte mit unpassenden Farben und Lacken trübt die Freude an der schönen Oberfläche schnell wieder ein.

  • Lesen Sie auch — Holztisch lackieren und sanieren – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Tisch lackieren – wie man es am besten macht
  • Lesen Sie auch — Esstisch lackieren – so geht es am besten

Typische Belastungsarten einer Tischplatte eines Esstischs bestehen aus:

  • Wärme durch das Aufstellen von Trinkgefäßen, Tellern und Schüsseln mit heißem Inhalt.
  • Feuchtigkeit durch Speisen- und Getränketropfen so wie Hautschweiß und Kondenswasser unter stark gekühlten Flaschen und/oder heißen Geschirrunterseiten.
  • Allgemeiner Hautkontakt, der säurehaltige Schutzpartikel der Hautschutzhülle auf die Tischplatte überträgt.
  • Harte Gegenstände mit kratzenden Kanten und Spitzen wie Bestecke und Geschirrteile oder auch andere Gebrauchgegenstände beim Basteln und Spielen am Tisch.
  • Mechanische Belastungen durch (leichtes) Durchbiegen der Tischplatte bei Belastung, die bei unzureichender Lackierung zu feinen und unschönen Lackrissen führen können.

Vorbereiten und grundieren

Die grundsätzlichen Vorarbeiten für eine Lackierung gleichen den Vorbereitungen für alle Lackarbeiten auf Holz oder Faserstoffen. Um eine gleichmäßige Verteilung der späteren Lackierung zu garantieren, muss eine ausreichende Grundierung aufgebracht werden. Das Saugverhalten der gesamten Tischplattenfläche muss harmonisiert werden, was durch eine Sättigung der Werkstoffsubstanz erreicht wird.

Beim Bearbeiten und Abschleifen können stabile Altlacke die Vorarbeit allerdings entscheidend erleichtern. Wenn die vorhandene Lackschicht substanziell unbeschädigt ist, reicht sie oft als Träger der neuen Lackierung aus. Ein leichtes Aufrauen durch Anschleifen mit 300er-Körnung schafft eine ausreichende Grundlage. Die Entfettung lässt sich mit tupfendem Auftrag von Acetonverdünnung vornehmen.

Lackarten und Versiegelung

Die Lacke müssen eine Trockenviskosität aufweisen, die sie am Brechen hindert. Daher sind „weiche“ Versiegelungen vorzuziehen. Wasserbasierte Lacke eignen sich, auch wegen ihrer Lebensmittelechtheit, besser als lösungsmittelhaltige Produkte. Alternativ ist auch ein Lasieren möglich.

Tipps & Tricks
Wählen Sie beim Kauf von Lack für Ihre Tischplatte nur Produkte mit dem blauen Umweltengel, um das Risiko gesundheitsschädlicher Ausdünstungen in Atmungsnähe zu minimieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztisch lasieren
Holztisch lackieren und sanieren – so geht’s
Tisch streichen
Tisch lackieren – wie man es am besten macht
Esstisch streichen
Esstisch lackieren – so geht es am besten
Holztisch weiß streichen
Holztisch weiß lackieren – so einfach geht´s
Womit Tisch streichen
Tisch streichen – welche Farbe sollte man verwenden?
Tisch lackieren
Tisch streichen – so machen Sie es richtig
Küchentisch lackieren
Küchentisch deckend oder transparent streichen
Tisch verschönern
Tisch aufpeppen – drei coole, neue Trends
Tisch mit Beize behandeln
Tisch beizen – so wird es richtig gemacht
Tisch weiß streichen
Tisch weiß lackieren – worauf man achten muss
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren?
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.