Typische Belastungsarten für die Lackierung
Eine Tischplatte gehört zu den am häufigsten und stärksten genutzten Flächen in einem Haushalt. Dabei kehren unterschiedliche Beanspruchungs- und Belastungsarten immer wieder. Wenn die Tischplatte „nackt“ genutzt werden soll, ist eine widerstandsfähige Lackierung erforderlich. Ein Streichen und Bemalen der Tischplatte mit unpassenden Farben und Lacken trübt die Freude an der schönen Oberfläche schnell wieder ein.
Typische Belastungsarten einer Tischplatte eines Esstischs bestehen aus:
- Wärme durch das Aufstellen von Trinkgefäßen, Tellern und Schüsseln mit heißem Inhalt.
- Feuchtigkeit durch Speisen- und Getränketropfen so wie Hautschweiß und Kondenswasser unter stark gekühlten Flaschen und/oder heißen Geschirrunterseiten.
- Allgemeiner Hautkontakt, der säurehaltige Schutzpartikel der Hautschutzhülle auf die Tischplatte überträgt.
- Harte Gegenstände mit kratzenden Kanten und Spitzen wie Bestecke und Geschirrteile oder auch andere Gebrauchgegenstände beim Basteln und Spielen am Tisch.
- Mechanische Belastungen durch (leichtes) Durchbiegen der Tischplatte bei Belastung, die bei unzureichender Lackierung zu feinen und unschönen Lackrissen führen können.
Vorbereiten und grundieren
Die grundsätzlichen Vorarbeiten für eine Lackierung gleichen den Vorbereitungen für alle Lackarbeiten auf Holz oder Faserstoffen. Um eine gleichmäßige Verteilung der späteren Lackierung zu garantieren, muss eine ausreichende Grundierung aufgebracht werden. Das Saugverhalten der gesamten Tischplattenfläche muss harmonisiert werden, was durch eine Sättigung der Werkstoffsubstanz erreicht wird.
Beim Bearbeiten und Abschleifen können stabile Altlacke die Vorarbeit allerdings entscheidend erleichtern. Wenn die vorhandene Lackschicht substanziell unbeschädigt ist, reicht sie oft als Träger der neuen Lackierung aus. Ein leichtes Aufrauen durch Anschleifen mit 300er-Körnung schafft eine ausreichende Grundlage. Die Entfettung lässt sich mit tupfendem Auftrag von Acetonverdünnung vornehmen.
Lackarten und Versiegelung
Die Lacke müssen eine Trockenviskosität aufweisen, die sie am Brechen hindert. Daher sind „weiche“ Versiegelungen vorzuziehen. Wasserbasierte Lacke eignen sich, auch wegen ihrer Lebensmittelechtheit, besser als lösungsmittelhaltige Produkte. Alternativ ist auch ein Lasieren möglich.